Internet-Anschluss im Home-Office

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cafan818
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 273

    #1

    Internet-Anschluss im Home-Office

    Ein freundliches Hallo an's Forum!

    Vielleicht passt die Kategorie nicht ganz, aber ich brauche mal einen spontanen Tipp / Hinweis zur Frage: wie bekomme ich eine stabile und schnelle Internetverbindung in die erste Etage meines Hauses, also in's Home-Office?

    Situation:

    Keller: Glasfaseranschluss, Fritzbox 7590, von dort LAN-Kabel zum Powerlink-Adapter Powerline Fritz 1260E;

    erstes OG: Desktop-PC ist per LAN-Kabel am Powerlink-Adapter angeschlossen.


    Problem: die Verbindung per Powerlink-Adapter ist nicht stabil und schluckt sehr viel Übertragungssgeschwindigkeit. Eine WLAN-Verbindung ist ebenfalls aufgrund der extrem dicken Geschoßdecken häufig instabil.

    Die Verlegung einen LAN-Kabels durch das Treppenhaus möchte ich zunächst nicht.

    Welche Alternativen gibt es?

    - separate Fritzbox mit LTE-Simkarte? (leider zusätzliche laufende Kosten)
    - Koax to Lan (Koax-Anschluss wäre verfügbar)
    - ??

    Vielen Dank für eine Idee :-)
    Uwe
  • TommiP
    Free-Member
    • 10.04.2006
    • 941

    #2
    AW: Internet-Anschluss im Home-Office

    Es gibt die Möglichkeit das Signal über die Steckdose zu schicken.
    Einen solchen Adapter gibt es von verschiedenen Herstellern, du brauchst natürlich 2 Stück davon. Ansonsten bleibt dir nur der Repeater oder du arbeitest im Büro:- )

    Sehe gerade du hast Powerlink, ist wohl schon die Steckdosenlösung...

    Gruß
    Thomas

    Kommentar

    • TommiP
      Free-Member
      • 10.04.2006
      • 941

      #3
      AW: Internet-Anschluss im Home-Office

      Zitat von cafan818 Beitrag anzeigen
      - Koax to Lan (Koax-Anschluss wäre verfügbar)
      - ??
      Was ich selbst schon gemacht habe, neben dem Koax Kabel ein LAN Kabel, aus Platz Gründen Cat5, einzuziehen, eventuell das Koax rausziehen und das neue Cat5/6 gleichzeitig einziehen. Das zweite geht in der Regel aber nur dann wenn es noch nicht so alt ist.

      Andere Alternative, hast du oben einen Telefonanschluss mit mindestens 4 Adern, kannst du diesen verwenden, Lan 100MBit braucht meiner Erinnerung nach nur 4 Adern

      Frag mal deinen Elektriker

      Kommentar

      • JensLPZ
        Free-Member
        • 25.11.2015
        • 6357

        #4
        AW: Internet-Anschluss im Home-Office

        Das würde mich übrigens auch interessieren..... Hab alles von AMV, aber Powerline funzt auch bei uns nicht zuverlässig und auch die schnellen Fritz WLAN-Repeater (alle mit LAN-Ausgang wegen Drucker-LAN) funktionieren durch unsere Etagen nicht immer super stabil.....

        coax to lan - eigentlich ne coole Alternative. Ich lese aber immer bloß "maximal" Fast-Ethernet mit schlappen 100 MBit. Und das bei gepfefferten Preisen für die Adapter. Vermutlich bleibe ich da doch lieber beim 5 GHz WLAN von meiner FritzBox.


        Oder eben Uwes letzter Anstrich mit !??" - ja, gibts denn noch irgendwas?

        Kommentar

        • TimFokus
          Free-Member
          • 12.09.2013
          • 1033

          #5
          AW: Internet-Anschluss im Home-Office

          Last mal prüfen, ob der Kühlschrank auf der selben Phase wie euer Dlan Adapter ist....

