Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • racheengel1980
    Free-Member
    • 15.09.2010
    • 110

    #1

    Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

    Hallo erst mal !

    Ich habe mir einen Geologger WBT-202 zugelegt von dem ich aber bis jetzt alles andere als begeistert bin. Das Handbuch und das Tool mit dem der Geologger ausgelesen werden sind absolut grauenhaft und überhaupt nicht selbsterklärend. Die Kompatibilität mit Geosetter ist auch grauenhaft und funktionier irgendwie nicht so richtig bzw. gar nicht. Die Fotos vom Urlaub sind zwar schön, aber so richtig zuorden kann ich die jetzt auch nicht mehr und das ist irgendwie frustrierend.

    Deshalb wollte ich von euch folgendes wissen:

    1) Welchen Geologger / Outdoornavi / sonstiges Navi / sonstiges Gerät benutzt ihr fürs Fototagging?

    2) Wie viele Logs kann das Gerät insgesamt (intern+Micro SD - Karte) speichern?

    3) Wie (leicht) lässt sich der / euer Logger mit der Uhrzeit in der Kamera synchronisieren?

    4) Arbeitet euer Gerät ohne zu "zicken" mit Geosetter zusammen?

    Ich hätte halt schon gerne ein Gerät, das ich den ganzen Urlaub (2Wochen und ca. 1000 Fotos) verwenden kann (den Akku halt wieder über Steckdose nachladen oder das Gerät zwischendurch ausschalten). Ich möchte keinen Laptop mit in den Urlaub nehmen müssen um zwischendurch den Speicher meines Loggers zu entleeren und die Bilder zwischendurch herunterzuladen.

    Gruß
    Simon
  • engis
    Free-Member
    • 31.07.2005
    • 579

    #2
    AW: Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

    BT 747
    läuft wunderbar. Loggt mehrere Tage am Stück. Auch auf längeren Touren habe ich es nie geschafft den Speicher voll zu bekommen. Wird meist Abends ausgelesen.
    Datei vom Logger herunterladen, Bilder in Geotagger öffnen, zusammenführen, fertig.
    Wenn die Kamerauhr nicht stimmt, noch den Versatz bestimmen. Normalerweise kann ich zumindest ein Bild und Ort exakt zuordnen und dann ist die Abweichung bekannnt. Kommt aber immer seltener vor, da ich vorab die Uhr so genau, wie möglich stelle.

    Gruß
    Engis
    Zuletzt geändert von engis; 06.09.2011, 21:38.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

      1) Navilock NL-456DL und Holux GPSport 260
      2) 94.000 bzw. 160.000 Trackpunkte
      3) problemlos (Zeitzone im Logger festlegen und Kamerauhrzeit einstellen)
      4) ebenfalls problemlos

      Kommentar

      • Uefchen
        Free-Member
        • 08.05.2005
        • 4

        #4
        iBlue 747

        Den iBlue 747 verwende ich auch. Läuft super.
        Mit der Software BT747 kann man einstellen was und wie oft mal loggen will.



        Grüße
        Uwe

        Kommentar

        • tuxoche
          Free-Member
          • 04.01.2010
          • 633

          #5
          AW: Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

          Hallo,

          benutze auch den BT-747 absolut problemlos

          ciao tuxoche

          Kommentar

          • ChriMi
            Full-Member
            • 26.08.2003
            • 2032

            #6
            AW: Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

            Ich kann mich da anschließen: BT-747.

            Der arbeitet zwar mit Geosetter problemlos zusammen, jedoch benutze ich den Downloader Pro von http://www.breezesys.com - damit werden die vorher auf den Rechner geladenen GPS-Daten automatisch beim Auslesen der Speicherkarte den Bildern zugeordnet. Klappt einwandfrei ...
            Viele Grüße
            Christoph

            https://chrimi.500px.photography/

            Kommentar

            • Tinub61
              Free-Member
              • 22.08.2011
              • 2

              #7
              AW: Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

              Ich habe mich für den Amod AGL 3080 GPS Logger entschieden. Folgende Gründe haben mich dazu bewogen:
              1. Die Kapazität: Der Amod AGL 3080 hat 120 MB Speicherplatz, das müsste für 3 Wochen genügen.
              2. Die Energieversorgung: Der Amod AGL 3080 wird mit normalen AAA Batterien oder Akkus betrieben. In abgelegenen Gebieten ist man somit nicht auf ein Ladegerät angewiesen, die normalen Batterien erhält man auch noch im kleinsten Dorfladen.

