Endeavour-Start

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bata
    Free-Member
    • 03.07.2006
    • 4979

    #16
    AW: Endeavour-Start

    Zitat von Peter Lion Beitrag anzeigen
    ...da frag ich mich schon: wie blöd muss man sein ???
    die haben m.E. nix gelernt
    Peter,
    es hat doch nix mit blöd sein zu tun. Restrisiken wird es immer geben.

    Schau, wenn es doch nach Deiner Aussage geht ( nix lernen ), dann lernt doch kaum jemand von uns etwas selbst. Trotz der vielen Flugzeugunglücke, steigen wir stets wieder gerne und häufig in Flugzeuge. Und wir wissen ganz genau das ein Risiko immer mitfliegt, wenn auch nur recht gering.
    Viele Grüße Christian

    Kommentar

    • Eric D.
      Free-Member
      • 17.03.2004
      • 21311

      #17
      AW: Endeavour-Start

      Hallo Christian, danke für die ausführliche Erklärung. ja Shuttlebau meinte ich..
      Ich hatte auch vor Jahren mal etwas gelesen, dass an einem "Nachfolger" geplant wird. Irgendwie hörte ich da aber nichts mehr von. So viele Shuttles haben die ja gar nicht mehr...
      Risiken gibt es immer. Ich hab mir manche der zur Zeit laufenden Dokus über den Wettlauf zum Mond angeschaut.. auch damals (mit im Verhältnis zu heute Uralttechnik) sind schon viele Unglücke passiert (Gemini und Apollo).

      Wenn ich mir aber überlege, wir haben 2009, die Shuttle(-technik??) kommt aus den frühen 80iger Jahren. Irgendwie kam da in den letzten 20 jahren kein grosser Sprung..
      Die 60iger und 70iger waren irgendwie "entwicklungsreicher", oder....?!?

      gruss

      Kommentar

      • Bata
        Free-Member
        • 03.07.2006
        • 4979

        #18
        AW: Endeavour-Start

        Hallo Eric,

        Zitat von Eric D. Beitrag anzeigen
        Hallo Christian, danke für die ausführliche Erklärung. ja Shuttlebau meinte ich..
        Ich hatte auch vor Jahren mal etwas gelesen, dass an einem "Nachfolger" geplant wird. Irgendwie hörte ich da aber nichts mehr von. So viele Shuttles haben die ja gar nicht mehr...
        Der Startschuss für den Nachfolger "Orion" ist schon 2006 gefallen und wird von Lockheed Martin gebaut. Apollo und auch das jetzige Shuttleprogramm waren Entwicklungen von Boeing. Erstflug soll im Jahr 2014 sein.
        Risiken gibt es immer. Ich hab mir manche der zur Zeit laufenden Dokus über den Wettlauf zum Mond angeschaut.. auch damals (mit im Verhältnis zu heute Uralttechnik) sind schon viele Unglücke passiert (Gemini und Apollo).

        Wenn ich mir aber überlege, wir haben 2009, die Shuttle(-technik??) kommt aus den frühen 80iger Jahren. Irgendwie kam da in den letzten 20 jahren kein grosser Sprung..
        Die 60iger und 70iger waren irgendwie "entwicklungsreicher", oder....?!?

        gruss
        Die Shuttletechnik ist im Grunde schon zu den Zeiten der Mitte/Ende der 60iger in den Köpfen der Verantwortlichen gewesen. Man wollte ein deutlich günstigeres (weil wiederverwendbares) Transportmittel haben. 1972 hatte man Drei-Teile-Konzept (Orbiter - Aussentank - Booster) festgelegt. 1975 war der erste Orbiter flugfähig - die Enterprise war allerdings nie raumflugfähig und konnte nur für Flugtest in der Atmosphäre eingesetzt werden....das war 1977. Für den Start wurde die Enterprise mit einer 747 in die Luft gebracht, ausgeklinkt und glitt wieder zurück.
        Columba dürfte dann den Erstflug 1979 durchführen. Ab 1981 folgte dann der Serienstart und nach und nach kamen neue Orbiter hinzu. Übrigens ist die Endeavour das Raumschiff, welche wegen der Challengerkatastrophe neu beschafft wurde. Vielleicht hatte man auch in den frühen 80igern das Shuttleprogramm etwas zu überreizt - viele Starts in zu kurzer Zeit. Vergleichbar mit der F1. Du kannst ein paar Runden lang einen Reifen über seinen Limit fahren, aber der Verschleiß ist danach so abrupt viel größer, dass er quasi nicht mehr zu gbrauchen ist und Du rutscht nurnoch über die Strecke.
        Man hat halt lange probiert das Shuttleprogramm wirtschaftlich in den Griff zu bekommen und gedacht es könnte sich selbst finanzieren, aber leider ist dem nicht so. Zuhohe Kosten für Wartung, Kosten der Unglücke, Entwicklungskosten waren viel zu hoch...
        Es gibt sicherlich viele in der Ami-Regierung, die das Programm lieber gestern wie heute stoppen würden oder es hätten nie starten lassen ( was auch beinahe geschehen wäre). Letztlich war auch Druck seitens des Militärs dafür verantwortlich, dass das Shuttle startet...sonst wären so manche Spinonagesateliten nicht in der jetztigen Umlaufbahn.

        So das wars mal.

        Viele Grüße Christian

        Hmmmm immernoch keine Wolke am Himmel - schön.

        Kommentar

        • Ste
          Free-Member
          • 30.04.2005
          • 991

          #19
          AW: Endeavour-Start

          Zitat von Peter Lion Beitrag anzeigen
          mich wundert warum man die Jungs dem Risiko aussetzt, das Problem aber nicht gelöst hat! ...gehts noch??
          Wieso, die Boosterraketen wurden doch angepasst und zusätzlich untersuchen sie doch im Orbit das Hitzeschild. Fehlende Kacheln werden dann ersetzt.

