LR4 Problem mit Histogrammdarstellung/ Clipping

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • r2d10
    Free-Member
    • 09.04.2003
    • 3782

    #1

    LR4 Problem mit Histogrammdarstellung/ Clipping

    ich habe seit LR4 ein problem mit der darstellung im histogramm.
    es betrifft nicht alle bilder sondern nur bilder, die viele rottöne beinhalten.

    z.b. dieses bild:

    so sieht es aus, wenn ich es mit lightroom nach meinem geschmack und im hinblick meiner subjektiven partiellen clippingwarnung bei den lichtern ohne auf das histogramm zu schauen, entwickeln würde.

    grenzwertig bis fast partiell überbelichtet.




    wenn ich dann auf das histogramm auf die lichter schaue, habe ich noch ca. 10% platz. maximal 220 in den rottönen. keine clippingwarnung im histogramm von LR4. siehe auch rote markierung im folgenden bild. wenn ich weiter die lichter betone, sieht es schlicht beschissen aus. bis die erste clippingwarnung in lr4 erscheint füchterlich beschissen.





    wenn ich nun meine subjektive wahrnehmung im photoshop betrachte. welch wunder, das histogramm ist voll auf anschlag in den lichtern. rotkanal auf 255.




    da ich das bild als smartobjekt in ps geöffnet habe, kann ich auch noch in die rawengine 6.7 bzw. 7.0 zurück.

    wieder das gleiche bild wie in lightroom 4.

    die ansicht und die farben des bildes ändern sich nicht, allerdings ist das histogramm wieder nach links in den lichtern verschoben. der höchste rotwert war wieder so bei ca. 220.




    kann das einer nachvollziehen?
    wo liegt mein fehler??

    bei bedarf kann ich auch das raw zur verfügung stellen.


    danke für eure hilfe
  • twoparts
    Free-Member
    • 25.03.2006
    • 658

    #2
    AW: LR4 Problem mit Histogrammdarstellung/ Clipping

    Hallo,

    natürlich beinhalten nicht alle Aufnahmen den gesamten Tonwertumfang von Schwarz bis Weiß. In dem von Dir gezeigten Bild sind von Hause aus keine sehr hellen oder dunklen Tonwerte vorhanden. Das Lightroom Histogramm bildet, meiner Meinung nach, durchaus die Tonwertverteilung im Bild gut ab. Die Tonwerte im Histogramm verteilen sich in der Horizontalen von links (schwarz) nach rechts (weiß) und in der Vertikalen entsprechen der Menge der vorhandenen Pixel mit gleichem Tonwert. Je höher die Kurve, desto mehr Pixel mit diesem Tonwert existieren. In Deinem Bild existieren irgendwo noch ein paar wenige sehr dunkle Pixel und das Histogramm ist dort auch ganz leicht beschnitten.

    Wenn Du nun absichtlich das Histogramm dahingehend verbiegst, das der gesamte Tonwertumfang ausgeschöpft wird, werden die hellsten Pixel eben zu absoluten Weiß und die dunkelsten vorhandenen Pixel zu Schwarz. Dementsprechend sieht auch dann das Bild aus. Der interessanteste Bereich im Bild ist der Mitteltonbereich. Wenn Du mit der Maus über den mittleren Bereich im Histogramm streichst, wird der Regler „Belichtung“ darunter hervorgehoben. Entsprechend verhält es sich mit den Bereichen „Lichter“, „Weiß“, „Tiefen“ und „Schwarz“. Ich schaue mir das Histogramm auch immer gleich auf dem Kameradisplay an, um gleich vor Ort eine Einschätzung zur Belichtung treffen zu können. Wenn das Histogramm dort schon passt, erspare ich mir später unter Umständen eine Menge Stress bei der Entwicklung in Lightroom.

    Ich hoffe, ich konnte Dir mit dieser sicher nicht professionellen Darstellung helfen. Die Spezis werden sicher auch noch etwas dazu sagen.

    Viele Grüße
    Jürgen
    Zuletzt geändert von twoparts; 28.03.2012, 20:07.

    Kommentar

    • r2d10
      Free-Member
      • 09.04.2003
      • 3782

      #3
      AW: LR4 Problem mit Histogrammdarstellung/ Clipping

      Zitat von twoparts Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Ich hoffe, ich konnte Dir mit dieser sicher nicht professionellen Darstellung helfen. Die Spezis werden sicher auch noch etwas dazu sagen.

      Viele Grüße
      Jürgen
      danke

      aber das ist mir alles bekannt.

      ich habe das problem jetzt eingrenzen können.

      es liegt an dem jeweiligen farbraum, den ich in lightroom einstelle und ob ich farbproof in lightroom aktiviert habe.

      mit farbproof ist das histogramm in etwa so, wie es auch nach in export in photoshop mit dem jeweiligen gelcihen farbraum dargestellt wird.

      ohne farbproof bekomme ich vorallem bei rot und gelbtönen diese riesige abweichung in den lichtern.

      ich werde weiter testen.

      Kommentar

      • z1user
        Free-Member
        • 04.11.2006
        • 32

        #4
        AW: LR4 Problem mit Histogrammdarstellung/ Clipping

        Wenn ich das richtig sehe, zeigt dir LR bei ausgeschaltetem Softproof das Histogramms im LR-Arbeitsfarbraum an, nämlich ProPhotoRGB. Der ist aber deutlich größer sRGB.
        Wenn Du nun Softproof einschaltest und z.B. sRGB als Proofprofil auswählst, dann wird Dir auch das "Ausgabe-Histogramm" angezeigt, die Farben werden in den kleineren Farbraum gemäß Rendering-Intent (vermutlich perzeptiv) umgerechnet und in ProPhotoRGB gesättigte Farben clippen nun im sRGB.

        Capture One zeigt zu diesem Zweck übrigens zwei Histogramme an, Arbeitsfarbraum und Ausgabefarbraum.

        Gruß
        Dirk

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: LR4 Problem mit Histogrammdarstellung/ Clipping

          Ich hab gerade mal nach den Farbraumvergleichen gegoogelt. Pro Photo ist gerade in den Rottönen wesentlich größer wie z.B. AdobeRGB. Siehe z.B. hier:



          Wenn sich jetzt das Histogramm auf Prophoto bezieht und Dein Monitor aber AdobeRGB anzeigt, dann ist es eigentlich logisch, dass das Histogramm noch Luft hat und gleichzeitg das Rot im Bild absäuft.

          Kommentar

          • Barry Ricoh
            Free-Member
            • 24.02.2009
            • 658

            #6
            AW: LR4 Problem mit Histogrammdarstellung/ Clipping

            Zitat von r2d10 Beitrag anzeigen

            es liegt an dem jeweiligen farbraum, den ich in lightroom einstelle und ob ich farbproof in lightroom aktiviert habe.
            du kannst in LR gar keinen Arbeitsfarbraum einstellen, der ist fest auf Prophoto RGB. In PS gehts das? Stelle PS mal auf Prophoto ein und schalte Proof bei LR aus ( sollte man zum Arbeiten ja sowieso!) dann wird auch das Histogramm bei LR und PS gleich sein!

            Kommentar

            Lädt...
            X