Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HKO
    Free-Member
    • 20.06.2002
    • 9626

    #1

    Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

    Angeregt von einer Diskussion in einem anderen Thread, möchte ich hier mal die Grundsatzfrgae stellen.
    Mal unterstellt, Canon baut eine völlig neue Profi-Kamera mit radikal anderem Konzept, als wir es bisher kennen. Eigentlicher Body relativ klein, in der Dimension der heutigen 20/30D, angesetzt aber ein großes Suchersystem, das einen wirklich hochauflösenden Monitor (Video-Sucher) mit Video-System beinhaltet. Dieser habe mindest 1000 x 800 Pixel Auflösung und reagiere annähernd online, d.h. kein Nachziehen etc.
    Die Kamera habe einen extrem hochauflösenden Chip, 22 Mpix aufgebaut als "Canon-Foveon" , so daß die Auflösung einem Bayer-Sensor von > 30 Mpix entspricht, die bei gleichzeitiger extremer Rauscharmut alles, was es bisher gibt, in den Schatten stellt.
    Dank des Video-Sucher kann das Spiegel-System wegfallen, es können spezielle Weitwinkel konstruiert werden, deren hinterer Tubus weit ins Gehäuse hineinragt, die aufgrund dieses (gemindertem Retrofokus-) Konstruktionstyps die Abbildungsleistung heutiger SLR-WW weit übertreffen. Da das Bajonett gleich bleibt, sind alte Objektive weiter verwendbar, Zooms werden vermutlich Probleme haben, die geforderte hohe Auflösung bereitzustellen. Durch die hohe, anfallende Datenmenge sind nur 2-3/s möglich. bei Bedarf können als Nebenaspekt des Videosuchers kurze HDTV-Sequenzen gespeichert werden.
    Durch den Wegfall des Spiegels ist die Kamera extrem leise. Sicher wären noch eine ganze Reihe anderer Aspekte und Zusatzfeatures denkbar. Z.B. könnte ein wirklich großer Kontroll-Monitor als Schwenkdisplay (ala Video-Kamera) dir Rückseite decken.

    Wie würde so etwas ankommen trotz eines sicher knackig hohen Preises, 13000 als EVK geschätzt ?
    67
    Da das keine richtige SLR ist, ist das nichts für mich.
    0%
    31
    Wenn die leistung stimmt, könnte ich mich anfreunden.
    0%
    36

    Die Umfrage ist abgelaufen.

  • Dr. Tassilo Seeger
    Free-Member
    • 15.08.2003
    • 1365

    #2
    AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

    Zitat von HKO
    ...
    Wie würde so etwas ankommen trotz eines sicher knackig hohen Preises, 13000 als EVK geschätzt ?

    Hallo Horst,
    meiner Ansicht nach solltest Du bei Deiner Umfrage noch eine Auswahlmöglichkeit mehr angeben:
    "wer ist bereit/kann&will es sich leisten, dafür diese Summe für ein Gehäuse auszugeben".

    Viele Grüsse
    Tassilo

    Kommentar

    • rabilz
      Free-Member
      • 04.04.2005
      • 1024

      #3
      AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

      Zitat von Dr. Tassilo Seeger
      Hallo Horst,
      meiner Ansicht nach solltest Du bei Deiner Umfrage noch eine Auswahlmöglichkeit mehr angeben:
      "wer ist bereit/kann&will es sich leisten, dafür diese Summe für ein Gehäuse auszugeben".

      Viele Grüsse
      Tassilo


      Zustimmung !!!

      Gruß Ralf

      Kommentar

      • SCFR
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 1737

        #4
        AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

        Hallo Horst,
        Interessantes Konzept, besonders mit einem schwenkbaren Monitor mit Lichtschacht.
        Nachteil alles unter 50 oder 85mm muß neu gerechnet werden und wär sehr teuer außerdem wären bei dem Kamerapreis nur kleine Stückzahlen absetzbar.
        Gut Licht
        Friedhelm

        Kommentar

        • HKO
          Free-Member
          • 20.06.2002
          • 9626

          #5
          AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

          Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß das System mir irgendwie nur 2 Antworten angeboten hat bzw. ich nicht in der Lage war, mehr einzurichten.

          @Friedhelm: so pessimistisch bin ich nicht, aber mit unter 35 mm, evtl schon unter 50 mm magst Du richtig liegen.

