Umfrage: Wie oft habt ihr den Sensor seit Kauf gereinigt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -mathias-
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1146

    #16
    Du meinst Innenfokussierung bzw. Fokusserung mit Veänderung der Objektivlänge.

    hmmm... eigentlich hast Du die Begriffe, die ich im Zusammenhang nicht verstehe, ins Spiel gebracht. Vielleicht kannst Du sie erklären?
    Unter Frontfocussing verstehe ich, wenn sich die vorderen Linsenelemente am Obj beim Fokussieren so schön raus und rein drehen, das Tokina 80-400 war (ist) so ein Kandidat. Da die Frontlinse immer die grösste ist, wird ganz schon Material hin- und herbewegt (braucht Zeit und Strom).
    Unter Innenfokus verstehe ich Methoden, die zwecks Fokussierung Linsenelemente im Inneren hin und her schieben. Das Obj bleibt aussen gleich lang, die Frontlinse dreht sich nicht mit. Der IF kann sich irgendwo im Innern des Obj befinden.
    Beim Rearfocus wird die Linse beim Lichtaustritt verstellt, also bajonettseitig. Diese Linse ist immer relativ klein und deshalb schneller zu fokussieren. Beispiel für einen typischen Rearfocus hier:

    http://www.usa.canon.com/eflenses/lenses/ef_100_2/ef_100_2.html

    Gruss,
    -mathias-

    Kommentar

    • -mathias-
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 1146

      #17
      aha.....!

      Matthias Blum schrieb:

      >
      >du kennst doch sicherlich den Schraubentest. Frontfocussing ist, wenn
      >die Schärfentiefe von der fokussierten Schraube nach vorne geht und
      >rearfokussierung ist umgekehrt, wenn sich die Tiefenschärfe nach hinten
      >hin (zum Fotografen) ausdehnt.
      >

      ...kenn ich, ist für mich dann vor- resp. hinter der Schärfenebene.
      Aber ich bin ja auch nicht so fotografisch gebildet und in der Schweiz haben wir eben sowieso einen etwas speziellen Dialekt...
      ;-))
      -mathias-

      >Gruß
      >Matthias
      >
      >
      >
      >mathias schrieb:
      >
      >>Matthias Blum schrieb:
      >>
      >>>...
      >>>der Sensor in seiner Lage feinjustiert ist. Verstellt sich die Justierung,
      >>>führt das zum gefürchteten frontfocussing oder rearfocussing.
      >>>
      >>
      >>...habe ich bisher immer auf die Fokussiertechnologie im Objektiv bezogen. Entweder wird einem hier Müll suggeriert oder ich habe tatsächlich noch einiges zu lernen...
      >>;-)
      >>keep cool
      >>-mathias-

      Kommentar

      • -mathias-
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 1146

        #18
        hängt auch vom Obj ab

        wenn der Dreck erstmal im Obj liegt, kann man trotz hypersensibelstem Objwechsel eine Menge Staub ins Gehäuse wirbeln. Gerade bei gewissen Zooms (da zähle ich das legendäre 100-400 USM IS mal mit), werden beim Zoomvorgang gewaltige Luftsäulen hin- und hergepumpt. Die dabei entstehenden Luftströme nehmen Staubpartikel aus dem Obj mit und schleudern diese ins Gehäuse. Also vorsichtig sein beim Gebrauchtkauf!
        Trotzdem ich solche Zooms aber oft verwende (nein, nicht das 100-400er IS, leider) und vorallem Outdoor (Sportanlässe, Motocross, Leichtathletik etc.), konnte ich noch nie ernsthaft Probleme mit Staub feststellen. Das ist jetzt bald 20'000 Aufnahmen her (siehe weiter oben)
        -mathias-

        Kommentar

        • M. Blum

          #19
          hängt auch vom Obj ab


          Das stimmt. Das 100-400 L IS pumpt auch nach hinten. Deshalb kann es
          im Gegensatz zum 70-200 L IS auch nicht zur Kamera abgedichtet sein.
          Irgendwo muss die Luft ja schließlich hin.

