Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • connor100
    Free-Member
    • 26.09.2011
    • 20

    #1

    Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

    Hallo liebe Gemeinde,

    mein Vater besitzt eine einfach Kompaktkamera, mit der man eigentlich ganz gute Schnappschüsse schiessen kann.

    Er beschwert sich aber darüber, dass er keine Blende manuell einstellen kann, von der Belichtungszeit ganz zu schweigen...

    Jetzt habe ich daran gedacht, ihm eine Bridgecam zu besorgen, sagen wir mal so max 300,- Euro teuer.

    Was ich so im Netz lese, ist von total mies bis hin zu sehr gut, egal welches Model ich mir dabei ansehe.

    Sei es die Fujifilm, die Panasonic oder eine Sony, Kameras zw. 180,- und 400,- Euro.

    Da schreibt ein User bei Amazon, dass die Nikon Coolpix P500 oder gar die HS20 im dunklen hohes Rauschen aufweisen...

    Ja klar, die Automatik schraubt die ISO auf 800 oder mehr und dann ist nun mal ein Rauschen vorhanden. Selbst meine EOS 7D zeigt brutales Rauschen, wenn ich alles auf Maximum drehe und mir keine Gedanken dazu mache.

    Was ich sagen will ist, dass man selbst eine ID Mark2 negativ darstellen kann, wenn man so rein nichts von der Technik versteht.

    Ich verlasse mich ungern auf Meinungen von Laien, daher frage ich hier.

    Kann mir einer von Euch eine Bridgekamera ans Herz legen, die gute Bildqualität und zahlreiche Einstellmöglichkeiten zulässt? Wie gesagt, ist für meinen alten Herren, der hier und da mal ein paar Bilder schießt, sei es morgens beim Sonnenaufgang oder im Garten in der Sonne.

    Danke und viele Grüße

    Connor
  • Madmeggs
    Free-Member
    • 19.02.2008
    • 438

    #2
    AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

    Wenn es Canon sein soll: mal an eine gebrauchte G11 oder G12 gedacht?

    Zum Rauschen: bei der in kompakten Cams verbauten Sensorgröße rauschen die alle ab ISO 800 was das Zeug hält... deshalb am besten auf die Sensorgröße achten.

    Nikon: P7000 / 7100

    Da kenne ich zumindest die Ergebnisse und die sind ordentlich. Zumal es bei diesen 3 Cams auch einen RAW Modus gibt, das lässt ein wenig mehr Spielraum.

    Kommentar

    • Eric D.
      Free-Member
      • 17.03.2004
      • 21311

      #3
      AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

      Canon Powershot S95 (S100) oder etwas grösser eine G12

      Bei beiden voll manuelle Kontrolle möglich, trotzdem (vor allem S95) sehr Kompakt.

      so als Idee

      Kommentar

      • Hans Joerg Nahm
        Free-Member
        • 16.02.2004
        • 5973

        #4
        AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

        Zitat von Madmeggs Beitrag anzeigen
        Wenn es Canon sein soll: mal an eine gebrauchte G11 oder G12 gedacht?

        Zum Rauschen: bei der in kompakten Cams verbauten Sensorgröße rauschen die alle ab ISO 800 was das Zeug hält... deshalb am besten auf die Sensorgröße achten.

        Nikon: P7000 / 7100

        Da kenne ich zumindest die Ergebnisse und die sind ordentlich. Zumal es bei diesen 3 Cams auch einen RAW Modus gibt, das lässt ein wenig mehr Spielraum.
        Die wollte ich gerade erwähnen.
        Der Preis für die P7000 ist mächtig in den Keller gerutscht, siehe hier:



        Ich habe die P7000 und bin sehr zufrieden.

        Kommentar

        • pb
          Free-Member
          • 13.02.2005
          • 600

          #5
          AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

          Ich bin mir sicher, dass ihm eine Fuji x100 gefallen würde, manueller Blendenring und ein manuelles Zeitenrad. Hohe Isowerte sind problemlos möglich. Festbrennweite mit 35mm. Sollte die Brennweite nicht seinem Geschmack entsprechen, ab Jan. Soll es eine Systemkammera der X-Serie geben.

