Wissenschaftliche Aufnahmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grunert
    Free-Member
    • 09.11.2008
    • 73

    #1

    Wissenschaftliche Aufnahmen

    Zur wissenschaftlichen Bestimmung von Temperaturen mittels Thermal Liquid Crystals an einem statischen Aufbau benötigen wir eine zuverlässige Digitalkamera mit folgenden Eigenschaften:

    - soll die Bilder/Videos direkt per USB an den nach dem Aufnehmen übertragen.
    - Bilder/Videoauflösung etwa 640 x 480 (VGA-Auflösung)
    - 5-10 Bilder pro Sekunde
    - Möglichst reproduzierbare Ergebnisse, also mögliche Deaktivierung von Weißabgleich, Autofokus und Einstellbarkeit von Belichtungszeit, Blende und ISO
    - Geringe Fehlpixel/Rauschen da für wissenschaftliche, statische Messung

    Zu welchen Kameras.... könntet ihr mir raten?
    Danke schonmal!
    Gruß Grunert
  • Grunert
    Free-Member
    • 09.11.2008
    • 73

    #2
    AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

    Mist ich bin zu langsam mit editieren gewesen
    Hier das ganze nochmal, aber richtig ^^

    - soll Bilder/Videos direkt per USB an den PC nach dem Aufnehmen übertragen.
    - Bilder/Videoauflösung etwa 640 x 480 (VGA-Auflösung)
    - 5-10 Bilder pro Sekunde
    - Möglichst reproduzierbare Ergebnisse, also mögliche Deaktivierung von Weißabgleich, Autofokus und Einstellbarkeit von Belichtungszeit, Blende und ISO
    - Geringe Fehlpixel/Rauschen da für wissenschaftliche Messung
    - Soll uns die exaten RGB-Daten samt Intensität pro Pixel liefern

    Kommentar

    • Mr.Blackmagic
      Free-Member
      • 18.05.2005
      • 664

      #3
      AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

      Canon 7D.

      Aber das mit dem "abschaltbarem Weißabgleich" wird schwer.

      Kommentar

      • samara
        Free-Member
        • 18.10.2007
        • 658

        #4
        AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

        Canon 20D könnte eine preiswerte Alternative sein.

        Nur das verstehe ich nicht:
        Zitat von Grunert Beitrag anzeigen
        - Soll uns die exaten RGB-Daten samt Intensität pro Pixel liefern

        Kommentar

        • tamaphi
          Free-Member
          • 02.11.2007
          • 98

          #5
          AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

          Als ich in der UNi war, sind für solche Sachen Videokameras benutzt worden. Dort würde ich mich umschauen. Wie lange soll das Experiment dauern? Und welches Budget habt ihr dafür?
          Ist eine G10 bzw. G11 vielleicht eine Möglichkeit.
          Gruß tamaphi

          Kommentar

          • Grunert
            Free-Member
            • 09.11.2008
            • 73

            #6
            AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

            Zitat von samara Beitrag anzeigen
            Canon 20D könnte eine preiswerte Alternative sein.

            Nur das verstehe ich nicht:
            Manche kameras liefern dank diverser "Optimierungen" ein bei verschiedenen Farben total unterschiedliche Bilder, oder haben tendieren besonders zu einer Farbe....

            Naja ich muss mal schauen ^^
            Bei Canon ist mir auch Spontan sowas wie die G9 oder 20D eingefallen.
            Allerdings habe ich inzwischen das Gefühl, dass es relativ egal ist

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

              Hallo Grunert,
              man müsste erst einmal überlegen, ob hier "Fotos" oder ein Video-Stream die richtige Lösung sind. Wie lange sind die Sequenzen denn?

              Gruß
              Joni

              Kommentar

              • Mr.Blackmagic
                Free-Member
                • 18.05.2005
                • 664

                #8
                AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

                Die 20D hat doch kein Video oder? Ist mir in den letzten 5 jahren was entgangen, so lange hab ich die nämlich.

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

                  Genau - deswegen müsste man ja wissen, wie lang die Sequenzen sind.
                  Für eine kurze Sequenz wäre die 20D eine Möglichkeit, für eine lange Sequenz dann nicht.

                  Grüße
                  Joni

                  Kommentar

                  • Grunert
                    Free-Member
                    • 09.11.2008
                    • 73

                    #10
                    AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

                    Ein Kollege hat es bisher per Video und 30 Fps gemacht, was ich allerdings viel zu hoch halte. Vor allem, da er nur ein Bild aus der ganzen Messreihe genutzt hat.

                    Ich persönlich fotografiere in meiner Freizeit sehr gerne und deswegen wollte ich auch die Photokameras in Betracht ziehen.

                    Ich telefoniere nun erstmal mit professioniellen Laborkameraanbietern und schaue mal was und wie teuer deren Kameras sind.

                    Danke für die Antworten!

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Wissenschaftliche Aufnahmen

                      Hallo Grunert,
                      nochmals meine Frage: wie lang müssen die Sequenzen sein?
                      Davon ist abhängig, ob du deine Anforderung filmisch oder fotografisch erfüllen kannst.

                      Gruß
                      Joni

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X