es kommt auf die Sicht an. Jeder macht seine Rechnung auf
die großen Händler analysieren messerscharf, dass eben bei gewissen Geschäften keine Gewinnspanne mehr vorhanden ist. Das ganze kommt ja nicht von ungefähr... ich glaube kein Händler schreibt freiwillig Kunden an, dass er keine Geschäfte mehr machen möchte. Es müssen also in einer nicht kleinen Menge Waren nach dem Fernabgabegesetz zurückgelaufen sein, dass sich für den Händler der Aufwand und die bekannten Umstände betriebswirtschaftlich nicht mehr rechnen. Kleine Händler können sich solche Aktionen nicht erlauben. Große Händler tun es eben.
Das Internet selbst (Online-Handel) erzeugt einen bisher noch nie dagewesenen Preisdruck, den der Fach- und Einzelhandel einfach nicht mehr gegensteuern kann. Diese Spirale nach unten packt jetzt auch den Online-Handel selbst, die Margen werden enger und enger. In nächster Zeit, so meine Prognose, werden kleine Händler aufgeben müssen, weil diese Null auf Null arbeiten und da macht das FA sicher nicht länger mit.
Ich meine, das Ausnutzen der Möglichkeit, Waren zu bestellen, auszuprobieren und dann zurückzusenden, wurde von Kundenseite einfach übertrieben. Klassische Beispiele sind Kleiderbestellungen, die darauf abzielen nur für einen Abend geordert zu wurden um dann am nächsten Tag zurückgesandt zu werden. Mit solchen Auswüchsen hat sicher auch der Gesetzgeber nicht gerechnet.
die großen Händler analysieren messerscharf, dass eben bei gewissen Geschäften keine Gewinnspanne mehr vorhanden ist. Das ganze kommt ja nicht von ungefähr... ich glaube kein Händler schreibt freiwillig Kunden an, dass er keine Geschäfte mehr machen möchte. Es müssen also in einer nicht kleinen Menge Waren nach dem Fernabgabegesetz zurückgelaufen sein, dass sich für den Händler der Aufwand und die bekannten Umstände betriebswirtschaftlich nicht mehr rechnen. Kleine Händler können sich solche Aktionen nicht erlauben. Große Händler tun es eben.
Das Internet selbst (Online-Handel) erzeugt einen bisher noch nie dagewesenen Preisdruck, den der Fach- und Einzelhandel einfach nicht mehr gegensteuern kann. Diese Spirale nach unten packt jetzt auch den Online-Handel selbst, die Margen werden enger und enger. In nächster Zeit, so meine Prognose, werden kleine Händler aufgeben müssen, weil diese Null auf Null arbeiten und da macht das FA sicher nicht länger mit.
Ich meine, das Ausnutzen der Möglichkeit, Waren zu bestellen, auszuprobieren und dann zurückzusenden, wurde von Kundenseite einfach übertrieben. Klassische Beispiele sind Kleiderbestellungen, die darauf abzielen nur für einen Abend geordert zu wurden um dann am nächsten Tag zurückgesandt zu werden. Mit solchen Auswüchsen hat sicher auch der Gesetzgeber nicht gerechnet.
Kommentar