Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WinSoft
    Free-Member
    • 04.12.2004
    • 2053

    #16
    AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

    Ich verwende für solche Sachen das Gitzo GM5541 mit Monostat-Fuß.
    Etwas Stabileres gibt es im Einbein-Segment derzeit nicht.

    Den Monostat-Fuß gibt es inzwischen wieder einzeln zu kaufen. Der Umbau ist recht einfach und wurde hier schon (von mir) mehrfach beschrieben.

    Kommentar

    • graviton
      Full-Member
      • 16.02.2008
      • 1066

      #17
      AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

      Das Optimum an Stabilität und Verarbeitungsqualität (mit Neiger) ist wohl die Kombination Gitzo GM 5541 + RRS MH-01 Neiger + Monostat-Fuß bei einem stolzen Preis von 260.- + 290.- + 60.- = 610.- €

      Ich habe z.Z. eine ähnliche und fast identisch stabile, aber deutlich billigere Kombination Benro MC-96 M8 (Gitzo-Nachbau?, nicht mehr käuflich --> Nachfolger: Benro C48T) + Sirui L-10 (RRS Nachbau!) + Monostat-Fuß bei einem aktuellen Neupreis von 120.- + 100.- + 60.- = 280.- €

      Ich konnte mir vor zwei Wochen die Gitzo/RRS Kombination anschauen und mit meiner Benro/Sirui Kombination vergleichen:
      • das Gitzo hat etwas größere Rohrdurchmesser als das Benro und scheint minimal stabiler (nicht getestet!) und etwas besser verarbeitet zu sein
      • die Benro-Drehverschlüsse (Gitzo - Kopie) rutschen erst bei einer Belastung von 25 - 30 kg durch (abhängig vom Kraftaufwand beim Anziehen der Beinklemmungen) <-- ermittelt mittels meiner Druckkraft auf einer Personenwaage
      • der RRS Neiger hat einen etwas größeren Feststellknopf für die Neigung und klemmt bei moderatem Anziehen der Schraube bomben-fest <--> den Feststellknopf des Sirui muss man für das gleiche Ergebnis etwas fester anziehen (obwohl der Klemm-Mechanismus bei beiden äußerlich identisch aussieht) --> der Sirui lässt sich ebenfalls fest anziehen, nur mit mehr Kraftaufwand an der Schraube

      Die kurze Sirui-Klemmaufnahme (mit dem seltsamen Sicherungsstift) habe ich allerdings durch eine längere Benro-Klemmaufnahme, die ich noch übrig hatte, ersetzt (Bilder folgen). Tipp: Die Befestigungsschraube für die Sirui-Klemmaufnahme war mit Schraubensicherung gesichert und konnte erst durch Erhitzen der Schraube mit einem Bunsenbrenner gelöst werden.

      Fazit:

      Die Gitzo/RRS-Kombination ist etwas hochwertiger und eventuell minimal stabiler als die Benro/Sirui-Kombination, aber mehr als doppelt so teuer! Ich sehe bisher keinen Anlass für einen Tausch beider Kombinationen, insbesondere im Hinblick auf den Endpreis bei fast identischer Stabilität.

      Bei einem Neukauf, hätte ich ein echtes Entscheidungsproblem!

      Der Benro BL100S ist ein 100mm Half Ball Adapter mit kurzem Tie Down Griff. Dieser passt auf die HH100AV 100mm Video-Hi-Hat sowie auf jede Standard 100mm Video-Stativschale.

      Im SIRUI Webshop kaufen Sie Objektive, Dreibeinstative, Einbeinstative, Stativköpfe, Wechselplatten, Stativzubehör & LED-Leuchten direkt vom Hersteller. Versandkostenfrei ab 30€. Top Kundenservice. 6 Jahre Garantie. Jetzt Sicher bestellen.


      graviton
      Zuletzt geändert von graviton; 20.07.2013, 11:50.

      Kommentar

      • B748
        Free-Member
        • 01.07.2011
        • 539

        #18
        AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

        Das Manfrotto Neotec hat sich bei mir im Praxiseinsatz bewährt!