          Kommentar

          • connor100
            Free-Member
            • 26.09.2011
            • 20

            #6
            AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

            Zitat von pb Beitrag anzeigen
            Ich bin mir sicher, dass ihm eine Fuji x100 gefallen würde, manueller Blendenring und ein manuelles Zeitenrad. Hohe Isowerte sind problemlos möglich. Festbrennweite mit 35mm. Sollte die Brennweite nicht seinem Geschmack entsprechen, ab Jan. Soll es eine Systemkammera der X-Serie geben.
            Hi, schon mal Danke für die Antworten, komischerweise finde ich eben auch zu den von Euch angebotenen Cams auch einen Haufen negatives im Netz, aber ich glaub eher Euch, als dem Rest des WWW.

            Die X100 kostet 900,- Euro, etwas über dem Budget, oder irre ich mich da?

            Gruss

            Kommentar

            • connor100
              Free-Member
              • 26.09.2011
              • 20

              #7
              AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

              Hier, ein User zur G12:

              Ich hatte mir die G12 als Immerdabeikamera alternativ zu meiner DSLR geholt.
              Das viele Lob kann ich nicht wirklich verstehen.
              In gut beleuchteten Räumen und in Nahbereichen mag es noch gehen. Aber bei Testbildern draußen mit einer Mischung aus sonnenbeschienenden und schattigen Bereichen waren die Bilder dermaßen schlecht, dass ich gar nicht weiter getestet, sondern die Kamera sofort wieder verpackt und zurückgeschickt habe.
              Die hellen Stellen waren überbelichtet und an kontrastreichen Übergängen gab es chromatische Aberration vom Feinsten.
              Ein weißer PKW vor unserem Haus (stand im Schatten) hatte um die schwarzen Festergummis und in den dunklen Radkästen, bunte Ränder. Vom Rasen, der ein einziger Pixelmatsch war ganz zu schweigen.
              Also, dass kann's ja wohl nicht sein. Schon gar nicht für den Preis.

              Kommentar

              • connor100
                Free-Member
                • 26.09.2011
                • 20

                #8
                AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

                Also was die Bridgekameras betrifft, wäre die Panasonic Dmc FZ45 meine engere Wahl, die ist zwar von Ende 2010, hat aber in sämtlichen Tests recht gut abgeschnitten, bis auf das Rauschen in den höheren Iso Regionen. Der Nachfolger, die Fz48 dagegen schlechter.

                Der Preis liegt bei 265,- und damit noch im Rahmen.

                Die G12 wäre mir lieber, kostet aber auch gleich mehr.

                Gruss

                Kommentar

                • Madmeggs
                  Free-Member
                  • 19.02.2008
                  • 438

                  #9
                  AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

                  Wenn du dir ein Bild machen möchtest, welche Ergebnisse die G12 erzeugt kannst du hier mal nachschauen...

                  Kommentar

                  • connor100
                    Free-Member
                    • 26.09.2011
                    • 20

                    #10
                    AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

                    Zitat von Madmeggs Beitrag anzeigen
                    Wenn du dir ein Bild machen möchtest, welche Ergebnisse die G12 erzeugt kannst du hier mal nachschauen...
                    Danke!

                    Wie gesagt, ich favorisiere die Pana DMC-FZ45 und die Nikon P7000, wobei die Nikon nur einen 7fach Zoom besitzt, aber bessere Bildqualität...

                    Connor

                    Kommentar

                    • Madmeggs
                      Free-Member
                      • 19.02.2008
                      • 438

                      #11
                      AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

                      Na, für diese beiden Cams solltest du dort auch Beispiele finden...

                      Kommentar

                      • pb
                        Free-Member
                        • 13.02.2005
                        • 600

                        #12
                        AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

                        Zitat von connor100 Beitrag anzeigen
                        Hi, schon mal Danke für die Antworten, komischerweise finde ich eben auch zu den von Euch angebotenen Cams auch einen Haufen negatives im Netz, aber ich glaub eher Euch, als dem Rest des WWW.

                        Die X100 kostet 900,- Euro, etwas über dem Budget, oder irre ich mich da?

                        Gruss
                        Sorry, hab die Budgetgrenze überlesen. Dann keine X100.

                        Kommentar

                        • connor100
                          Free-Member
                          • 26.09.2011
                          • 20

                          #13
                          AW: Welche Bridgekamera bzw. Kompaktkamera?

                          Zitat von pb Beitrag anzeigen
                          sorry, hab die budgetgrenze überlesen. Dann keine x100.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X