AW: Freistellungsunterschied: Aps-H versus FF
Genau das ist aber das Problem. Ist UWW / WW eine Thema, dann ist man mit APS-H am schlechtesten ausgestattet, denn man muss mit dem 1.3er Verlängerungsfaktor leben und die für KB-gerechneten EF-Objektive nutzen. Für APS-C gibt es wiederum welche.
Vorteile bringt APS-H aber gegenüber dem KB-Format, wenn man die AF-Felder besser verteilt braucht. Da merkt man ebenfalls einen größeren Unterschied bei der Gestaltung / Blick durch den Sucher, als wenn man nur das Freistellungspotential vergleicht.
Ich nutze dennoch gerne das KB-Format, weil ich dann z.B. bei gewohnten "Arbeitsabständen" und damit verbundenen Perspektiven z.B. ein "besseres" 85er nutzen kann und kein 50er oder 60er Makro.
Aber der Grund für die Kaufentscheidung wäre APS-H vs KB für mich sicherlich nicht, da würden andere Merkmale der Kamera eine Rolle spielen.
Gruß
Jochen
P.S.: Da gibt es jetzt so viele User hier im Forum und man liest so oft, wie gut man doch mit Fünfer + Einser (d) ausgestattet ist und keiner kann mal kurz für den TO zwei Schnappschüsse produzieren ?
Zitat von Observer
Beitrag anzeigen
Vorteile bringt APS-H aber gegenüber dem KB-Format, wenn man die AF-Felder besser verteilt braucht. Da merkt man ebenfalls einen größeren Unterschied bei der Gestaltung / Blick durch den Sucher, als wenn man nur das Freistellungspotential vergleicht.
Ich nutze dennoch gerne das KB-Format, weil ich dann z.B. bei gewohnten "Arbeitsabständen" und damit verbundenen Perspektiven z.B. ein "besseres" 85er nutzen kann und kein 50er oder 60er Makro.
Aber der Grund für die Kaufentscheidung wäre APS-H vs KB für mich sicherlich nicht, da würden andere Merkmale der Kamera eine Rolle spielen.
Gruß
Jochen
P.S.: Da gibt es jetzt so viele User hier im Forum und man liest so oft, wie gut man doch mit Fünfer + Einser (d) ausgestattet ist und keiner kann mal kurz für den TO zwei Schnappschüsse produzieren ?
Kommentar