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #19
          AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

          Diese Kombi mit Monostat-Fuß kann ich nur empfehlen:
          Fotozubehör für Profis und ambitionierte Natur- und Tierfotografen, fachkundige Beratung und ausgewählte Produkte für Makrofotografie, Tierfotografie, Landschaftsfotografie, Panoramafotografie, Reisefotografie, Studiofotografie, Sportfotografie...

          Kommentar

          • graviton
            Full-Member
            • 16.02.2008
            • 1066

            #20
            AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

            Zitat von UMo Beitrag anzeigen
            Diese Kombi mit Monostat-Fuß kann ich nur empfehlen:
            http://www.augenblicke-eingefangen.d...2458&anc=y#pic
            Die Kombination ist ja nochmal 120.- € teurer (~730.- mit Monostat-Fuß), dann doch lieber das "Original" Gitzo/RSS/Monostat für 610.-.

            Hier noch meine günstige Lösung (280.-) mit vergleichbarer Stabilität.

            graviton
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Janosch25786
              Free-Member
              • 18.09.2010
              • 303

              #21
              AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

              Naja...es kommt drauf an, wie man das Einbein nutzt....nutzt man es, um das Stativ vor sich hinzustellen und feddich, da reicht n Besenstiel...

              Nutzt man es aber, indem man es zwischen Aussenspan und Knie einklemmt und Gewicht rausgibt, um alles zu stabilisieren, dann hält maximal das GM5541. Das RRS MC-34 schafft dies übrigens nicht.

              Ich finde diese Pauschalaussagen, egal von wem, und seien es Leute, die gerade in den letzten Jahren wunderbare Bilder zeigen, schrecklich. Einfach mal sagen, dass es für seine Arbeitsweise xy täte...

              Kommentar

              • Crox
                Free-Member
                • 12.08.2008
                • 7213

                #22
                AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                Habe das GM 5441 bestellt, samt Monostat-Nachrüstset.

                @ Winsoft: Kannst du mich mal bitte auf deine Anleitung verlinken. Das Nachrüstset kam schon an, allerdings leider ohne Anleitung. Bezieht sich deine Anleitung auf das bereits angepasste Nachrüstset für Gitzos?

                @ Rado: Ich denke, du beziehst dich bei deiner Antwort auf die neue Supertele-Generation, die leichter ist und einen besseren IS hat sowie eine Vollformatkamera am kurzen Ende. Mein 300er + 2xTK lag auch bestens auf dem Monostat RS 16K ART - das irgendwo in der mittleren Preisklasse angesiedelt war. Das alte 500/4 L IS, das ich nun habe, ist an der 7D mit 1,4xTK schon problematischer auf einem einfachen Einbein zu bedienen - v.a. in der Vogelfotografie, wo man oft recht nahe dran ist und Verwacklungen vermeiden sollte.

                Beste Grüße

                Markus

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #23
                  AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                  Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                  ...

                  Nutzt man es aber, indem man es zwischen Aussenspan und Knie einklemmt und Gewicht rausgibt, um alles zu stabilisieren, dann hält maximal das GM5541. Das RRS MC-34 schafft dies übrigens nicht.

                  ......

                  ...das RRS schafft lt. Angabe 18kg, das reicht für ne 1er und ein 800er und hat noch Luft nach oben, gut das Gitzo ist mit 25kg belastbar. Und einklemmen tue ich da nichts, ich leg allenfalls meine Hand auf`s Objektiv und stabilisiere es auf diese Weise.

                  Das Gitzo ist eine gute Wahl, denke ich.
                  Die Geschichte, welche Frank vorschlägt ist eine Überlegung wert.
                  Meine aber gelesen zu haben, dass der Sirui-Kopf sich gerne mal neigt, auch wenn er fest angezogen war.

                  Kommentar

                  • WinSoft
                    Free-Member
                    • 04.12.2004
                    • 2053

                    #24
                    AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                    Zitat von Crox Beitrag anzeigen
                    Habe das GM 5441 bestellt, samt Monostat-Nachrüstset.