          Kommentar

          • M_L
            Free-Member
            • 05.10.2006
            • 3831

            #20
            AW: Endeavour-Start

            Zitat von Eric D. Beitrag anzeigen
            Wenn ich mir aber überlege, wir haben 2009, die Shuttle(-technik??) kommt aus den frühen 80iger Jahren. Irgendwie kam da in den letzten 20 jahren kein grosser Sprung..
            Die 60iger und 70iger waren irgendwie "entwicklungsreicher", oder....?!?
            Das Hauptproblem ist dass die Menschheit ihre Träume verloren hat und sich alles nur noch rechnen muss.

            Auch wenn damals die Finanzierung nur wegen des kalten Krieges zustande kam, waren doch alle fasziniert und gebannt... der Mensch am Mond, heute interessiert sich die Bevölkerung nicht mal mehr für eine Marsmission, und wenn dann wäre das eine Woche in den Medien bevor es langweilig wird...
            Unsere Gesellschaft lebt zu schnell für große Taten.

            Das nächste Problem der bemannten Raumfahrt:
            Mittlerweile könnten wir auch gar nicht mehr zum Mond fliegen, die Technologie dazu wurde schlicht vergessen. Die Ingenieure die Saturn V und den Lander gebaut haben sind in Pension oder gestorben, es gab keine neuen Projekte in die Richtung somit wurde das Wissen nicht an junge Ingenieure weitergegeben. Man müsste also wieder bei 0 beginnen.

            Die Shuttles haben es da etwas besser aber nicht viel. Auch hier ist niemand wirklich bereit Geld hinein zu stecken. So ist das Sicherste und Verlässlichste System noch immer die russische Sojus Kapsel aus den 60ern.
            Die Buran wäre dem Shuttle Prinzipiell überlegen gewesen aber Starb mit der Sovietunion.
            In Russland gab es dann noch das Kliper Projekt, soweit ich das mitbekommen habe war der Prototyp nicht mehr so weit entfernt aber nun tut sich nichts mehr. Russland hat darüber hinaus das Problem zwar in der Forschung furchtbar viel zu leisten aber sie haben kaum Leute die das Zeugs zusammenbauen können und Geld fehlt dann auch noch oft.
            Die ESA hat nun das ATV in Anlauf und soweit ich informiert bin wird das in Kooperation mit Roskosmos gebaut, ist aber derzeit erst ein Einwegfahrzeug.
            Und was die USA planen und bauen wollen... die scheinen ähnliche Probleme wie die Russen zu haben.

            Also ich bin Skeptisch ob 2015 etwas neues startet, am ehesten wohl das ATV aber das kann das Shuttle eigentlich nicht ersetzen.

            Kommentar

            • Bata
              Free-Member
              • 03.07.2006
              • 4979

              #21
              AW: Endeavour-Start

              Zitat von M_L Beitrag anzeigen
              Das Hauptproblem ist dass die Menschheit ihre Träume verloren hat und sich alles nur noch rechnen muss.

              Auch wenn damals die Finanzierung nur wegen des kalten Krieges zustande kam, waren doch alle fasziniert und gebannt... der Mensch am Mond, heute interessiert sich die Bevölkerung nicht mal mehr für eine Marsmission, und wenn dann wäre das eine Woche in den Medien bevor es langweilig wird...
              Unsere Gesellschaft lebt zu schnell für große Taten.
              Naja die Träume der Menschheit ist wohl kaum verloren gegangen...vielmehr ist es nun bekannt, dass Träume auch bezahlt werden müssen. Aus dieser Sicht kann man auch behaupten, dass die wirtschaftliche Geschichte in Deutschland auch eher traurig wie toll ist. Viele träumen doch gerade heute von einer Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders. Könnte man sicherlich wieder herbeiführen, indem sich der Staat noch mehr verschuldet. Aber so what ging ja früher auch....

              Das nächste Problem der bemannten Raumfahrt:
              Mittlerweile könnten wir auch gar nicht mehr zum Mond fliegen, die Technologie dazu wurde schlicht vergessen. Die Ingenieure die Saturn V und den Lander gebaut haben sind in Pension oder gestorben, es gab keine neuen Projekte in die Richtung somit wurde das Wissen nicht an junge Ingenieure weitergegeben. Man müsste also wieder bei 0 beginnen.

              Die Shuttles haben es da etwas besser aber nicht viel. Auch hier ist niemand wirklich bereit Geld hinein zu stecken. So ist das Sicherste und Verlässlichste System noch immer die russische Sojus Kapsel aus den 60ern.
              Die Buran wäre dem Shuttle Prinzipiell überlegen gewesen aber Starb mit der Sovietunion.
              In Russland gab es dann noch das Kliper Projekt, soweit ich das mitbekommen habe war der Prototyp nicht mehr so weit entfernt aber nun tut sich nichts mehr. Russland hat darüber hinaus das Problem zwar in der Forschung furchtbar viel zu leisten aber sie haben kaum Leute die das Zeugs zusammenbauen können und Geld fehlt dann auch noch oft.
              Die ESA hat nun das ATV in Anlauf und soweit ich informiert bin wird das in Kooperation mit Roskosmos gebaut, ist aber derzeit erst ein Einwegfahrzeug.
              Und was die USA planen und bauen wollen... die scheinen ähnliche Probleme wie die Russen zu haben.

              Also ich bin Skeptisch ob 2015 etwas neues startet, am ehesten wohl das ATV aber das kann das Shuttle eigentlich nicht ersetzen.
              Es wird sicherlich etwas Neues kommen, da im nächsten nurnoch ein einziger Flug mit dem Shuttle geplant ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X