          Was mich besonders interessiert, ist die Frage, ob eine solche Abkehr von den bestehenden Systemen ankäme oder nicht - oder anders herum: gehts nach Leistung oder gehts nach Gewohnheit.

          Kommentar

          • Benutzer

            #6
            AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

            hallo hko,

            da sind mir zu viele variablen drinn. einiges wäre prima, anderes nicht. ich vermute das ein konzept kommen wird, das "anders" sein wird, wie das bisherige. ok. gerne. wir wollen weiter kommen und uns entwickeln. allerdings spielt der preis auch eine entscheidende rolle. die preise welche zur zeit in foren kursieren, töten ein neues konzept! ganz schlecht wäre auch ein konzept, welches bisherige linsen ins abseits bringen würde bzw. ganz neue benötigte. das könnte (und würde) ich z.b. nicht mittragen können. ich bleibe dann bei dem, was ich zur verfügung habe und arbeite damit. die kohle die für neue technik ausgegeben werden muss, muss ja erst mal wieder reingeholt werden! das ist in vielen fotografischen bereichen, man denke an die vielen freien presse- und sportfotografen, heutzutage schlichtweg nicht machbar. wenn solche preise auf uns zu kommen, bringen die uns definitiv um.

            anmerkung: was ich bisher, d.h. in den letzten 5 jahren, in canon fototechnik investiert habe, war schlichtweg anschlag oberkante. das war sicherlich nicht wenig, alles in allem ein guter 5. stelliger betrag. irgendwann ist halt schluss. das geld das ich investiere, muss auch retour verdient werden können.
            Zuletzt geändert von Gast; 01.02.2007, 01:07.

            Kommentar

            • Christoph Hemker
              Free-Member
              • 06.09.2005
              • 839

              #7
              AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

              ich komme mit videomonitoren nicht klar..

              Kommentar

              • Peter Brust
                Free-Member
                • 28.12.2003
                • 4767

                #8
                AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

                Hier ist ganz klar der Preis das Killerargument.

                Ich habe kein Problem damit, eine andere und neue Technik einzusetzen. Aber über diese Technik würde ich dann entscheiden, wenn sie da ist und es aussagefähige Ergebnisse gibt.

                Ich habe mit Zustimmung zur Technik abgestimmt, aber wie gesagt, bei diesem Preis würde ich ablehnen.

                Kommentar

                • Herbert Piel
                  Free-Member
                  • 04.02.2004
                  • 898

                  #9
                  AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

                  Denke mal , das könnte der Entwicklungsrealität relativ nahe kommen, auch wenn ich vermute, daß es zunächst erst mal (in naher Zukunft) ein revolutionäres alles bisher in den Schatten stellendes Objektivkonzept geben wird... wenn auch auf Kosten des "alten" Anschlusses...

                  Mal sehen, wann ich diese Mail wieder vorlegen kann ;-))

                  Kommentar

                  • Christian Engler
                    Free-Member
                    • 20.07.2005
                    • 208

                    #10
                    AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

                    Sicher wird es in Zukunft einige gravierende Änderungen geben, wie z.b. der
                    Wegfall des Spiegels zugunsten der Livevorschau wie bei den Kompakten.
                    Und sicher wird der Preis anfangs ziemlich heftig ausfallen. Aber, was kosteten
                    denn die ersten Digitalen 1er Kameras (1D, 1DS) ? Deren Preis war dereinst
                    auch nicht aus der "Portokasse" bezahlbar und selbst für die grosse Mark II
                    zahlt man heute immer noch zwischen 6500 und 7000 Euro !

                    Dass solche Investitionen auch erwirtschaftet werden müssen, ist schon klar.
                    Aber es wird genug Käufer geben, die den Anfang machen und wenn Tech-
                    nologien sich erst mal etabliert haben und in grösseren Stückzahlen herge-
                    stellt werden, sinkt auch der Preis. Beispiele dafür gibt es ja zuhauf.