                    @ Winsoft: Kannst du mich mal bitte auf deine Anleitung verlinken. Das Nachrüstset kam schon an, allerdings leider ohne Anleitung. Bezieht sich deine Anleitung auf das bereits angepasste Nachrüstset für Gitzos?
                    Die Links habe ich zwar nicht mehr parat, kann aber die Anleitung gern angeben:
                    1) Gitzo-Fuß (3/8" Schraube) abschrauben
                    2) An der Spitze der M8-Monostat-Schraube ein kurzes Stück 1/4" Gewinde schneiden (macht jeder Feinmechaniker oder Lehrbub). Schneidwerkzeug notfalls über Internet kaufen.
                    3) Monostat-Fuß in der richtigen Reihenfolge zusammensetzen
                    4) Handelsüblicher Messing-Adapter 1/4" --> 3/8" auf die Spitze der Monostat-Schraube drehen und mit Loctite-Schraubenfestiger arretieren
                    5) Das Ganze nun in das 3/8" Gewinde des Gitzo fest einschrauben und mit Loctite arretieren. Fertig!

                    Ich habe das bereits verschiedentlich gemacht. Unter Anderem auch nur durch Einkleben der Monostat-Schraube mit Uhu plus endfest 300 Zweikomponentenkleber in das 3/8" Gewinde des Gitzo. Dann entfällt die Gewindeschneiderei... Hält auch eine Ewigkeit...

                    Kommentar

                    • Crox
                      Free-Member
                      • 12.08.2008
                      • 7213

                      #25
                      AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                      Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
                      Die Links habe ich zwar nicht mehr parat, kann aber die Anleitung gern angeben:
                      1) Gitzo-Fuß (3/8" Schraube) abschrauben
                      2) An der Spitze der M8-Monostat-Schraube ein kurzes Stück 1/4" Gewinde schneiden (macht jeder Feinmechaniker oder Lehrbub). Schneidwerkzeug notfalls über Internet kaufen.
                      3) Monostat-Fuß in der richtigen Reihenfolge zusammensetzen
                      4) Handelsüblicher Messing-Adapter 1/4" --> 3/8" auf die Spitze der Monostat-Schraube drehen und mit Loctite-Schraubenfestiger arretieren
                      5) Das Ganze nun in das 3/8" Gewinde des Gitzo fest einschrauben und mit Loctite arretieren. Fertig!

                      Ich habe das bereits verschiedentlich gemacht. Unter Anderem auch nur durch Einkleben der Monostat-Schraube mit Uhu plus endfest 300 Zweikomponentenkleber in das 3/8" Gewinde des Gitzo. Dann entfällt die Gewindeschneiderei... Hält auch eine Ewigkeit...

                      Hi,

                      danke dir. Bei mir ist die Sachlage etwas anders - Ich habe ein Befestigungsset zusätzlich zum Ersatz-Monostat-Fuß gekauft, das extra zur Montage des Monostatfußes auf Fremdstative wie z.B. Gitzo zugeschnitten wurde. Leider fehlt hier eine Bedieungsanleitung, auch dazu, wie bzw. wo man diese weißen Plättchen des Ersatzfußes anbringt. Gibt es zu diesem Befestigungsset für Fremdstative irgendwo eine Anleitung? Hatte natürlich gehofft, dass diese den beiden Artikeln beiliegt. Ist das Loctite unbedingt notwendig oder kommt man auch ohne aus, das müsste ich erst noch besorgen.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #26
                        AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                        Hier mal ein paar Links:


                        Hallo, ich suche für mein Sigma 300/2.8 (kein Bildstabilisator) ein gutes Monopod. Bin zurzeit noch mit dem Manfrotto 676B Digi unterwegs, das zwar das Gewicht von 4kg (Linse+2xTK von Canon + 7D) trägt, aber ich hoffe, auf ein etwas stabileres Monopod. Gibt es bei den Monopods große Qualitätsunterschiede? Merkt man auch, dass



                        und diesen thread:
                        Hallo Zusammen, ich habe gelesen das es sich hierbei um ein 3/8&quot; Gewinde handelt. Ist es das übliche 3/8&quot; Stativgewinde zur Aufnahme eines Kugelkopfes, Neigers, ... ?


