Sensorreinigung... die x-te

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wahrmut
    Free-Member
    • 22.07.2005
    • 3265

    #1

    Sensorreinigung... die x-te

    Hallo,

    nachdem bei meinen letzten Macros einige unschöne Flecken zu sehen waren, war heute war mal wieder Sensorreinigen angesagt - ich mache das ca. 1 mal monatlich.
    Es war diesmal eine wirkliche Tortur, ich habe mit der Reinigungsflüssigkeit Eclipse, dem Sensor Wand und den entsprechenden Pads einfach keinen richtigen Erfolg gehabt.
    Mal war er fast sauber (nur noch eine Ecke etwas verdreckt), ok dachte ich, ein letzter Reinigungsdurchlauf... aber jedes mal hab ich den Dreck irgendwie nur in eine andere Ecke geschoben...... natürlich habe ich jedes mal ein frisches Reinigungspad verwendet .
    Besonders die rechte obere Ecke meiner 20D wollte einfach nicht sauber werden.
    Nachdem ich mich nun speziell mit dieser rechten oberen Ecke beschäftigen wollte, stellte sich mir die Frage, welche Ecke ist das denn nun auf dem Sensor . Ich glaubte mal gelesen zu haben, dass alles spiegelverkehrt abgebildet wird, war mir aber nicht mehr sicher. Also habe ich es ausprobiert: nur die linke Seite gesäubert - kein Erfolg. Ok, nur die rechte Seite gesäubert - auch kein Erfolg. Das hat mich gelinde gesagt ziemlich demoralisiert... ich wolte bei dem schönen Wetter eigentlich fotografieren und nicht meinen Tag mit einer Sensorreinigung verbringen .
    Irgendwann hab ich es dann aufgegeben und die letzten Dreckflecken einfach drauf gelassen (ich werde mir die Ergebnisse der heute unter normalen Bedingungen geschossenen Macros später anschauen).

    Jetzt aber meine Frage an Euch (wer so lange durchgehalten hat):

    Wie muss man sich das jetzt vorstellen mit der Monitorabbildung des Sensordrecks? Ist die linke Seite des Sensors (wenn ich in den Spiegelkasten reinschaue) die rechte Monitorseite oder ist doch linke Monitorseite gleich linke Sensorseite ?

    Ich hoffe mir kann jemand von Euch dbzgl. eine verbindliche Auskunft geben, ich möchte das nächste mal etwas gezielter an die Sensorreinigung rangehen.

    Gruss,

    Wahrmut
  • Strogg
    Free-Member
    • 09.03.2005
    • 252

    #2
    AW: Sensorreinigung... die x-te

    Links unten auf deinem Bild ist rechts oben auf dem Sensor.
    Ansonsten hab ich das hin und herschiebproblem auf dem Sensor mit der Methode gelöst http://www.gletscherbruch.de/foto/se...reinigung.html

    Kommentar

    • Wahrmut
      Free-Member
      • 22.07.2005
      • 3265

      #3
      AW: Sensorreinigung... die x-te

      Zitat von Strogg
      Links unten auf deinem Bild ist rechts oben auf dem Sensor.
      Ansonsten hab ich das hin und herschiebproblem auf dem Sensor mit der Methode gelöst http://www.gletscherbruch.de/foto/se...reinigung.html
      Danke erstmal für Deine Antwort!

      Den Bericht auf dieser Seite hatte ich auch schon gelesen (und auch das Video schon gesehen) und die Reingung mit Discofilm in Erwägung gezogen. Momentan fehlt mir dazu allerdings noch etwas der Mut, die Sache ist doch etwas aufwändiger und auch nicht ganz ohne Risiko.
      Wahrscheinlich werde ich zu dieser Methode greifen wenn der Sensor so verdreckt ist, dass die herkömmliche Methode nichts mehr nützt.

