Die Ankündigung neuer Geräte hat inzwischen niemand mehr überrascht.
Erstaunt ist man hingegen, daß ein Teil wie die D60, eliminiert wird.
Man kann natürlich schöne Begründungen finden, von wegen Fertigung + so,
doch ich denke, daß primär das Marketing bestimmt, was kommt + geht.
Wenn man die Produktpolitik verfolgt, so kam z.Bsp. nach der sehr erfolgreichen
G1 die G2. Kaum war die lieferbar kam die G3 mit 4MP. Man hätte sicher auch gleich
mit 5 oder 6 MP liefern können, nein, die kommen nacheinander. Das heizt den Markt
an und der Wettbewerb kann sich bei der Kürze der Produktzyklen kaum auf eine
wirkungsvolle Gegenoffensive einstellen.
Wenn ich so an die Boliden denke, hat sich doch der Entwicklungsaufwand im
Rahmen gehalten. Bei der D30/60 stand die ungeliebte APS-Spiegelreflex Pate,
bei der 1D + 1Ds die 1V. D.h. man ist grundsätzlichen Neuentwicklungen aus
dem Weg gegangen, obwohl gerade diese Gehäuse doch etwas altmodisch wirken.
Wirtschaftliche Überlegungen standen sicher im Vordergrund.
Man sieht am Beispiel der Sigma SD9, unabhängig von ihrer Leistung,
wie günstig Neuwicklungen bei kleineren Stückzahlen angeboten werden können !
Ich erwarte, daß sich das Produktkarusell weiter + schneller dreht, der Markt am
Dampfen gehalten wird + daß es der Konkurrenz schwindlig wird bei dem Tempo.
Leider ist zu befürchten, daß Canon bereits eine marktbeherrschende Stellung im
Digitalbereich hat + diese auch auf Randgebiete ausbaut.
Drucker waren in den vergangenen Jahren eine Domäne von Epson, inzwischen
punktet Canon immer öfter. Scanner hatte man von Minolta oder Nikon, auch da
ist Canon präsent.
Fazit: Was wir auch teuer kaufen, es hat bereits ein kurzes Verfallsdatum.
Beste Grüße Wolfgang
Erstaunt ist man hingegen, daß ein Teil wie die D60, eliminiert wird.
Man kann natürlich schöne Begründungen finden, von wegen Fertigung + so,
doch ich denke, daß primär das Marketing bestimmt, was kommt + geht.
Wenn man die Produktpolitik verfolgt, so kam z.Bsp. nach der sehr erfolgreichen
G1 die G2. Kaum war die lieferbar kam die G3 mit 4MP. Man hätte sicher auch gleich
mit 5 oder 6 MP liefern können, nein, die kommen nacheinander. Das heizt den Markt
an und der Wettbewerb kann sich bei der Kürze der Produktzyklen kaum auf eine
wirkungsvolle Gegenoffensive einstellen.
Wenn ich so an die Boliden denke, hat sich doch der Entwicklungsaufwand im
Rahmen gehalten. Bei der D30/60 stand die ungeliebte APS-Spiegelreflex Pate,
bei der 1D + 1Ds die 1V. D.h. man ist grundsätzlichen Neuentwicklungen aus
dem Weg gegangen, obwohl gerade diese Gehäuse doch etwas altmodisch wirken.
Wirtschaftliche Überlegungen standen sicher im Vordergrund.
Man sieht am Beispiel der Sigma SD9, unabhängig von ihrer Leistung,
wie günstig Neuwicklungen bei kleineren Stückzahlen angeboten werden können !
Ich erwarte, daß sich das Produktkarusell weiter + schneller dreht, der Markt am
Dampfen gehalten wird + daß es der Konkurrenz schwindlig wird bei dem Tempo.
Leider ist zu befürchten, daß Canon bereits eine marktbeherrschende Stellung im
Digitalbereich hat + diese auch auf Randgebiete ausbaut.
Drucker waren in den vergangenen Jahren eine Domäne von Epson, inzwischen
punktet Canon immer öfter. Scanner hatte man von Minolta oder Nikon, auch da
ist Canon präsent.
Fazit: Was wir auch teuer kaufen, es hat bereits ein kurzes Verfallsdatum.
Beste Grüße Wolfgang
Kommentar