Hallo zusammen
Ich werde mir in den nächsten Wochen wohl ein Canon 500mm gönnen - es hat gegen das 300-800 "gewonnen". Mein Manfrotto-Setup mit 055 und Dreiweg-Neiger hat mich - wie ich finde - genügend geärgert und würde es wohl auch mit Freude mit dem 500er weiterhin tun.
Deshalb suche ich nach Alternativen.
Neben dem 500er 4.0 und 400er 5.6 würden Stativ und Kopf auch für Landschaftsbilder mit 16-35 und 24-015 herhalten müssen, u.a. auch Langzeitbelichtungen. Kameras sind (und bleiben) 5D / 1D - evtl. bei Gelegenheit in den neuen Versionen. Mit der Ausrüstung wage ich mich bisweilen auch mal bei garstigem Wetter oder sehr kalten Verhältnissen (skandinavischer Winter) an die Luft. Ich will das Stativsetup einige Jahre nutzen können - immer als Hobby und nie wochenweise beim Trekking in der winterlichen Arktis.
In diesem und anderen Foren habe ich reichlich Informationen finden können, einiges bleibt aber für mich offen oder unverständlich
.
Beim Stativ wird's wohl das 3451LS - das kommt allgemein ganz gut weg.
Hierzug bezüglich der Nivellierung die einige Fragen:
Beim Kopf scheint - zumindest für die langen Tüten - das Mass aller Dinge der Wimberley WH-200 II zu sein. Oft wird im gleichen Atemzug bzw. auch gleich der Benro GH2 genannt.
Hierzu weitere Fragen:
Als Alternative ist weiter der Wimberley Sidekick (resp. dessen Benro-Pendant) ein oft genannter Kandidat. Weil dafür allerdings ein guter Kugelkopf benötigt wird, macht es preislich letztendlich nicht viel aus zum WH200 resp. wird teurer als der GH2. Damit verbleibt für mich als einziger Vorteil, dass der dafür benötigte Kugelkopf als "Lightvariante" stets aufm Stativ mit dabei ist.
Herzlichen Dank schonmal für eure Erfahrungen und Meinungen!
abendsonnliche Grüsse
Christian
Ich werde mir in den nächsten Wochen wohl ein Canon 500mm gönnen - es hat gegen das 300-800 "gewonnen". Mein Manfrotto-Setup mit 055 und Dreiweg-Neiger hat mich - wie ich finde - genügend geärgert und würde es wohl auch mit Freude mit dem 500er weiterhin tun.
Deshalb suche ich nach Alternativen.
Neben dem 500er 4.0 und 400er 5.6 würden Stativ und Kopf auch für Landschaftsbilder mit 16-35 und 24-015 herhalten müssen, u.a. auch Langzeitbelichtungen. Kameras sind (und bleiben) 5D / 1D - evtl. bei Gelegenheit in den neuen Versionen. Mit der Ausrüstung wage ich mich bisweilen auch mal bei garstigem Wetter oder sehr kalten Verhältnissen (skandinavischer Winter) an die Luft. Ich will das Stativsetup einige Jahre nutzen können - immer als Hobby und nie wochenweise beim Trekking in der winterlichen Arktis.
In diesem und anderen Foren habe ich reichlich Informationen finden können, einiges bleibt aber für mich offen oder unverständlich

Beim Stativ wird's wohl das 3451LS - das kommt allgemein ganz gut weg.
Hierzug bezüglich der Nivellierung die einige Fragen:
- richtet ihr euer Stativ jeweils mit den drei Beinen aus oder gibt es "Zusätze" dafür? Wie heissen die Dinger? (Konnte auf den Herstellerseiten nichts finden - vermutlich, weil ich nach dem falschen gesucht habe..)
- Lässt sich ein (guter) Kugelkopf derart einstellen bzw. "fixieren", dass er in der horizontalen Ebene bei Drehungen um die eigene Achse auch horizontal bleibt?
Beim Kopf scheint - zumindest für die langen Tüten - das Mass aller Dinge der Wimberley WH-200 II zu sein. Oft wird im gleichen Atemzug bzw. auch gleich der Benro GH2 genannt.
Hierzu weitere Fragen:
- hat jemand Langzeiterfahrungen damit gemacht?
- Konkreter: lässt die Qualität des GH-2 über die Zeit nach - sich äussernd in Form von mehr Spiel oder Wackeln?
Beim Wimberley scheint das kein Thema zu sein, zum Benro habe ich nichts gefunden - Wie finde ich raus, welche Länge die Wechselplatte für das 500er ich ggf mitbestellen muss, um die Kombi optimal ausbalancieren zu können?
Als Alternative ist weiter der Wimberley Sidekick (resp. dessen Benro-Pendant) ein oft genannter Kandidat. Weil dafür allerdings ein guter Kugelkopf benötigt wird, macht es preislich letztendlich nicht viel aus zum WH200 resp. wird teurer als der GH2. Damit verbleibt für mich als einziger Vorteil, dass der dafür benötigte Kugelkopf als "Lightvariante" stets aufm Stativ mit dabei ist.
- Welche anderen Vorteile vernachlässige ich bei der Sidekick-Variante?
- Welches Wechelplattensystem bietet sich an, damit das 500er ggf auch ohne Sidekick direkt auf dem Kugelkopf genutzt werden kann?
Herzlichen Dank schonmal für eure Erfahrungen und Meinungen!
abendsonnliche Grüsse
Christian
Kommentar