      Gruss,

      Wahrmut

      Kommentar

      • 'Ingo
        Free-Member
        • 15.10.2004
        • 1418

        #4
        AW: Sensorreinigung... die x-te

        Am Cropsensor ist es normalerweise kein Thema alles weg zu bekommen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Wahrmut
          Free-Member
          • 22.07.2005
          • 3265

          #5
          AW: Sensorreinigung... die x-te

          Zitat von RoZis
          Am Cropsensor ist es normalerweise kein Thema alles weg zu bekommen.
          Hmm, die Grafik widerspricht aber jetzt der von Strogg gemachten Aussage (links unten gleich rechts oben).
          Auf dieser Grafik hier ist ja nur oben und unten vertauscht .

          Gruss,

          Wahrmut

          Kommentar

          • Benutzer

            #6
            AW: Sensorreinigung... die x-te

            Wahrmut,

            Zitat von Wahrmut
            Ich hoffe mir kann jemand von Euch dbzgl. eine verbindliche Auskunft geben, ich möchte das nächste mal etwas gezielter an die Sensorreinigung rangehen.
            ja, das kann ich.

            Das Bild ist einfach um 180° gedreht, d.h. es steht auf dem Kopf. Gespiegelt ist da gar nix.

            Nimm Dir doch ein Objektiv und ein Blatt Papier und projiziiere ein scharfes Bild der Umwelt auf das Blatt, dann weisst Du es aus eigener Anschauung.

            Grüße
            Stefan

            Kommentar

            • VarioSix
              Free-Member
              • 12.09.2005
              • 2794

              #7
              AW: Sensorreinigung... die x-te

              Zitat von Wahrmut
              Danke erstmal für Deine Antwort!

              Den Bericht auf dieser Seite hatte ich auch schon gelesen (und auch das Video schon gesehen) und die Reingung mit Discofilm in Erwägung gezogen. Momentan fehlt mir dazu allerdings noch etwas der Mut, die Sache ist doch etwas aufwändiger und auch nicht ganz ohne Risiko.
              Wahrscheinlich werde ich zu dieser Methode greifen wenn der Sensor so verdreckt ist, dass die herkömmliche Methode nichts mehr nützt.

              Gruss,

              Wahrmut
              Die Reinigung mit Discofilm erfordert bei den Crop-Kameras nur beim ersten Mal wirklich Mut (und die ruhige Hand beim Verteilen der Masse ...). Ansonsten ist Geduld ist größte Tugend. Ich "klebe" die Papierlasche in einem zweiten Durchgang auf. Und wieder Geduld. Dann noch der spannende Moment, ob alles so läuft wie erhofft. Falls nicht, z.B. Lasche abgerissen oder zu dünn aufgetragen, noch einmal mit Ruhe und Bedacht von vorne angefangen.

              Wie gesagt, für unsere Fraktion der Senosrreiniger in x Sekunden, ist das eher nichts.

              VG Bernhard

              Kommentar

              • Wahrmut
                Free-Member
                • 22.07.2005
                • 3265

                #8
                AW: Sensorreinigung... die x-te

                Ich wollte es nicht versäumen, mich auf diesem Wege noch mal für die Hilfe zu bedanken.
                Auf Grund des Wissens wo sich der Dreck auf dem Sensor befindet, konnte ich diesen jetzt gezielter attackieren und, bis auf einen kleinen hartnäckigen Futzel der bei normalem Kontrast wahrscheinlich nicht zu sehen ist, auch entfernen.
                Sollte das mit den hartnäckigen Flecken irgendwann überhand nehmen, werde ich vielleicht mal mit zittrigen Fingern zum Discofilm greifen .

