Hallo zusammen,
ich heiße Andreas, bin 44 Jahre alt und komme aus Gummersbach (Nähe Köln).
Ich fotografiere jetzt seit knapp drei Jahren und lese schon länger bei euch mit.
Begonnen habe ich damals mit der 350 D und dem dazugekauften 18-55 mm Kit-Objektiv.
Seit einem Jahr besitze ich auch eine 30 D, Sigma DG 105mm 2,8, noch ein 18-55, das ich in Retro-Stellung benutze und seit kurzem auch eine kleine Studioblitzanlage (2x 100 W). Naja ... und auch anderes Zubehör.
Ich bin nicht so sehr der Technikfreak, sondern hab einfach Spass am Fotografieren.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ich eure Hilfe gebrauchen könnte. Meine Ansprüche werden ständig größer - meine Erfahrung leider nicht so schnell
Neue Ausrüstung ist teuer und so möchte ich mich erst informieren, bevor ich wieder einen Fehlkauf tätige. Gerade für mich als Hobbyfotograf, der leider
kein Geld für die Fotos bekommt, wäre ein Fehlkauf fatal. Ich fotografiere zwar des öfteren für Naturkundemuseen, die freuen sich auch über Bilder von Hobbyfotografen zur Unterstützung ihrer Sammlungen, nur kann man damit keine neue Ausrüstung finanzieren.
Hauptsächlich beschäftige ich mich mit der Aquarienfotografie - spezialisiert habe ich mich dort auf die Süßwasserschnecken in AQ.
Diese dann halbwegs passabel abzulichten ist mein Ziel.
Als Beispiel hier einmal 2 Fotos aus einer Serie, die ich gestern noch geschossen habe, bevor wir zu meinen Problemen und Fragen kommen:


Meine "Models" sind meist sehr klein. Das euch gezeigte Schnecklein ist kaum 9mm groß.
Ein Makro ist also unverzichtbar und das Sigma 105 ist praktisch mein Standartobjektiv.
Ich bin jedoch mit der Quali nicht ganz zufrieden - es fehlt der letzte Tick an Schärfe. Trotz grafischer Nachbearbeitung ... könnte es noch besser sein.
Kommen wir nun zu meinen Plänen für 2008:
1. Eine 1er soll her und ich hoffe eine bei euch hier im Forum im Sommer zu finden. Mein Einsatzgebiet der Makrofotografie im Aquarium habe ich euch schon genannt. Dieses soll jedoch auf Makro-Naturaufnahmen (besonders Insekten) erweitert werden.
Ich habe diverse Threads verfolgt, wo es um die Frage geht: 1Ds MK II oder 1 MK III. Im Bezug auf meine Einsatzgebiete .... was würdet ihr empfehlen?
2. Sigma 105
Tja, so ganz zufrieden bin ich nicht damit, wie oben schon gesagt. Wie verhält sich das Objektiv an einer 1er? Hätte ich da noch einen Leistungsschub zu erwarten? Oder wäre ein anderes Makro dann doch besser? Wenn ja - welches?
3. Im Zusammenhang damit .... bei größen Objekten von bis zu 5cm .... ist mir das 105er oftmals "zu groß". Heißt also, dass ich zuweit weg muss von Aquarium und die Problematik der Spiegelungen wieder auftreten.
Auch für den Außeneinsatz sind mir die 105mm oftmals zuviel.
Ein kurzbrennweitiges 1:1 Makro sollte somit her, dass ich auch Freihand noch gut benutzen kann und die Quali das Sigma noch toppen kann.
4. Das nächste Problem ....
Bei meiner Arbeit um die Süßwasserschnecken & Co, habe ich auch öfter mit Objekten zu tun, die klein - also richtig klein sind.
Bei einer Größe um 1mm kann mal halbwegs passabel mit der 18-55 in Retrostellung arbeiten. Als Beispiel mal die Radula einer Schnecke. Die Radula ist die Zunge (mit Zähnchen besetzt) mit der die Schnecke die Algen abweidet.

Aber so ganz der Bringer ist das auch nicht. Der Vorteil ist halt .... das Objektiv ist leicht, was unerlässlich ist, da ich meist auch Freihand arbeiten muss.
Wäre das Lupenobjektiv eine Alternative? Erlange ich damit im Ultramakrobereich eine größere Schärfentiefe?
Was passiert bei Objekten weit unter 1mm ? Manche Jungschnecken haben nur eine Größe von 0,5 mm oder 0,7 mm. Diese möchte ich auch noch ablichten können.
Ein weiteres Beispiel mit dem Kit-Retro einer "0,5mm Schnecke":