              Erfahrungen:
              1. Die Kapazität: Die 120 MB haben locker ausgereicht, ich habe gerade mal 10% davon gebraucht.
              2. Die Energieversorgung: Ich hatte 2 20er Packungen AAA-Batterien mitgenommen, da in den entsprechenden Berichten im Internet von einer Dauer von 6 - 8 Stunden die Rede war. Bei mir hat ein Satz jeweils 10 bis 12 Stunden gereicht, sicherheitshalber hatte ich aber vor wichtigen Wanderungen und Reisen jeweils einen neuen Satz eingelegt. Wenn man stationär im Urlaub ist kann man aber auch gut mit wiederaufladbaren Akkus arbeiten. Der Amod benötigt 3 Stück, d.h. mit 6 Stück hat man dann 2 Sätze zur Verfügung. Als einziger Nachteil des Gerätes in dieser Beziehung muss ich anfügen, dass man nicht merkt, wenn der Akku leer ist. Die Anzeige beginnt dann zwar rot zu blinken, aber wer schaut beim Wandern schon permanent auf den GPS Logger.
              3. Startgeschwindigkeit: In manchen Foren wird bemängelt, es dauere zu lange, bis das Gerät eine Verbindung zu den Satelliten hergestellt hat. Ich habe folgende Erfahrungen gemacht: Wenn man das Gerät an denjenigem Ort wieder neu startet, an welchem man es ausgeschaltet hat (z.B. über Nacht), werden die Satelliten relativ rasch wieder gefunden. Bei einer grösseren Verschiebung (z.B. nach dem Flug) dauert es aber definitiv länger. Ebenfalls sind starke Unterschiede zu bemerken, ob man im Freien, in einem Auto oder in einem Gebäude startet. Bei mir dauerte es jeweils zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten.
              4. Wasserdichtigkeit: Das Gerät ist sicherlich nicht wasserdicht. Ich hatte diesbezüglich aber keine Probleme, im Notfall könnte man es in einem dünnen Plastiksack verpacken und diesen mit einem Gummiband verschliessen.
              5. Software: Mit dem Gerät wird die SW "Amod GPS Photo Tracker" mitgeliefert. Am Anfang funktionierte diese nicht, nachdem ich dann die aktuellste Version (1.3.13) aus dem Internet heruntergeladen hatte, lief es aber einwandfrei.
              Zusätzlich gibt es noch eine (eingeschränkte) Gratisversion von "JetPhoto Studio" dazu. Da mir einige Features darauf sehr gut gefallen hatten, habe ich mir dann für wenig Geld noch die Vollversion gekauft.

              Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mit dem Gerät sehr zufrieden bin, dieses auch anderen empfehle und den Kauf nicht bereue!

              Kommentar

              • racheengel1980
                Free-Member
                • 15.09.2010
                • 110

                #8
                AW: Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

                schon mal vielen Dank euch allen für eure Antworten !
                Ich denke, ich werde mir dann irgendwann mal eines der Geräte kaufen, das ihr benutzt und mein Gerät dann vergessen.
                Wenn hier noch Mehr Antworten kommen, bin ich natürlich noch glücklicher.

                Gruß
                Simon

                Kommentar

                • Peter Lion
                  Full-Member
                  • 13.08.2003
                  • 6068

                  #9
                  AW: Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

                  eTrex Vista HCx
                  Allzeit gutes Licht!



                  -----------------------------------------------
                  (DER ROSENHEIMER )

                  Kommentar

                  • cveith
                    Free-Member
                    • 03.02.2008
                    • 269

                    #10
                    AW: Welchen Geologger benutzt ihr mit Geosetter zusammen?

                    Hi Simon,

                    ich nutze den Holux M-241.

                    Dieser loggt. 105000 Punkte. Auslesen geht entweder über USB oder Bluetooth.

                    Nettes Gimmick ist das LC-Display auf der Oberseite. Dort kann man die Betriebsarten des Loggers anpassen und unter anderem auch die aktuelle Uhrzeit anzeigen lassen (Zeitzone manuell anpassen).

                    Einfach ein Bild vom Uhrzeit Display machen und hinterher alle Bilder auf einen Rutsch auf diese Zeit mit geosetter synchronisieren. Ich lasse die Kamera ebenso wie den Logger auf UTC laufen und verändere hinterher im Geosetter die Zeitzone und die aktuelle Uhrzeit. Dann brauch ich auch nicht zwischen MESZ und MEZ hin und herschalten.

                    Der Logger an sich läuft mit einer AA (Mignon) Zelle. Die bekommt man an jedem Kiosk und hat man dank Eneloop ja eh immer dabei. Einziges Manko ist die Akkulaufzeit. Die beträgt ca. 7 bis 8 Stunden. Man kann den Logger aber beispielsweise im Auto auch über einen 12V->USB Adapter betreiben. Laden geht leider nicht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X