AW: Internet-Anschluss im Home-Office
Das ist ein einfacher und tatsächlich oft erfolgreicher Weg, eventuell auch den Stecker umdrehen (also die Polung umdrehen) und dann die Bandbreite messen. Probieren lohnt sich und kostet nur etwas Zeit. Und den Adapter natürlich immer direkt in die Steckdose und niemals über einen Verteiler oder Zwischenstecker!
Wir haben zu Hause zusätzlich die Erfahrung gemacht, dass nach der Installation mehrerer PowerLAN/Powerlink Adapter in verschiedenen Stromkreisen und Stockwerken die Bandbreite massiv größer und stabiler geworden ist, weil diese als Knoten agieren und notfalls Daten indirekt über diese Knoten versendet werden. Mit relativ günstigen TP-Link Geräten schaffen wir zwischen ca. 80MB/s und 250 MB/s über 1-4 Etagen. Natürlich ist dabei relevant, wo der Sicherungsschrank aufgebaut ist und wie die Verdrahtung des Stromnetzes ausgeführt ist.
Zitat von Marcel Denkhaus
Beitrag anzeigen
Wir haben zu Hause zusätzlich die Erfahrung gemacht, dass nach der Installation mehrerer PowerLAN/Powerlink Adapter in verschiedenen Stromkreisen und Stockwerken die Bandbreite massiv größer und stabiler geworden ist, weil diese als Knoten agieren und notfalls Daten indirekt über diese Knoten versendet werden. Mit relativ günstigen TP-Link Geräten schaffen wir zwischen ca. 80MB/s und 250 MB/s über 1-4 Etagen. Natürlich ist dabei relevant, wo der Sicherungsschrank aufgebaut ist und wie die Verdrahtung des Stromnetzes ausgeführt ist.
Kommentar