          Gruß
          Matthias



          -mathias- schrieb:

          >wenn der Dreck erstmal im Obj liegt, kann man trotz hypersensibelstem Objwechsel eine Menge Staub ins Gehäuse wirbeln. Gerade bei gewissen Zooms (da zähle ich das legendäre 100-400 USM IS mal mit), werden beim Zoomvorgang gewaltige Luftsäulen hin- und hergepumpt. Die dabei entstehenden Luftströme nehmen Staubpartikel aus dem Obj mit und schleudern diese ins Gehäuse. Also vorsichtig sein beim Gebrauchtkauf!
          >Trotzdem ich solche Zooms aber oft verwende (nein, nicht das 100-400er IS, leider) und vorallem Outdoor (Sportanlässe, Motocross, Leichtathletik etc.), konnte ich noch nie ernsthaft Probleme mit Staub feststellen. Das ist jetzt bald 20'000 Aufnahmen her (siehe weiter oben)
          >-mathias-
          >

          Kommentar

          • Flinkbaum
            inaktiver User
            • 27.03.2003
            • 615

            #20
            Glasscheibe

            Wenn eine Glasscheibe vor dem Sensor ist, kann doch eigentlich kein Staub auf den Sensor gelangen !!??

            Also muß nur die Scheibe und nicht der Sensor gereinigt werden !!??

            Oder wie habe ich das zu verstehen ???


            PS : Meine D60 weißt ca. 8 Staubpartikel auf, welche zu sehen sind, wenn ich mit Sigma 2.8/50 Makro ein weißes Blatt Papier mit Blende 22 oder höher fotografiere.
            Da diese Fotosituation recht selten vorkommt und bei anderen Motiven der Staub nicht sichtbar ist, ist mir das vollkommen egal.

            Mein Tip :
            DIN a4 Schreibmaschinenpapier, ein Kreuz in die Mitte mit Bleistift für den AF-Sensor und dann formatfüllend Belichten bis zur höchsten Blende. Dann sieht man den Staub.
            Aber nicht wundern, wenn es ab ca. Blende 16 nur noch unscharf wird : Beugungsunschärfe
            Aber der Staub wird dann sichtbar....

            Kommentar

            • usul
              • Heute

              #21
              Glasscheibe

              Jörg Otte schrieb:

              >Wenn eine Glasscheibe vor dem Sensor ist, kann doch eigentlich kein Staub auf den Sensor gelangen !!??

              Richtig, der Sensor selbst ist durch eine Scheibe geschützt. Du musst die Scheibe reinigen. Die ist direkt vor dem Sensor.

              Kommentar

              • marc-r
                • Heute

                #22
                Woraus ergibt sich dann immer die große Gefahr beim Reinigen, etwas zu zerstören??? (n/t)

                usul schrieb:

                >Jörg Otte schrieb:
                >
                >>Wenn eine Glasscheibe vor dem Sensor ist, kann doch eigentlich kein Staub auf den Sensor gelangen !!??
                >
                >Richtig, der Sensor selbst ist durch eine Scheibe geschützt. Du musst die Scheibe reinigen. Die ist direkt vor dem Sensor.

                Kommentar

                • Flinkbaum
                  inaktiver User
                  • 27.03.2003
                  • 615

                  #23
                  Genau deswegen meine Frage !!! (n/t)

                  Kommentar

                  • M. Blum

                    #24
                    Woraus ergibt sich dann immer die große Gefahr beim Reinigen, etwas zu zerstören??? (n/t)


                    1. Du solltest die Einstellscheibe nicht berühren. Die geäzte Oberfläche
                    ist superempfindlich.
                    2. Du solltest Spiegel und Verschlussmechanik nicht berühren, sie
                    könnten sonst dejustiert werden
                    3. Du solltest nicht zu fest gegen den Sensor drücken, damit er sich
                    nicht verschiebt.
                    4. Du solltest nicht mehr Staub in die Kamera bringen, als schon drin ist.
                    6. Du solltest die Oberfläche des Sensors nur mit weichen nicht
                    kratzenden Gegenständen (speckgrabber, sensorswabs) berühren.

                    Wenn du das alles beachtest, kann nichts passieren.

                    Gruß
                    Matthias



                    Marc-R schrieb:

                    >usul schrieb:
                    >
                    >>Jörg Otte schrieb:
                    >>
                    >>>Wenn eine Glasscheibe vor dem Sensor ist, kann doch eigentlich kein Staub auf den Sensor gelangen !!??
                    >>
                    >>Richtig, der Sensor selbst ist durch eine Scheibe geschützt. Du musst die Scheibe reinigen. Die ist direkt vor dem Sensor.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X