Verpackungswahnsinn

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    Verpackungswahnsinn

    Hallo,

    habe soeben eine Lieferung von Computerunivers erhalten, es handelt sich um 4 Filter mit einem Packmaß von 11 x 9 x 6 cm, diese 4 Filter wurden in einer Kartonage von 40 x 30 x 28 cm geliefert!

    Die Filter (Filterdosen je 1,5 cm tief) lagen alle schön nebeneinander, über und unter den Filtern befanden sich zwei Schichten Verpackungspapier von 26,5 cm.

    Am liebsten würde ich dort mal einen großen Plasma-TV oder Ähnliches bestellen, ich habe nur Angst, dass der Tieflader nicht bis vor meiner Haustür kommt!
  • Andy L
    Free-Member
    • 04.04.2003
    • 1052

    #2
    AW: Verpackungswahnsinn

    betriebswirtschaftlicher "Wahnsinn" wäre es, jede Umverpackung dem Inhalt anzupassen. Paket ist Paket, das Porto ist das gleiche und standardisierte Verpackungsmaschinen sparen eine Menge Geld

    Kommentar

    • FH
      Free-Member
      • 07.06.2004
      • 2953

      #3
      AW: Verpackungswahnsinn

      Die Kaufzeiztheorie


      Immer wieder laut werdende Kritik an Produktverpackungen zeigt deutlich, dass über Sinn und Zweck solcher Verpackungen noch völlig falsche Vorstellungen bestehen.

      Bei bestimmten Verbraucherschichten besteht leider immer noch die irrtümliche Meinung, es bestehe ein Zusammenhang zwischen dem Volumen einer Verpackung und dem darin enthaltenden Produkt. Zum besseren Verständnis dieser Zusammenhänge sei hier einmal einige elementare Grundlagen der sog. Kaufreiztheorie nach E.M. Ballage dargelegt.

      Demnach besteht zwischen dem Kaufreiz K, dem Verpackungsvolumen Vv und dem Produktvolumen Vp folgender Zusammenhang:

      K= Vv/Vp

      Vom rein wirtschaftlichen Standpunkt betrachtet scheint es nun klar und stets wünschenswert, K zu maximieren. Dabei fällt auf, dass K <1 wird, sobald Vv <VP font werden.< gelassen acht ausser hier soll Produkt- entahltende darin das als kleiner also wird Verpackung –die Sonderfall Diesen wird.>

      Offensichtlich ist hingegen, dass K desto grösser wird, je grösser Vv oder je kleiner Vp wird.

      Da Vv wegen beschränkter Pack- und Lademasse herkömmlicher Transportgeräte nicht beliebig vergrösserbar ist, wird sich ein langfristig grosses K nur dann erzielen lassen und aufrechterhalten lassen, wenn man Vp verkleinert, im Idealfall gegen Null.

      Befürchtungen, dass dies nicht die Billigung der Konsumenten finden könnte, können als unbegründet abgewiesen werden: Diese haben sich im Gegenteil schon lange daran gewöhnt, für immer weniger immer mehr zu bezahlen. Und nicht wenige empfinden dies als besonders exklusiv!

      Andere Konsumenten wollen noch nicht den umsatzfördernden Aspekt jener Verpackungen einsehen, die mit viel Scharfsinn so konstruiert sind, dass bei Entnahme des Produktes unweigerlich Schäden an diesem Entstehen. Dabei steht man hier noch am Anfang der Entwicklung: Technisch ist es bereist möglich, Verpackungen zu entwerfen, bei deren Öffnung es mit absoluter Sicherheit zu einer Totalzerstörung des Inhaltes und gegebenenfalls noch zu einer Verletzung des Käufers kommt.

      In den nächsten Jahren geht der daher Trend unzweifelhaft zu sogenannten PS-Containern (PS=permanently sealed). Es handelt sich dabei um einen Verpackungstyp, der vom Konsumenten überhaupt nicht mehr geöffnet werden kann, egal mit welchem Aufwand an geistigem Scharfsinn oder physischer Kraft.

      Die Vorteile liegen auf der Hand:

      Da niemand einen Behälter, der sich nicht öffnen lässt, aufbewahren wird, kann dieser samt Inhalt sofort, ohne jahrelange Verzögerungen zB durch Gebrauch, dem Recycling zugeführt werden.

      Wenn man diese PS-Container zudem noch undurchsichtig ausführt, so kann man gleichzeitig den ewigen Nörglern die Basis für ihre kleinliche und schikanöse Kritik entziehen.

      Und letztlich ist auch eine Annäherung von K an den Grenzwert Null so problemlos möglich und machbar.

      In die Alltagssprache übersetzt bedeutet dies, dass das Produkt selbst gar nicht mehr vorhanden sein muss. Gleichzeitig wird das Kauferlebnis des Konsumenten in keinster Weise beeinträchtigt.

      ;-))))

      Kommentar

      • polko
        Free-Member
        • 17.04.2006
        • 143

        #4
        AW: Verpackungswahnsinn

        Weltkasse Ausführung!!

        Die Verpackung war im übrigen nicht sehr groß. Ich habe schonmal einein Kugelschreiber von Faber-Castell bei einem Versand bestellt und die Kiste war 40x60x20 cm groß. Trotzdem ist es evtl. die sinnvollste Lösung im Gesamtprozeß. Allerdings wird der Händler dauerhaft nicht sehr wirtschaftlich sein können, wenn er viele Kleinteile versenden muß. Dann wird er wohl anpassen müssen.

        Kommentar

        Lädt...
        X