                    Gruss Chris

                    Kommentar

                    • JKA
                      Free-Member
                      • 28.01.2006
                      • 373

                      #11
                      AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

                      Ich habe mich mal zur zweiten Möglichkeit entschieden. Auch im professionellen Filmgeschäft wird an den grossen ARRI-Cams kaum noch mit einem Sucher gearbeitet. Da ist schon lange der Digitale Sucher, sprich Monitor das einzige am Set. Gründe dafür sind wohl, dass der Kameramann und der Regisseur und wer auch sonst noch das braucht einen Einblick in das gerade aufgenommene hat. Für Studiokameras wie eine Hasselblad finde ich das gar nicht so schlecht. Allerdings kann man das ja auch über ein Laptop nutzen. Allerdings erst nach der Aufnahme.
                      Der wahre Grund, weshalb ich mich für den 2. Abstimmungspunkt entschieden habe ist, dass ich mich nicht unbedingt auf EIN Bedienkonzept einschießen muß. Ich denke, wenn sich aus einem neuen Bedienkonzept wirkliche Vorteile erschließen, sind auch eingefleischte Profifotografen, die seit Jahren mit Canon-Kameras arbeiten nicht böse, wenn sie da "umlernen" müssen. Allerdings sehe ich momentan noch nicht, wieso Canon so etwas machen sollte? Wieso soll denn eine Kamera kleiner werden? Ich bin froh, dass ich an meinen Kameras einen BG nuzte. Da liegt die Kamera gleich viel besser in der Hand. Allerdings bin ich auch froh, diesen abnehmen zu können, wenn es darauf ankommt unauffällig fotografieren zu müssen.

                      Welche Vorteile seht ihr in so einem neuen Konzept?? Die Pixelzahlen und alles andere (mal von WW-Objektiven ala Leica M mal abgesehen) sollte doch auch in einem momentanen Gehäuse unterbringen lassen??

                      Gruß JKA (Jürgen)

                      Kommentar

                      • Gustav Krulis
                        Free-Member
                        • 19.08.2003
                        • 1260

                        #12
                        AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

                        Dieses Konzept würde sicher gut ankommen und mit Sicherheit bald auch in den Consumerbereich einfließen.
                        Ich arbeite z.b. sehr gerne mit auch mit meiner Sony R1 (der Sucher ist natürlich nicht an dieses neue Konzept heranreichend, die fotografischen Ergebnisse sind aber ausgezeichnet), parallel dazu mit der Canon 30 D

                        Kommentar

                        • HKO
                          Free-Member
                          • 20.06.2002
                          • 9626

                          #13
                          AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

                          Aus meiner Sicht ist die wichtigste Bedingung für den Einsatz von Video-Suchern, daß diese auch genug Information und diese ohne Nachzieheffekte etc. darstellen. Allerdings ist das bei modernen Video-kameras ja auch gelöst, so daß dies gelingen sollte.
                          Die Ausgabekontrolle ist mit den heutigen "Rückseitenmonitoren" nur sehr bedingt möglich, weil sie einfach zu klein sind. Andererseits ist die Rückseite eines 1er Bodys eigentlich riesig: warum die Fläche nicht nutzen für einen anklappbaren Monitor ?
                          Und die Vorteile des Verzichtes auf ein Spiegelsystem liegen auf der Hand, wie schon dargestellt.

                          Kommentar

                          • JKA
                            Free-Member
                            • 28.01.2006
                            • 373

                            #14
                            AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

                            Zitat von HKO
                            Andererseits ist die Rückseite eines 1er Bodys eigentlich riesig: warum die Fläche nicht nutzen für einen anklappbaren Monitor ?
                            Und die Vorteile des Verzichtes auf ein Spiegelsystem liegen auf der Hand, wie schon dargestellt.
                            Ich dachte die "NEUE" soll nur noch halb so groß sein?

                            Gruß JKA (Jürgen)

                            Kommentar

                            • Gartenmann
                              Free-Member
                              • 11.07.2005
                              • 873

                              #15
                              AW: Die Frage der Akzeptanz eines neuen Konzepts

                              Zitat von HKO
                              Aus meiner Sicht ist die wichtigste Bedingung für den Einsatz von Video-Suchern, daß diese auch genug Information und diese ohne Nachzieheffekte etc. darstellen. Allerdings ist das bei modernen Video-kameras ja auch gelöst, so daß dies gelingen sollte.
                              Die Ausgabekontrolle ist mit den heutigen "Rückseitenmonitoren" nur sehr bedingt möglich, weil sie einfach zu klein sind. Andererseits ist die Rückseite eines 1er Bodys eigentlich riesig: warum die Fläche nicht nutzen für einen anklappbaren Monitor ?
                              Und die Vorteile des Verzichtes auf ein Spiegelsystem liegen auf der Hand, wie schon dargestellt.
                              Professionelle Videokameras haben aus genau diesem Grund einen Schwarzweißsucher. Die Farbsucher taugen nicht für eine genaue Bildbeurteilung.

                              Gruß
                              Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X