                Gruss,

                Wahrmut

                Kommentar

                • ShannonKnight
                  Free-Member
                  • 19.03.2007
                  • 35

                  #9
                  AW: Sensorreinigung... die x-te

                  Ich bin soeben mal wieder meiner Eos 400 mit dem Eclipse Reinigungssystem auf den Leib gerückt und muss sagen, dass ich mit dem Ergebniss wirklich zufrieden bin.
                  Leider habe ich nicht mehr das "vor der Reinigung Foto" aber bei dem hier:


                  sieht man gut dass ich noch einen grossen Patzen in das untere Eck geschoben habe. Nach einem weiteren Durchgang bin ich zu diesem, für mich zufriedenstellenden Ergebniss gekommen.:


                  Alles in allem hat das ganze 10 Minuten und drei Reinigungen gedauert.

                  Sollte ich wirklich einmal eine Staubkorn erwischen, dass sich ganz und gar nicht entfernen lässt, kann ich immer noch auf Discofilm zurückgreiffen.

                  Momentan versuche ich gerade mehr über die sichere Entfernung der Mattscheibe zu erfahren. Irgendwie hat sich ein kleines Härchen hinter die Mattscheibe verirrt (keine Ahnung wie) und ich bin stark versucht es zu entfernen.

                  Eigentlich stört es ja nicht wirklich, aber ich traue es mir zu und Erfahrungsberrichten nach klingt es ja nicht gerade nach Atomphysik.

                  Kommentar

                  • 'Ingo
                    Free-Member
                    • 15.10.2004
                    • 1418

                    #10
                    AW: Sensorreinigung... die x-te

                    Zitat von Wahrmut
                    Hmm, die Grafik widerspricht aber jetzt der von Strogg gemachten Aussage (links unten gleich rechts oben).
                    Auf dieser Grafik hier ist ja nur oben und unten vertauscht .

                    Gruss,

                    Wahrmut
                    Und das ist auch richtig!

                    Kannst du einfach ausprobieren, du hälst einen Finger vor(!nicht reinfassen!) das Bajonett und machst ein Foto (ohne das Objektiv). Beispiel: du schattest den Sensor damit unten rechts ab, auf dem Monitor erscheint dann die 180° gekippte Ansicht.

                    Dieses links unten gleich rechts oben passt nicht, da du ja die Kamera schon um 180° gedreht hast, um auf (nicht durch) den Sensor zu schauen.

                    Kommentar

                    • Benutzer

                      #11
                      AW: Sensorreinigung... die x-te

                      Florian,

                      Zitat von Strogg
                      Ansonsten hab ich das hin und herschiebproblem auf dem Sensor mit der Methode gelöst http://www.gletscherbruch.de/foto/se...reinigung.html
                      ich habe gerade zwei Vollformat-Sensoren mit Disco-Film gereinigt. Geniales Ergebnis:


                      100% Crop

                      Vielen Dank für die Anleitung!!!

                      Grüße
                      Stefan

                      Kommentar

                      • Wahrmut
                        Free-Member
                        • 22.07.2005
                        • 3265

                        #12
                        AW: Sensorreinigung... die x-te

                        Hi Stefan,

                        wenn's mit Eclipse nicht mehr funktionieren sollte, werde ich wohl auch auf den Discofilm umsteigen.

                        Wenn man allerdings Haare in der Suppe suchen will, würde man auf Deinem Sensor auf der linken Seite noch 2 Dreckflecken entdecken die der Discofilm anscheinend nicht geschafft hat. Vielleicht ist das eine leicht öl/fetthaltige Substanz die der Discofilm nicht entfernen kann? Da müsste man dann ev. noch mal mit Eclipse o.ä. ran.

                        Gruss,

                        Wahrmut

                        Kommentar

                        • Benutzer

                          #13
                          AW: Sensorreinigung... die x-te

                          Wahrmut,

                          Zitat von Wahrmut
                          Wenn man allerdings Haare in der Suppe suchen will, würde man auf Deinem Sensor auf der linken Seite noch 2 Dreckflecken entdecken die der Discofilm anscheinend nicht geschafft hat. Vielleicht ist das eine leicht öl/fetthaltige Substanz die der Discofilm nicht entfernen kann? Da müsste man dann ev. noch mal mit Eclipse o.ä. ran.
                          daran denke ich nicht einmal!

