Hallo allerseits!
Der Thread Habt ihr eine Homepage?, der im Jahre 2006 gestartet wurde, hat ja eine große Zustimmung gefunden. Sprich, viele der "dforum"-Mitglieder präsentieren ihre Fotos auf einer eigenen Website.
Ob "Website" oder "Homepage", das soll egal sein – ich habe den Eindruck, dass sich der Begriff "Website" heutzutage etabliert hat und dass sich der Begriff "Homepage" inzwischen etwas altbacken anhört. Aber das soll nicht das Thema sein.
Der o. g. Thread wird im Wesentlichen genutzt, um URLs der eigenen Website bekannt zu machen. So weit, so gut.
Mich interessiert jedoch:
Zu meinem Hintergrund und dem Anlass meiner Frage: Ich habe jahrelang eine Website betrieben, die ich aus einer Kombination eines HTML-Editors und einer Galerie-Software bestand. Als Galerie-Software hatte ich jAlbum genutzt. "jAlbum" habe ich sehr gemocht. Obwohl dieses Werkzeug in jüngster Zeit erste Schritte gemacht hat, nicht nur Galerien zu generieren, sondern nun auch imstande ist, eine komplette Website zu generieren, erscheint es mir dennoch nicht als ideal, eine komplette Foto-Website zu erstellen.
Ich denke, heutzutage sind Open Source Content Management Systeme die Mittel der Wahl. Mit dem CMS "Joomla!" habe ich Erfahrungen, aber ich habe mit Joomla keine Foto-Website gebaut. Nun erwäge ich, für eine Foto-Website "WordPress" zu nutzen. Jedoch, mit WordPress habe ich bislang keine Erfahrung. Ich vermute, dass man für eine Foto-Website noch ein dafür geeignetes Plugin oder Template braucht. Bei meinen Recherchen bin ich auf Photocrati gestoßen. Kennt das jemand? Welche Alternativen gibt es dazu?
Gruß,
Eckhard
Der Thread Habt ihr eine Homepage?, der im Jahre 2006 gestartet wurde, hat ja eine große Zustimmung gefunden. Sprich, viele der "dforum"-Mitglieder präsentieren ihre Fotos auf einer eigenen Website.
Ob "Website" oder "Homepage", das soll egal sein – ich habe den Eindruck, dass sich der Begriff "Website" heutzutage etabliert hat und dass sich der Begriff "Homepage" inzwischen etwas altbacken anhört. Aber das soll nicht das Thema sein.
Der o. g. Thread wird im Wesentlichen genutzt, um URLs der eigenen Website bekannt zu machen. So weit, so gut.
Mich interessiert jedoch:
- Welche Technik benutzt ihr auf euren Foto-Websites?
- Seid ihr mit euren Entscheidungen für eine bestimmte Technik zufrieden?
- Welche Vorteile seht ihr in der von euch genutzten Technik?
- Über welche Nachteile ärgert ihr euch?
- Für den Fall, dass ihr erneut eine Website für Fotos erstellen würdet, käme dann dieselbe Technik zum Einsatz oder würdet ihr eine andere versuchen?
- Nutzt ihr ein "Content Management System" (CMS)?
- Falls ja, welches? Und mit welchen Erweiterungen/Templates/Plugins?
- Welche Anforderungen habt ihr an eine Technik für eine Foto-Website? Was soll sie leisten? Welche Module soll sie mitbringen? Ich denke mal, dass sie zumindest imstande sein soll, Foto-Galerien darzustellen. Ist es euch wichtig, dass auch ein "Blog" Bestandteil ist? Oder ein Shop? Oder was auch immer?
Zu meinem Hintergrund und dem Anlass meiner Frage: Ich habe jahrelang eine Website betrieben, die ich aus einer Kombination eines HTML-Editors und einer Galerie-Software bestand. Als Galerie-Software hatte ich jAlbum genutzt. "jAlbum" habe ich sehr gemocht. Obwohl dieses Werkzeug in jüngster Zeit erste Schritte gemacht hat, nicht nur Galerien zu generieren, sondern nun auch imstande ist, eine komplette Website zu generieren, erscheint es mir dennoch nicht als ideal, eine komplette Foto-Website zu erstellen.
Ich denke, heutzutage sind Open Source Content Management Systeme die Mittel der Wahl. Mit dem CMS "Joomla!" habe ich Erfahrungen, aber ich habe mit Joomla keine Foto-Website gebaut. Nun erwäge ich, für eine Foto-Website "WordPress" zu nutzen. Jedoch, mit WordPress habe ich bislang keine Erfahrung. Ich vermute, dass man für eine Foto-Website noch ein dafür geeignetes Plugin oder Template braucht. Bei meinen Recherchen bin ich auf Photocrati gestoßen. Kennt das jemand? Welche Alternativen gibt es dazu?
Gruß,
Eckhard
Kommentar