WLAN-Repeater

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre Strucken
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 301

    #1

    WLAN-Repeater

    Hallo zusammen,

    da ich ganz oben unter'm Dach schlechten WLAN-Empfang habe, legte ich mir neulich einen WLAN-Repeater zu. Die beiliegende Bedienungsanleitung ist sehr schlecht, so dass ich die Einrichtung des Geräts mehr nach Gutdünken, denn nach Anleitung durchführte.

    Nun stellt sich folgende Problematik: Zunächst muss ich mein Netbook hochfahren und warten bis die WLAN-Verbindung ohne Repeater steht und dann kann ich erst den Repeater am Stromnetz anschließen und muss dann nochmals eine Weile warten, bis er den Betrieb aufnimmt. Die Signalstärke ist dann allerdings "hervorragend" gegenüber "sehr gering" bei Betrieb ohne Repeater. Also ist die Funktion an sich schon mal einwandfrei.

    Nur mit dem Procedere bin ich nicht ganz einverstanden und frage mich ob das normal ist? Denn diese Vorgehensweise kommt mir recht umständlich vor. Ich hätte eher gedacht, dass man den Repeater nur einmal mit dem Stromnetz verbindet und dann nach jedem Neustart des Netbooks die Verbindung steht. Aber das ist entweder nicht so vom Hersteller gewollt, oder ich habe einen entscheidenden Fehler gemacht.

    Wer kann mir einen brauchbaren Tipp geben?

    Viele Grüße
    Andre
  • Hermann Klecker
    Free-Member
    • 23.06.2011
    • 2865

    #2
    AW: WLAN-Repeater

    Du müsstest Repeater und Router ständig anlassen können. Dann findet das Netbook bei jedem neuen Start seine Verbindung wieder.

    Kommentar

    • winnix
      Free-Member
      • 27.11.2003
      • 1400

      #3
      AW: WLAN-Repeater

      Das Verhalten des Repeater ist nicht normal. Wenn du ein Gerät schon mal angemeldet hattest, müsste der Repeater das schon mal angemeldete Gerät wieder erkennen ohne erneute Eingabe des WLan Schlüssel eine Verbindung herstellen. Wo der Fehler bei deinem System liegt kann ich dir leider aber auch nicht sagen.

      Kommentar

      • Andre Strucken
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 301

        #4
        AW: WLAN-Repeater

        Vielen Dank für die ersten Rückmeldungen. Somit ist zumindest geklärt, dass das so nicht richtig ist. Nun muss nur noch herausgefunden werden, ob es eine Fehlfunktion des Gerätes oder eine Fehlbedienung meinerseits ist.

        Kommentar

        • Barni18
          Free-Member
          • 05.02.2010
          • 234

          #5
          AW: WLAN-Repeater

          Die Funktion "Repeater" ist schon verkehrt, richtig ist "Accesspoint". Schau doch mal im Menu des Gerätes, ob sich das so einstellen lässt.

          Eine genau Typenbezeichnung ist für die Hilfe von Nöten.

          Kommentar

          • Andre Strucken
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 301

            #6
            AW: WLAN-Repeater

            Das Gerät ist ein "LogiLink Wireless N 300 Mbps WiFi Repeater". Deshalb habe ich es kurz "Repeater" genannt.

            Es gibt zwei verschiedene Modi, in denen es betrieben werden kann:

            Repeater - Das Gerät empfängt vom Router das WLAN-Signal und verstärkt es, damit es auf eine größere Distanz genutzt werden kann.

            Access Point - Das Gerät wird mit einer LAN-Leitung mit dem Router verbunden und sendet dann das Signal.

            Ich möchte es, wie gesagt, als Repeater nutzen und hoffe, dass diese Angaben zur Klärung ausreichen.

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: WLAN-Repeater

              Zitat von Barni18 Beitrag anzeigen
              Die Funktion "Repeater" ist schon verkehrt, richtig ist "Accesspoint". Schau doch mal im Menu des Gerätes, ob sich das so einstellen lässt.

              Eine genau Typenbezeichnung ist für die Hilfe von Nöten.
              Wenn man kein Kabel legen kann, ist Repeater schon der richtige Mode.
              Man sollte allerdings dabei im Hinterkopf behalten, daß ein Repeater die nutzbare Bandbreite halbiert. (Stichwort "shared Media")

              Der AP-Mode benötigt in jedem Fall eine weitere Verbindung über ein anderes Medium ins Netz (i.d.R. Kabel)

              Harry

              Kommentar

              • Hermann Klecker
                Free-Member
                • 23.06.2011
                • 2865

                #8
                AW: WLAN-Repeater

                Zitat von Barni18 Beitrag anzeigen
                Die Funktion "Repeater" ist schon verkehrt, richtig ist "Accesspoint". Schau doch mal im Menu des Gerätes, ob sich das so einstellen lässt.

                Eine genau Typenbezeichnung ist für die Hilfe von Nöten.
                "Repeater" ist hier richtig!

                Kommentar

                • Barni18
                  Free-Member
                  • 05.02.2010
                  • 234

                  #9
                  Zitat von Hermann Klecker Beitrag anzeigen
                  "Repeater" ist hier richtig!
                  Sorry, Stromnetz ist vorhanden und somit ist Lösung AccessPoint und Devolo.

