Du meinst Innenfokussierung bzw. Fokusserung mit Veänderung der Objektivlänge.
hmmm... eigentlich hast Du die Begriffe, die ich im Zusammenhang nicht verstehe, ins Spiel gebracht. Vielleicht kannst Du sie erklären?
Unter Frontfocussing verstehe ich, wenn sich die vorderen Linsenelemente am Obj beim Fokussieren so schön raus und rein drehen, das Tokina 80-400 war (ist) so ein Kandidat. Da die Frontlinse immer die grösste ist, wird ganz schon Material hin- und herbewegt (braucht Zeit und Strom).
Unter Innenfokus verstehe ich Methoden, die zwecks Fokussierung Linsenelemente im Inneren hin und her schieben. Das Obj bleibt aussen gleich lang, die Frontlinse dreht sich nicht mit. Der IF kann sich irgendwo im Innern des Obj befinden.
Beim Rearfocus wird die Linse beim Lichtaustritt verstellt, also bajonettseitig. Diese Linse ist immer relativ klein und deshalb schneller zu fokussieren. Beispiel für einen typischen Rearfocus hier:
http://www.usa.canon.com/eflenses/lenses/ef_100_2/ef_100_2.html
Gruss,
-mathias-
hmmm... eigentlich hast Du die Begriffe, die ich im Zusammenhang nicht verstehe, ins Spiel gebracht. Vielleicht kannst Du sie erklären?
Unter Frontfocussing verstehe ich, wenn sich die vorderen Linsenelemente am Obj beim Fokussieren so schön raus und rein drehen, das Tokina 80-400 war (ist) so ein Kandidat. Da die Frontlinse immer die grösste ist, wird ganz schon Material hin- und herbewegt (braucht Zeit und Strom).
Unter Innenfokus verstehe ich Methoden, die zwecks Fokussierung Linsenelemente im Inneren hin und her schieben. Das Obj bleibt aussen gleich lang, die Frontlinse dreht sich nicht mit. Der IF kann sich irgendwo im Innern des Obj befinden.
Beim Rearfocus wird die Linse beim Lichtaustritt verstellt, also bajonettseitig. Diese Linse ist immer relativ klein und deshalb schneller zu fokussieren. Beispiel für einen typischen Rearfocus hier:
http://www.usa.canon.com/eflenses/lenses/ef_100_2/ef_100_2.html
Gruss,
-mathias-
Kommentar