Ihr seht also ... Fragen über Fragen ... leider auch für Spezialgebiete. Ich hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen und ein paar Tipps geben.
VG - Andreas
PS: an einen Admin:
Seid ihr vielleicht so nett meinen Nicknamen von "flubber" in "andreas_h" umzuändern? Falls dieser noch frei sein sollte.
ich heiße Andreas, bin 44 Jahre alt und komme aus Gummersbach (Nähe Köln).
Ich fotografiere jetzt seit knapp drei Jahren und lese schon länger bei euch mit.
Begonnen habe ich damals mit der 350 D und dem dazugekauften 18-55 mm Kit-Objektiv.
Seit einem Jahr besitze ich auch eine 30 D, Sigma DG 105mm 2,8, noch ein 18-55, das ich in Retro-Stellung benutze und seit kurzem auch eine kleine Studioblitzanlage (2x 100 W). Naja ... und auch anderes Zubehör.
Ich bin nicht so sehr der Technikfreak, sondern hab einfach Spass am Fotografieren.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ich eure Hilfe gebrauchen könnte. Meine Ansprüche werden ständig größer - meine Erfahrung leider nicht so schnell

Neue Ausrüstung ist teuer und so möchte ich mich erst informieren, bevor ich wieder einen Fehlkauf tätige. Gerade für mich als Hobbyfotograf, der leider
kein Geld für die Fotos bekommt, wäre ein Fehlkauf fatal. Ich fotografiere zwar des öfteren für Naturkundemuseen, die freuen sich auch über Bilder von Hobbyfotografen zur Unterstützung ihrer Sammlungen, nur kann man damit keine neue Ausrüstung finanzieren.
Hauptsächlich beschäftige ich mich mit der Aquarienfotografie - spezialisiert habe ich mich dort auf die Süßwasserschnecken in AQ.
Diese dann halbwegs passabel abzulichten ist mein Ziel.
Als Beispiel hier einmal 2 Fotos aus einer Serie, die ich gestern noch geschossen habe, bevor wir zu meinen Problemen und Fragen kommen:


Meine "Models" sind meist sehr klein. Das euch gezeigte Schnecklein ist kaum 9mm groß.
Ein Makro ist also unverzichtbar und das Sigma 105 ist praktisch mein Standartobjektiv.
Ich bin jedoch mit der Quali nicht ganz zufrieden - es fehlt der letzte Tick an Schärfe. Trotz grafischer Nachbearbeitung ... könnte es noch besser sein.
Kommen wir nun zu meinen Plänen für 2008:
1. Eine 1er soll her und ich hoffe eine bei euch hier im Forum im Sommer zu finden. Mein Einsatzgebiet der Makrofotografie im Aquarium habe ich euch schon genannt. Dieses soll jedoch auf Makro-Naturaufnahmen (besonders Insekten) erweitert werden.
Ich habe diverse Threads verfolgt, wo es um die Frage geht: 1Ds MK II oder 1 MK III. Im Bezug auf meine Einsatzgebiete .... was würdet ihr empfehlen?
2. Sigma 105
Tja, so ganz zufrieden bin ich nicht damit, wie oben schon gesagt. Wie verhält sich das Objektiv an einer 1er? Hätte ich da noch einen Leistungsschub zu erwarten? Oder wäre ein anderes Makro dann doch besser? Wenn ja - welches?
3. Im Zusammenhang damit .... bei größen Objekten von bis zu 5cm .... ist mir das 105er oftmals "zu groß". Heißt also, dass ich zuweit weg muss von Aquarium und die Problematik der Spiegelungen wieder auftreten.
Auch für den Außeneinsatz sind mir die 105mm oftmals zuviel.
Ein kurzbrennweitiges 1:1 Makro sollte somit her, dass ich auch Freihand noch gut benutzen kann und die Quali das Sigma noch toppen kann.
4. Das nächste Problem ....
Bei meiner Arbeit um die Süßwasserschnecken & Co, habe ich auch öfter mit Objekten zu tun, die klein - also richtig klein sind.
Bei einer Größe um 1mm kann mal halbwegs passabel mit der 18-55 in Retrostellung arbeiten. Als Beispiel mal die Radula einer Schnecke. Die Radula ist die Zunge (mit Zähnchen besetzt) mit der die Schnecke die Algen abweidet.

Aber so ganz der Bringer ist das auch nicht. Der Vorteil ist halt .... das Objektiv ist leicht, was unerlässlich ist, da ich meist auch Freihand arbeiten muss.
Wäre das Lupenobjektiv eine Alternative? Erlange ich damit im Ultramakrobereich eine größere Schärfentiefe?
Was passiert bei Objekten weit unter 1mm ? Manche Jungschnecken haben nur eine Größe von 0,5 mm oder 0,7 mm. Diese möchte ich auch noch ablichten können.
Ein weiteres Beispiel mit dem Kit-Retro einer "0,5mm Schnecke":

Ihr seht also ... Fragen über Fragen ... leider auch für Spezialgebiete. Ich hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen und ein paar Tipps geben.
VG - Andreas
PS: an einen Admin:
Seid ihr vielleicht so nett meinen Nicknamen von "flubber" in "andreas_h" umzuändern? Falls dieser noch frei sein sollte.
Kommentar