          Kommentar

          • TommiP
            Free-Member
            • 10.04.2006
            • 941

            #6
            AW: Internet-Anschluss im Home-Office

            Zwecks Stabilität, statt das 5Ghz Band verwende das 2,4Ghz Band, bei mir wurde das WLan damit deutlich stabiler und hat auch sauber über 1 Geschoß (Betondecke) funktioniert. Wäre einen Versuch wert

            Kommentar

            • hs
              Free-Member
              • 01.07.2003
              • 7949

              #7
              AW: Internet-Anschluss im Home-Office

              Zitat von TommiP Beitrag anzeigen
              Zwecks Stabilität, statt das 5Ghz Band verwende das 2,4Ghz Band, bei mir wurde das WLan damit deutlich stabiler und hat auch sauber über 1 Geschoß (Betondecke) funktioniert. Wäre einen Versuch wert
              Dito bei mir, 5Ghz führt deutlich öfter zu Abbrüchen (bei mir sogar im Altbau).

              Kommentar

              • pixelwasser
                Free-Member
                • 15.11.2019
                • 102

                #8
                AW: Internet-Anschluss im Home-Office

                Man kann die internen Anschlüsse der Fritzbox erweitern und leistungsstärkere Antenen verbauen https://frixtender.de

                Kommentar

                • TommiP
                  Free-Member
                  • 10.04.2006
                  • 941

                  #9
                  AW: Internet-Anschluss im Home-Office

                  Ich verwende als Lan Repeater, geht auch als WLan repeater, den Fritz 1750 auf diem erwähnten 2,4Ghz Band, hatte mal versuchsweise den einfachen 1200, der war nicht annähernd so stabil

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar

                  • Richard Fritz Braun
                    Free-Member
                    • 14.08.2008
                    • 1156

                    #10
                    AW: Internet-Anschluss im Home-Office

                    Ich hatte bei mir ähnliches Problem. Die Elektroinstallation überprüfen. Wie wird das Fernsehen versorgt. Satelitenantenne, DVB Antenne oder Kabelfernsehen. Wie ist das Festnetztelefon installiert ? kommt eigentlich auch vom Keller hoch. Jetzt das entscheidende, ist es eine Kabelinstallation oder eine Rohrinstallation mit Einzeldrähten. Vielleicht kann man vom Keller in einem Rohr wo das Koaxkabel fürs Fernsehen oder das Telefonkabel für den Festnetzanschluss noch ein abgeschirmtes LAN Kabel mit einziehen. Man sollte es nicht machen aber bei kurzen Distanzen können auch stromführende Drähte im Rohr sein ohne dass es Probleme gibt. Bei uns kommt das Fernsehen auch über die Telefonleitung IPTV und so habe ich im ganzen Haus in nahezu jedem Zimmer einen Telefon, Fernseh und Internetanschluss. Ich habe den Vorteil dass es bei mir eine Rohrinstallation ist so kann ich an jeder beliebigen Stechdose oder Lichtschalter auch einen Internetanschluss haben.

                    Kommentar

                    • eLroberto
                      Free-Member
                      • 18.03.2012
                      • 279

                      #11
                      AW: Internet-Anschluss im Home-Office

                      Ich würde dir empfehlen, einen zweiten Accesspoint (bzw. Router) via CAT5a (oder hochwertiger) an deine Fritzbox im Keller hängst und diesen dann entsprechend Sinnvoll verortest (in der Annahme, dass Kabelwege im Keller leichter zu realisieren sind als im EG oder OG).
                      Was mir an vielen Fritzboxen überhaupt nicht gefällt ist, dass die verbaute Antenne nicht Richtbar ist (Stichwort: Abstrahlwinkel). Das mag vl im kleinen Maße sehr gut funktionieren, ist aber bestimmt zu wenig um ein Haus sinnvoll abzudecken. Solltest du diese Variante wirklich favorisieren achte darauf, dass du ein Gerät mit richtbaren Antennen anschaffst.