                          Das Testbild entstand bei Blende 32. Ich glaube, dass die beiden Mini-Flecke bei Blenden, die in der Praxis relevant sind, nicht mehr zu sehen sind.

                          Evtl. sind es auch Einschlüsse zwischen Sensor und AA-Filter, d.h. heisst sie würden auch mit Eclipse nicht weggehen. Die Größe dieser Partikel dürfte bei wenigen tausendstel Millimeter liegen.

                          Für mich hat sich mit dem Discofilm eine der größten Geißeln der digitalen Spiegelreflex-Photographie in Luft aufgelöst. Das Schreckgespenst 'Sensordreck' ist tot.

                          Den Schmutz auf dem Sensor mit hoffnungslos überteuerter Reinigungsflüssigkeit hin- und herzuschieben, leuchtete mir als Reinigungsmethode noch nie ein. Daher habe ich bisher jede Investition in Reinigungsequipment ausgesessen. Die 20 EUR für den Discofilm und ein kleines Pinselchen sind angemessen.

                          Grüße
                          Stefan

                          Kommentar

                          • Alex K.
                            Free-Member
                            • 20.09.2005
                            • 2188

                            #14
                            AW: Sensorreinigung... die x-te

                            Seit 2 Jahren fotografiere ich nun mit DSLR und habe noch nie (!) meinen Sensor bis auf Auspusten gereinigt. Mir macht das Rumgeschiebe von Staub auf dem Sensor mit Flüssigkeit mehr Angst, als der Discofilm, mit dem man offenbar nicht verkratzen kann. Ich werde also meinen jungfräulichen Sensor zunächst mit Discofilm reinigen und evtl. Lamellenölrückstände anschließend mit Flüssigkeit reinigen. Bisher konnte ich mit dem Staub gut leben, aber ich bin auch eher ein Offenblendenknipser gewesen.

                            Kommentar

                            • Strogg
                              Free-Member
                              • 09.03.2005
                              • 252

                              #15
                              AW: Sensorreinigung... die x-te

                              Zitat von nafpie
                              Wahrmut,



                              daran denke ich nicht einmal!

                              Das Testbild entstand bei Blende 32. Ich glaube, dass die beiden Mini-Flecke bei Blenden, die in der Praxis relevant sind, nicht mehr zu sehen sind.

                              Evtl. sind es auch Einschlüsse zwischen Sensor und AA-Filter, d.h. heisst sie würden auch mit Eclipse nicht weggehen. Die Größe dieser Partikel dürfte bei wenigen tausendstel Millimeter liegen.

                              Für mich hat sich mit dem Discofilm eine der größten Geißeln der digitalen Spiegelreflex-Photographie in Luft aufgelöst. Das Schreckgespenst 'Sensordreck' ist tot.

                              Den Schmutz auf dem Sensor mit hoffnungslos überteuerter Reinigungsflüssigkeit hin- und herzuschieben, leuchtete mir als Reinigungsmethode noch nie ein. Daher habe ich bisher jede Investition in Reinigungsequipment ausgesessen. Die 20 EUR für den Discofilm und ein kleines Pinselchen sind angemessen.

                              Grüße
                              Stefan


                              hehe ja den selben Gedanken hatte ich auch als ich zum erstenmal das Ergebniss gesehen habe. Was hab ich schon Geld für irgendwelche Reinigunssachen ausgegeben um doch am Ende immer nicht zufrieden zu sein nur mir irgendwann halt gedacht habte scheiss drauf besser gehts halt nicht, nachdem man den FIlm abgezogen hat ist der Sensor wirklich sauber, da tauchen höchstens Vergütungsfehler bei Blende 96 oder mal ein minimales Pünktchen was beim ersten Foto wieder entstanden ist auf...
                              Ach ja das war übrigens ein Denkfehler von mir mit dem Dreck das ich die Seiten vertauscht habe, wurde ja aber gut richtiggestellt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X