                  Kommentar

                  • Robby2
                    Free-Member
                    • 26.11.2007
                    • 521

                    #10
                    AW: WLAN-Repeater

                    Hallo,

                    als, der Repeater ist schon in Ordnung, sofern Du die Möglichkeit hast, diesen auf halber Strecke zwischen AP und Deinem Notebookstandort unter zu bringen. Also, der Repeater muss so untergebracht werden, daß er noch ausreichende Signale Deines AP empfangen kann, um diese in die Richtung des Notebooks weitergeben zu können.

                    Als Nächstes muss der Repeater genau so wie ein Notebook mit dem AP verbunden werden. Wenn beide Geräte eine mit WPS beschriftete Tasten besitzen, diese erst am AP drücken, bis der WPS Modus aktiv ist und danach die gleiche Taste / Funktion am Repeater auslösen. Dann sollten beide sich finden und die Authentifizierung automatisch ablaufen.

                    Hat eines der beiden Geräte keine WPS Funktion, wirst Du den Repeater mit dem Notebook verbinden müssen ( über WLan oder Lan-Kabel). Dann sollte das Notebook über DHCP eine IP-Adresse erhalten. Im Browser kannst Du dann i.d.R. das Konfigurationsmenü des Repeaters aufrufen und darin SSID des APs auswählen und den SharedKey, sowie die verwendete Verschlüsselung eingeben. Dies ist dann sehr ähnlich wie das Verbinden ienes Notebooks in das WLan. De Konfiguration speichern und schon sollten Repeater und AP sich finden, sobals der Repeater eingesteckt ist.

                    Viele Grüße

                    Robert

                    Kommentar

                    • Andre Strucken
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 301

                      #11
                      AW: WLAN-Repeater

                      Hallo Robert, am Repeater befindet sich eine WPS-Taste, aber was verstehst Du unter AP? Ich vermute, Du meinst den Router, der hat keine WPS-Taste.

                      Die Zugangsdaten für den Repeater habe ich eingegeben. Er verstärkt ja auch das WLAN-Signal und sorgt dafür, dass ich nun unter'm Dach einen Super-Empfang habe. Das einzige, was mich stört, ist die Tatsache, dass ich jedes Mal nach Hochfahren des Netbooks und erfolgter WLAN-Verbindung, den Repeater ans Stromnetz anschließen muss.

                      Ich finde das recht umständlich und vermute, dass das auch einfacher funktionieren kann, aber wie?

                      Gruß
                      Andre

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: WLAN-Repeater

                        Habe die selbe Hardwareverteilung wie Du. Der WLAN-Router ist im Keller und ich unterm Dach. Habe deshalb einen Repeater im ersten Stock angebracht. Funktioniert einwandfrei.
                        Der Repeater steckt immer in der Steckdose und seit der Einrichtung habe ich das Teil nicht mehr angefasst.
                        Kontaktiere den Hersteller oder den Verkäufer von deinem Repeater. Entweder hat Dein Repeater einen defekt oder er schaltet sich, gesteuert über die interne Software, irgendwie ab (Standby-Mode oder so was ähnliches.).
                        Aber normal ist die von Dir beschriebene Vorgehensweise nicht.

                        Kommentar

                        • Hermann Klecker
                          Free-Member
                          • 23.06.2011
                          • 2865

                          #13
                          AW: WLAN-Repeater

                          Zitat von Barni18 Beitrag anzeigen
                          Sorry, Stromnetz ist vorhanden und somit ist Lösung AccessPoint und Devolo.
                          Mit dem Hinweis auf das Stromnetz könnte man WLAN auch vollständig hinterfragen.

                          Devolo ist eine von vielen Möglichkeiten von IP über Powerline. Powerline-Lösungen sind an Voraussetzungen gebunden, von denen wir nicht wissen können, ob sie gegeben sind.
                          Je nach Lösung und Implemetnierung bringen sie Risiken mit, die über die mit WLAN verbundenen noch hinaus gehen. Schon deshalb sind sie keine pauschale Empfehlung.

                          Ausserdem sind sie im Sinne der Ausgangsfrage Off-Topic.

                          Repeater ist die richtige Einstellung für die vom TO beschriebene Situation.

                          Kommentar

                          • URi
                            Free-Member
                            • 17.10.2006
                            • 7762

                            #14
                            AW: WLAN-Repeater

                            Mit diesem Devolo wollte mein Neffe auf WLAN in sein Zimmer holen. Pustekucken, denn das Stromnetz im EG (wo der Router steht) ist von dem im ersten OG getrennt.

                            Kommentar

                            • winnix
                              Free-Member
                              • 27.11.2003
                              • 1400

                              #15
                              AW: WLAN-Repeater

                              Zitat von URi Beitrag anzeigen
                              Mit diesem Devolo wollte mein Neffe auf WLAN in sein Zimmer holen. Pustekucken, denn das Stromnetz im EG (wo der Router steht) ist von dem im ersten OG getrennt.
                              Ich hab auch schlechte Erfahrungen mit Powerline gemacht, hat zwar funktioniert aber teilweise mit nicht mal 1/10 der versprochenen Geschwindigkeit. Ich hab dann ein Lan-Kabel gezogen und betreibe jetzt mehrere Fritzbox, aber nicht im Repeater-Modus, sondern als IP-Client. Bisschen mehr Aufwand beim Aufbau, aber super schnell und störungsfrei.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X