Spannungswandler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jonny
    Gesperrt
    • 23.09.2004
    • 4014

    #1

    Spannungswandler

    Moin Leutz,
    ich will mir für mein Wohnmobil einen Spannungswandler kaufen um ab und zu unabhängiger vom Netzanschluß zu sein und wollte gerne wissen, ob jemand Erfahrung mit einem solchen Gerät hat. In mneinem WB befinden sich 2 Batterien, eine Starterbatterie und eine sogenannte Verbraucher-Batterie. Wie lange (Stunden) ca. könnte ich den Batteriestrom umwandeln, bevor die Batterie leer ist, bzw. wie unten beschrieben, abschaltet?
    Danke schon mal für Eure Antworten
    Gruß Jonny
    PS: Hier die Beschreibung eines Wandlers:

    Mit diesem Spannungswandler können sie normale 220V Elektrogeräte im Auto / Boot / Wohnwagen / Caravan mit einer 12V Batterie bequem über die mitgelieferten Kabel direkt anschließen . Die Dauerleistung des Gerätes ist 1500 Watt, über kurze Zeiten sind auch 3000 Watt möglich. Die intelligente Elektronik lässt das Gerät bei zu niedriger Batteriespannung abschalten, das heißt für sie das Sie die Autobatterie niemals von alleine entleert wird, so dass sie ihr Auto nicht mehr starten können.

    Ideal geeignet für Laptops, Handy- oder Batterieladegeräte, Spielekonsolen usw.Auf Grund der Hohen Leistung ideal für Wohnmobile und Caravane!

    Wieviel Leistung sollte der Spannungswandler haben:

    Alle Kühlgeräte, Fernsehgeräte, Monitore, Notebooks, Pumpen, Werkzeugmaschinen und viele weitere Induktivgeräte haben einen extrem hohen kurzfristigen Einschaltstrom. Wenn Sie also einen Wandler für diese Geräte aussuchen, sollten Sie unbedingt darauf achten. Wenn z.B. auf Ihrem TV-Gerät eine Leistung von 150 Watt angegeben ist, kann der Einschaltstrom bis zur 10-fachen Leistung betragen: Dies würde bedeuten, dass Sie einen Wechselrichter aussuchen müssten, der kurzfristig 1500 Watt Leistung akzeptieren kann! Achten Sie also unbedingt auf diesen wichtigen Faktor!
    Immer wieder kommt es vor, dass Kunden aus Preisgründen einen zu schwach bemessenen Wechselrichter aussuchen und dann anschließend große Probleme haben, wenn das zu schwache Modell beim Betrieb zerstört wird. Dies geschieht auch oft bei induktiven Ladegeräten (z.B. für Werkzeugmaschinen).

    Wenn das Etikett Ihres Elektrogerätes keine Wattleistung angibt, aber Sie die Ampere (A) kennen, können Sie die Wattleistung errechnen:

    Ampere (A) x Volt (V) = Watt

    Beispiel: 3 Ampere x 220 Volt = 660 Watt oder 3 Ampere x 110 Volt = 330 Watt Zu diesem ermittelten Wert rechnen Sie noch 20-30 % Reserve hinzu und suchen dann den entsprechenden Wandler aus, z.B. 330 Watt + 20 % = 396 Watt Dauerleistung. Somit müssten Sie einen Wandler mit 400 Watt Dauerleistung bestellen. Bestellen Sie bitte keine für das Gerät zu schwachen Wandler, da dies Wandler und das angeschlossene Gerät beschädigen könnte.