                        wobei diese Schraube der Hammer ist, Du benötigst nur noch das Adapterstück 1/4-->3/8:
                        Hallo Zusammen, ich habe gelesen das es sich hierbei um ein 3/8&quot; Gewinde handelt. Ist es das übliche 3/8&quot; Stativgewinde zur Aufnahme eines Kugelkopfes, Neigers, ... ?


                        Ansonsten die Befestigung wie WinSoft schreibt.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #27
                          AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                          Zitat von Crox Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          ... Ist das Loctite unbedingt notwendig oder kommt man auch ohne aus, das müsste ich erst noch besorgen.
                          ...würde ich an deiner Stelle schon besorgen, ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Monostatfuß wieder herausdreht und dein Stativ plötzlich ohne Fuß "dasteht". Das ist mir mal mit dem FP2011 (die untere Bildreihe im beigefügten Link) passiert!
                          http://www.dforum.net/showpost.php?p...6&postcount=66

                          Die obere Reihe zeigt übrigens den Monostat-Fuß und seinen Aufbau.

                          Hier nochmal ne Zusammenbauanleitung, bebildert:
                          Zuletzt geändert von Gast; 20.07.2013, 18:59.

                          Kommentar

                          • Crox
                            Free-Member
                            • 12.08.2008
                            • 7213

                            #28
                            AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                            Danke dir Uwe, für die Linksammlung. Das hilf mir schon weiter.

                            @ Winsoft:

                            Das Befestigungskit für Gitzos sieht so aus:



                            Da ist nur eine Schraube mit 1/4"-Gewinde dabei und ein Messingadapter von 1/4" auf 3/8". Geht das damit auch? Wenn es ohne Schneiden so einfach wäre, würde doch jeder diese beiden Komponenten verwenden. Wieso wird dieses Set als Montageset für Gitzos angeboten? Hat jemand schon Erfahrung mit dem Montage-Set und kann mir sagen, ob ich damit weiterkomme oder muss ich an der Spitze der originale 3/8"-Monstat-Schraube an der Spitze ein 1/4"-Gewinde schneiden lassen - wenn ja, wäre ja das zusätzlich gekaufte Montage-Set für die Katz'.
                            Und noch eine Laienfrage: Wozu ist der Gummiring notwendig?
                            Zuletzt geändert von Crox; 20.07.2013, 19:54.

                            Kommentar

                            • Eric D.
                              Free-Member
                              • 17.03.2004
                              • 21311

                              #29
                              AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                              Zitat von graviton Beitrag anzeigen
                              • der RRS Neiger hat einen etwas größeren Feststellknopf für die Neigung und klemmt bei moderatem Anziehen der Schraube bomben-fest <--> den Feststellknopf des Sirui muss man für das gleiche Ergebnis etwas fester anziehen (obwohl der Klemm-Mechanismus bei beiden äußerlich identisch aussieht) --> der Sirui lässt sich ebenfalls fest anziehen, nur mit mehr Kraftaufwand an der Schraube

                              graviton
                              Ich hab den Siriu L10 auch, aber im Vergleich zum RRS sind das Welten.

                              Als ich im April auf Texel neben Jürgen(hotte) der einen RRS drauf hatte herlief, knickte mein L10 (5er mit 600 II) öfter mal um, Jürgens RRS hielt einfach....

                              Seitdem habe ich nur noch eine Berlebachplatte auf dem Gitzo

                              Kommentar

                              • ehemaliger Benutzer

                                #30
                                AW: Einbein für Canon Supertele (z.B. 500/4 oder 400/2.8)

                                @Markus, dieses Bild hast Du gesehen:
                                http://www.dforum.net/showpost.php?p...2&postcount=36

                                Steck deine Schraube durch das schwarze "Element" vom Monostatfuß, leg die Unterlagscheibe drauf und dreh dann den Adapter drauf. Kannst die Schraube ja vorher im Bereich des Adapters ein wenig mit loctite fixieren. Danach baust Du die Geschichte weiter, wie hier gezeigt: http://www.dforum.net/showpost.php?p...6&postcount=66

                                Im Anschluß wieder ein wenig Loctite an den Adapter und dann den zusammengesetzen Fuß mit dem Imbusschlüssel ins Stativgewinde eindrehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X