                      Alternativ möchte ich noch OpenWRT als Routerfirmware einwerfen. Habe diese selbst seit vielen Jahren auf TP-Link-Geräten im Einsatz. Damit ließe sich z.B auch Mesh realisieren (oder die Sendeleistung in einen unzulässigen Bereich hinein regeln). Das ganze würde aber vermutlich etwas über das Ziel hinausschießen.

                      LG, Robert

                      Edit: Es stimmt übrigens, dass für 100Mbit vier Adern reichen. Davon würde ich aber alleine wegen des Nadelöhrs Abstand nehmen
                      Zuletzt geändert von eLroberto; 13.10.2020, 08:16.

                      Kommentar

                      • düres
                        Free-Member
                        • 28.01.2014
                        • 23

                        #12
                        AW: Internet-Anschluss im Home-Office

                        Auf jeder Etage einen WLAN-Repeater setzen oder im Keller zweiten Router mit externer Antenne installieren, dessen Antenne über passendes Kabel draußen montiert wird. Entsprechend im OG Router mit Außenantenne installieren. Fensterdurchführungen etc. gibt es im entsprechenden Versandhandel.

                        Kommentar

                        • eLroberto
                          Free-Member
                          • 18.03.2012
                          • 279

                          #13
                          AW: Internet-Anschluss im Home-Office

                          Ein Repeater reduziert die effektiv Nutzbare Bandbreite um ca. 50%. Das wirft natürliche die Frage auf, welche Anforderung an diese gestellt wird.

                          LG, Robert

                          Kommentar

                          • TommiP
                            Free-Member
                            • 10.04.2006
                            • 941

                            #14
                            AW: Internet-Anschluss im Home-Office

                            Zitat von Richard Fritz Braun Beitrag anzeigen
                            Vielleicht kann man vom Keller in einem Rohr wo das Koaxkabel fürs Fernsehen oder das Telefonkabel für den Festnetzanschluss noch ein abgeschirmtes LAN Kabel mit einziehen. Man sollte es nicht machen aber bei kurzen Distanzen können auch stromführende Drähte im Rohr sein ohne dass es Probleme gibt.
                            Rein nach Vorschrift ist es verboten in ein Rohr ein Stromkabel mit einem SAT/LAN/Tel-Kabel zu ziehen, wäre bei Neubau ein Nogo, aber da die Kabel ausreichend isoliert und ein Lan-Kabel abgeschirm ist, entstehen bei einer normalen 100MBit Leitung keine Probleme. sieht bei GBit Leitungen anders aus. Durch ein Rohr mit SAT-Kabel kann man es versuchen, aber Windungen im Haus können selbst mit einem guten Zugkabel zu einem unlösbaren Problem führen (einfetten ist ein Must). Ein Satkabel kann man oft nur schwer wieder rausziehen, wenn die Fettschicht eingetrocknet ist. Natürlich sollte das Rohr ausreichend dimensioniert sein, ein 20mm Rohr wird meist für SAT und nachträglichen LAN zu klein im Durchmesser sein.

                            Ich denke ohne Erfahrung wird es der Fragesteller nur schwer hinkriegen, es könnte einfacher sein, ein Loch durch die Decke nahe an der Wand zu bohren, ein Handwerker kriegt das in der Regel hin. Leider muß man von unten bohren, um die Wand oben zu treffen. Umgekehrt müsste man den Boden aufmachen...

                            Kommentar

                            • Marcel Denkhaus
                              Full-Member
                              • 07.07.2007
                              • 2675

                              #15
                              AW: Internet-Anschluss im Home-Office

                              Hallo Uwe,

                              versuch es mal damit, den "einspeisenden" PowerLine-Adapter an einer anderen Steckdose zu betreiben. Bei mir hat das bei - zumindest symptomatisch - vergleichbaren Problemen die Lösung gebracht.
                              Beste Grüße,
                              Marcel

                              www.wildlifefotografie.net

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X