    • Ausgangsleistung dauerhaft: 1500Watt
    • Ausgangsleistung Spitze: 3000 Watt
    • Eingangsspannung: 10~15V
    • Ausgangsspannung: 220V ,50Hz
    • Alarm bei niedriger Batteriespannung: 10,5 +/- 0,5V
    • Abschaltung bei niedriger Batteriespannung: 10 +/- 0,5V
    • Effizienz: 85~90%
    • modifizierter Sinus
    • Austauschbare Sicherung
    • Überhitzungsschutz
    • Alarm bei niedriger Batteriespannung
    • Schutz vor Eingangs-Überspannung
    • Überlastungsschutz
    • Abschalten bei niedriger Batteriespannung
    • Kurzschlußsicherung
    Das Gerät ist CE geprüft und erfüllt alle nötigen Sicherheitsstandards
  • jar
    moderierte Schreiber
    • 27.03.2003
    • 19995

    #2
    AW: Spannungswandler

    akkus werden in Ah angegeben, das mit 12 V multipliziert sind dann Wh , Wattstunden, nun musst du deine Verbraucher Watt addieren und du hast ungefähr die Laufzeit, da der Wandler aber nicht verlustfrei arbeitet, der Wirkungsgrad so Pi mal Daumen 75 % ist, hast du ungefähr 1/4 weniger Laufzeit.

    Beispiel:

    Batterie 75 Ah , 12 V = 12 x 75 = 900 Wh , minus Wirkungsgrad 25% = 675 Wh nutzbar =

    67 W für 10 Stunden oder 340 W 2 Stunden
    [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
    [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
    Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

    Kommentar

    • Jonny
      Gesperrt
      • 23.09.2004
      • 4014

      #3
      AW: Spannungswandler

      Zitat von jar
      akkus werden in Ah angegeben, das mit 12 V multipliziert sind dann Wh , Wattstunden, nun musst du deine Verbraucher Watt addieren und du hast ungefähr die Laufzeit, da der Wandler aber nicht verlustfrei arbeitet, der Wirkungsgrad so Pi mal Daumen 75 % ist, hast du ungefähr 1/4 weniger Laufzeit.

      Beispiel:

      Batterie 75 Ah , 12 V = 12 x 75 = 900 Wh , minus Wirkungsgrad 25% = 675 Wh nutzbar =

      67 W für 10 Stunden oder 340 W 2 Stunden
      Moin Joachim,
      na das ist doch mal ne schnelle Aussage. Danke!
      Ich will so einen Reciver und einen Fernseher im Wohnmobil damit betreiben.
      Die Daten für den Fernseher habe ich lt. Hersteller hier:
      Stomversorgung: AC 230 V, 50Hz
      Stromverbrauch: Betrieb: ca. 44 W
      Standby: ca. 10 W

      Meine Versorgungsbatterie ist eine 75 AH
      Das hieße dann was? Ca. 12-14 Stunden?
      Ach so, nun kommt noch der Reciver dazu. Der hat 230 W/50Hz und lt. Anleitung einen Verbrauch von 18 Watt.
      Dann kann ich letztendlich mit beiden Geräten auf 8-10 Stunden kommen?
      Gruß Jonny
      Zuletzt geändert von Jonny; 01.05.2006, 08:46.

      Kommentar

      • Benutzer

        #4
        AW: Spannungswandler

        Zitat von Jonny
        Moin Joachim,
        na das ist doch mal ne schnelle Aussage. Danke!
        Ich will so einen Reciver und einen Fernseher im Wohnmobil damit betreiben.
        Die Daten für den Fernseher habe ich lt. Hersteller hier:
        Stomversorgung: AC 230 V, 50Hz
        Stromverbrauch: Betrieb: ca. 44 W
        Standby: ca. 10 W

