Katastrophe in Japan

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • daxie
    Free-Member
    • 13.01.2009
    • 4072

    #61
    AW: Katastrophe in Japan

    Jepp, sind halt auch nur 15 min mit dem Auto bei max. 45 mph .....




    Kommentar

    • URi
      Free-Member
      • 17.10.2006
      • 7762

      #62
      AW: Katastrophe in Japan

      Zitat von daxie Beitrag anzeigen
      Jepp, sind halt auch nur 15 min mit dem Auto bei max. 45 mph .....



      Wenn jetzt auch noch die grünen Bäume im Hintergrund fehlen würden, könnte man glatt meinen, dass wäre "danach" aufgenommen (schauder)

      Kommentar

      • daxie
        Free-Member
        • 13.01.2009
        • 4072

        #63
        AW: Katastrophe in Japan

        Jau. Deswegen bin ich dort hingefahren.

        Ich habe mal darueber gelesen, dass die Wassertemperatur des Sees etwas zu hoch ist mittlerweile und das natuerlich Auswirkugen hat. Ich werde mich mal erneut informieren ueber das AKW.

        Kommentar

        • Elbowz
          Free-Member
          • 01.09.2003
          • 1936

          #64
          AW: Katastrophe in Japan

          Zitat von net_stalker Beitrag anzeigen
          Lieber 17 Deutsche Kraftwerke als 1 Temelin in Tschien (Typ:Tschernobyl) das jetzt wieder (nach Aussage des Tschechischen Energieministers in N24) mit 90% Last (bis jetzt 40) gefahren wird.
          Dazu kommt in den nächsten 6 Monaten die Verteuerung der KW/h um 30%.
          Temelin hat Russiche WWER-1000/320-Druckwasserreaktoren. In Tschernobyl kamen Graphit moderierten Kernreaktoren vom Typ RBMK-1000 zum zuge die nur sehr schwer beherschbar waren. Die gleichen Blöcke wie in Temelin waren in der ehemaligen DDR in betrieb(Greifswald/Lubmin) und wurden direkt nach der Wende stillgelegt. Lieber 10 Reaktoren nach unseren Standards wie ein einziger dieser Russichen bauart...egal wie weit der steht. Europa wird nicht sicherer wenn unsere KKW stehen, im gegenteil, es werden weitere Blöcke gebaut und der Strom an uns geliefert.
          Tschechien wird am Standort Temelin sogar weitere Blöcke bauen, wohl die gleichen wenn auch weiter entwickelten wie sie schon stehen(zwei wurden ja nicht vollendet) und Polen baut auch welche. Dazu Ungarn, Rumänien, Slowakei usw. Frankreich hat zwei neue EPR3 Reaktoren im bau, solche Modernsten KKW können sich die ehemaligen Ostblockländer nicht leisten(wollen) -weil Russland mit ihren billig Reaktoren wesentlich günstiger baut...ohne die hohen Sicherheitsstandards des Westens. Super oder?

          Im übrigen wurde in keinem anderen Land so unqualifiziert über die Katastrophe berichtet wie in De und wenn jemand glaubt das sich unsere "Nachbarländer" darum scheren ob WIR wollen das bei ihnen KKW abgestellt werden versteht die Welt nicht. Das interessiert die schlicht nicht. Dann rechnen wir mal hoch wie lange es braucht bis die Kohle, Gas und Erdölvorräte(Klimaziele, für was?) verbraucht sind um die Energieprobleme der Erde zu lösen, die Lichter wären schneller aus als gedacht. Mit Wind/Sonnenenergie kann man solche riesigen Mengen nicht grad ersetzen, dazu braucht es riesige Flächen mit weiteren schweren Folgen für die Natur, davon abgesehen das noch nicht einmal wir als Vorreiterland dieser Technologien unseren Bedarf decken können..tolle Zukunft. Bleibt die Effizienzsteigerung-auch hier wären wohl Millardenbeiträge zu stemmen und das von allen Bürgern, ob nun jedoch grad so jeder mal schnell zigtausende € ausgeben kann bezweifle ich stark...

          Und die bösen raffgierigen Konzerne, schwachsinn. Ohne solche großen Konzerne die große Mengen an Energie bereitstellen wäre der Strom sicher noch teurer, die Aufspalterei der Energiewirtschaft hat den Strompreis verteuert und nicht wie gerne von so manchen "Politikern" schön geredet wird, vergünstigt. Viele Köche verderben den Brei, wenn jeder was dran verdienen will muss es am ende immer teurer sein...

          Bleibt zu hoffen das Japan diese schwerste Krise meistern kann und sich erholt inkl. dem glauben das sie auch die Probleme in ihren KKW bestmöglich in den Griff bekommen.

          Elbowz

          Kommentar

          • Bernd Hohmann
            Free-Member
            • 24.01.2011
            • 770

            #65
            AW: Katastrophe in Japan

            Zitat von Elbowz Beitrag anzeigen
            Mit Wind/Sonnenenergie kann man solche riesigen Mengen nicht grad ersetzen, dazu braucht es riesige Flächen mit weiteren schweren Folgen für die Natur, davon abgesehen das noch nicht einmal wir als Vorreiterland dieser Technologien unseren Bedarf decken können..tolle Zukunft.
            Ich habe einen Öko-Bauern als Kunden. Die Chefin hat mir vorgestern mal grob skizziert, wie eine Landwirtschaft für die Versorgung von Biokraftwerken aussehen muss: riesige Monokulturen, die Anfällig für Schädlinge sind und in vielen Gebieten die Bodenerosion fördern. Mit Gentechnik, Chemie und Bodenzusätzen (damit auch in weniger fruchtbaren Regionen ertragreich angebaut werden kann) wäre nochmal ein Schub zu erreichen - aber Schädlinge würden oft resistent werden.

            Fazit: wir sind (mal wieder) am Ende des Wachstums.

            Bernd

            Kommentar

            Lädt...
            X