If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ich nehm' dafür (nach der Konvertierung von RAW->JPG in DPP) ausschließlich "TheGimp", da es unter meinem Betriebssystem keine Software besser kann - und da auch nur das "Schärfen"-Werkzeug, das bringt die besten Ergebnisse. Ich schärfe aber nur nach, wenn ich die Fotos verkleinert habe und die Fotos außer Haus gehen.
Ich staune, dass viele von Euch, bereits im RAW-Konverter vorschärfen.
Warum und wie (Einstellung) macht Ihr das ?
Z.B. bei ACR ? DPP ? RSP ?
Ich freue mich über Anregungen / Erfahrungen.
Gruß,
Ric
Warum?
Weil "Stufe-0" in RAW doch sehr weich ist und kaum scharfe Kanten, das ist für meine Bedürnfisse eher ungeeignet, denn sonst könnte ich weiterhin auf Film fotografieren und einen Weichzeichner drüberlaufen lassen, dann hätte ich in etwa das gleiche Ergebnis. Ich will die Bereiche auch scharf haben, auf die ich Wert lege, und keine Matsch-Fotos.
Wie?
Ich mache es so (siehe etwas weiter oben), daß ich die Fotos beim Konvertieren von RAW->JPG bereits in DPP auf die maximale Schärfestufe bringe, bis es mir gefällt (meistens ist das Stufe 4, da ist unten so ein Regler in dem Werkzeug). Der genügt zu 99% bereits völlig, nur bei extrem weichen Motiven stelle ich das mal stärker ein.
Hier mal ein Beispielbild mit den verschiedenen Schärfestufen in DPP (Achtung, das Teil hat mehrere Megabyte!):
Vielleicht wird das dann ein wenig durchsichtiger, warum ich nachschärfe (Hey, das ist nur ein auf die schnelle geknipstes Foto und ...
-Gregor.
PS: Wenn ich Papierfotos möchte, kommt es auch darauf an wohin ich die bringe und in welchem Format ich die Fotos ausbelichten lasse - das variiert manchmal etwas von Ausbelichter zu Ausbelichter. Für die FC-Ausbelichtungen (von der Fotocommunity) reicht bereits die Schärfe der konvertierten Fotos, wenn sie in Originalgröße hingeschickt werden.
Die letztendliche Schärfung für das Bild X und Ausgabegröße Y ist immer der letzte Schritt in der Bildbearbeitung, der jeweiligen welche der User verwendet. Für wirklich erstklassige Ergebnisse im Print bleibt nur die manuelle Schärfung je nach Bild.
Ich finde mich in der Aufstellung nicht wieder. Es gibt so viele Möglichkeiten zum Scharfzeichnen. Kommt auf das Motiv an und wofür es überhaupt ist.
Wenn es auschließlich fürs Web und klein ist, dann gleich im RAW-Konverter, ansonsten PS mit den verschiedensten Möglichkeiten, sei es Luminanzschärfen, schärfen im LAB-Modus, Hochpass oder Konturenschärfen.
Kommentar