        Meine Versorgungsbatterie ist eine 75 AH
        Das hieße dann was? Ca. 12-14 Stunden?
        Ach so, nun kommt noch der Reciver dazu. Der hat 230 W/50Hz und lt. Anleitung einen Verbrauch von 18 Watt.
        Dann kann ich letztendlich mit beiden Geräten auf 8-10 Stunden kommen?
        Gruß Jonny
        ja, so ganz grob...gehe aber davon aus, dass du für die batterie nochmals 25 % abziehen musst, weil die 75 ah praktisch nur theoretisch sind...ausserdem schalten die inverter recht früh ab, wenn eine bestimmte (unter-) spannung erreicht ist..gehe mal eher von 5 std. maximum aus...am besten du pflanzt dir ein solarmodul auf das womo dach....so ca. 60 watt mit regler...dann wird auch in den standzeiten die batterie nachgeladen für den abendlichen PC oder TV gang...:-) ich selbst benutze für das vergnügen 2 x 105 ah gelbatterien und bin damit mit kühlschrank und PC und amateurfunk immer auf der sicheren seite, habe allerdings 2 x 60 watt solar und einen windgenerator auf meinem schiff......

        lg b

        Kommentar

        • Anju
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 8912

          #5
          AW: Spannungswandler

          Warum baust du nicht (oder lässt) den Receiver auf 12V umbauen (das ist extrem unproduktiv - erst aus 12V 230V zu machen und dann im Gerät wieder runter auf Betriebsspannung (die wohl um die 12V-15V betragen wird).
          Und Fernseher gibt es auch als 12V Version - sogar TFT.

          So einen Spannungswandler würde ich nur für 'Notfälle' einsetzen, geplante Geräte sollte man gleich passend wählen.


          Andreas

          Kommentar

          • Jonny
            Gesperrt
            • 23.09.2004
            • 4014

            #6
            AW: Spannungswandler

            Zitat von bernard
            ja, so ganz grob...gehe aber davon aus, dass du für die batterie nochmals 25 % abziehen musst, weil die 75 ah praktisch nur theoretisch sind...ausserdem schalten die inverter recht früh ab, wenn eine bestimmte (unter-) spannung erreicht ist..gehe mal eher von 5 std. maximum aus...am besten du pflanzt dir ein solarmodul auf das womo dach....so ca. 60 watt mit regler...dann wird auch in den standzeiten die batterie nachgeladen für den abendlichen PC oder TV gang...:-) ich selbst benutze für das vergnügen 2 x 105 ah gelbatterien und bin damit mit kühlschrank und PC und amateurfunk immer auf der sicheren seite, habe allerdings 2 x 60 watt solar und einen windgenerator auf meinem schiff......

            lg b
            Danke Bernard für Deine Ausführung. Das mit dem zusätzlichen Solarmodul scheint eine gute Sache zu sein. Gibts da eine spezielle Firma oder sonstwas worauf man achten sollte?
            Gruß Jonny

            Kommentar

            • Klinke
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 2326

              #7
              AW: Spannungswandler

              Moin Jonny,

              habe mein Wohnmobil auch mit 230 V nachgerüstet ... weil man das irgendwie immer mal braucht ... jetzt geht sogar ein Toaster ...

              Solarzellen sind eine feine Sache, aber so richtig Kraft geben die nur wenn die Sonne scheint. Du solltest auch über Deine Versorgungsbatterie nachdenken ... bei mir tun jetzt 2 x 120 AH Gel ihren Dienst ... und ich kann sogar (wenn es denn wirklich mal nötig ist) mit einem 1 KW Warmluftheizer die Kiste aufheizen ...

              Kommentar

              • jar
                moderierte Schreiber
                • 27.03.2003
                • 19995

                #8
                AW: Spannungswandler

                hab gemalert


                also schliesse mich Klinke an, erst mal ne 120 Ah Batterie rein, eventuell je nach Bedarf auch ne 2te...

                Ich würde mir flexible Solarpanel aufs Dachkleben, passen sich besser der Dachform an, Leistung so ab/um 65 VA, evt. auch 2 , weil die teuer sind kannst du ja Stufenweise vorgehen, erst eine 120 Ah batterie, ein Solarmodul um 65 VA , Laderegler solte schon ne Weile reichen,wie Anju sagte, TV und ähnliches gleich als 12 V Typen kaufen, an den 230V Wandler nur das was unbedingt 230 V sein muss und den Wandler ab 400 VA unbedingt fest anklemmen ! Bei den Wandlerleistungen mit reichlich schwindeln der Hersteller rechnen !

                3000W an 12 V sind ja schon 250 A das kann kaum eine Batterie auf Dauer und braucht Querschnitte die ich nicht mal aus dem FF kenne, Starterstrom , IMHO 100 A min. 16mm² , aber nur kurzzeitig, eine 120 Ah Batterie dürfte die 3000 W grad mal ne 1/4 Stunde bedienen
                Zuletzt geändert von jar; 01.05.2006, 11:38.
                [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                Kommentar

                • Benutzer

                  #9
                  AW: Spannungswandler

                  Zitat von Jonny
                  Danke Bernard für Deine Ausführung. Das mit dem zusätzlichen Solarmodul scheint eine gute Sache zu sein. Gibts da eine spezielle Firma oder sonstwas worauf man achten sollte?
                  Gruß Jonny

                  ja, siemens sind sehr gut, haben aber eine kleine schwachstelle am kabeleingang...also gleich nach dem kauf zusätzlich mit sikkaflex versiegeln an der stelle....flexieble würde ich nur im notfall nehmen, weil teuer..achte drauf, dass sie genügend einzelelemente haben, dass du nach dem regler noch auf 14.4 V max kommst. das können bei weitem nicht alle....auch die von solara sind sehr gut...bei conrad oder bei www.awniemeyer.de bekommst du die teile auch ganz gut...mein erstes siemens 55 watt paneel hat mir geschlagene 20 jahre problemlos gedient....ich selbst habe auch darauf geachtet, dass sie trittfest sind. aber das ist auf einer yacht sicher wichtiger, als beim WOMO....schaffe dir also zuerst eine grössere bordbatterie an und dann ein solarpaneel dazu. ach ja...bei den bordbatterien kannst du auch zwischen starterbatts mit kurzer höchstbelastung und verbraucherbatts für langzeitentnahme und geringe selbstentladung auswählen....was fällt mir so auf die schnelle dazu noch ein ?....einen regler brauchst du unbedingt dazu und falls du auf gel umsteigst achte darauf, dass dein externer 230 V lader ( z.b. auf dem camground ) auch gelbatts laden kann. sonst ist gleich die nächste anschaffung fällig. auch wasserdichte steckverbinder bekommst du bei awniemeyer im bootsbedarf und wasserdichte aussen/innensteckdosen für 12 V schutzart IP 66 auch......ich persönlich habe auf meiner weltumsegelung mit philippi da die besten erfahrungen gemacht.....

                  lg b

                  Kommentar

                  • Roger
                    Free-Member
                    • 02.06.2003
                    • 2140

                    #10
                    AW: Spannungswandler

                    Jonny,

                    vergiss nicht, bei der Batterie einen Alterungsfaktor einzurechnen. Sie wird ja nicht brandneu sein, das Mobil war doch gebraucht, oder ?

                    Dazu kommt, dass

                    - Bleiakkus nur wenige volle Zyklen vertragen (man kann überschlägig von max. 20-30 ausgehen). Ihr bevorzugter Ladezustand ist 100%.
                    - dass Du eine ganze Zeit fahren musst, um beide Batterien auch wieder voll zu bekommen
                    - diese Spannungswandler nur bei Volllast einen prospektwürdigen Wirkungsgrad vorweisen können. Deine Geräte lasten das Teil nur minimal aus, da ist der Wirkungsgrad IMHO bei max. 25%.
                    - der "modifizierte Sinus" in der Praxis eher einem geglätteten Rechteck enstpricht, mit dem nicht jedes Schaltnetzteil klarkommen muss
                    - die Abschaltung bei 10V ist unnütz, weil eine Bleibatterie bereits bei ca. 12V Leerlaufspannung praktisch leer ist (voll bedeutet etwa 12.6-12.8 V).

                    Gruß
                    Roger
                    Zuletzt geändert von Roger; 01.05.2006, 23:32.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X