Mehr Performance für LR 5.6

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fl_dutch
    Free-Member
    • 24.09.2007
    • 375

    #1

    Mehr Performance für LR 5.6

    Ich bin mit der Performance meines System unter Lightroom 5.6 nicht ganz zufrieden.

    Folgende Punkte sehe ich als Problem:
    a) Geschwindigkeit der Live-Vorschau bei Änderungen im Entwicklungsmodus (Helligkeit, Sättigung, Temperatur etc) bei RAW Dateien aus der 5D Mark III
    b) Geschwindigkeit beim Rendern von RAW nach JPG beim Export.

    RAW Cache: 100 GB auf SSD (Anbindung nur mit Sata 2.0)
    Katalog: auf SSD (Anbindung nur mit Sata 2.0) (Größe aktuell ca. 1.8 GB)

    RAW Dateien liegen auf einem QNAP NAS (TS-870) mit aktuell 4x 2 TB (RAID 5, eine Platte Hot Standby, Platten WD Red), Switch ist ein HP 1810-24G v2, Anbindung QNAP: 4x Gbit, Anbindung PC: 2x Gbit (Intel Pro Dual Nic), jeweils per Trunking.

    PC-System: Intel Core i7-3770 Quadcore, 3.4 Ghz, 16 GB, Radeon R7 260x, SSD 120 GB (Corsair Force GT, an Sata 3) für System, SSD 120 GB (Corsair Force 3 an Sata 2) für LR Cache und Katalog.

    Mögliche Flaschenhälse:
    • Anbindung NAS - der aktuelle Trunkingmodus bringt nicht den gewünschten Effekt, es sind aber sehr gute 120 MByte/s in der Übertragung möglich.
    • Prozessor bringt zu wenig Leistung beim Rendern
    • Grafikprozessor zu wenig Leistung fürs Rendern (?)
    • Anbindung Cache SSD mit Sata 2


    Mögliche Lösungen:
    • NAS und PC umstellen auf 10 Gbit oder Trunking optimieren (hat das von euch schon wer hinbekommen mit Trunking?)*
    • NAS mit SSD nachrüsten für Caching
    • Neues Board, Prozessor (aktueller Core i7 6-core oder 8-core)*
    • Aktuellen Prozessor übertakten, sollte bis 3.8 Ghz stabil laufen wie ich im Netz gesehen habe
    • SSD für Cache an Sata 3 und schnellere SSD
    • SSD für Cache als PCIe Version, bspw. Mushkin Scorpion Deluxe 240 GB (mit 2150 MB/s Übertragungsrate lesen, 1950 MB/s schreibend*
    • schnellere Grafikkarte (habe bis dato aber nur Infos zu PS gefunden, rechnet Lightroom überhaupt auf der GPU?)


    Favorisiert sind die mit dem * am Ende - wie sind eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema?
  • Stefan Keller
    Free-Member
    • 17.01.2007
    • 895

    #2
    AW: Mehr Performance für LR 5.6

    Ich habe mal eine Ramdisk eingerichtet und da einen neuen Katalog mit 10-20 Bildern angelegt sowie Bilder und cache dahingelegt,
    das brachte auch nicht wirklich was (i7-2600).
    Wenn Lightroom mal wirklich cachen würde, anstatt beim zoomen und croppen das Bild jedesmal (auf nur einem Kern !?) neu zu berechnen...,
    Auch die nächsten Bilder im Filmstreifen könnte es schon mal vorab berechnen und bereithalten...
    mal sehen was LR6 bringt

    Kommentar

    • michael_alabama
      Free-Member
      • 29.09.2009
      • 3130

      #3
      AW: Mehr Performance für LR 5.6

      Hallo,
      • lege dir doch einmal einen kleinen Katalog incl. RAW-Kopien auf dem Rechner direkt an; ggf. doppelt auf HD und SSD. Dann kannst du schon mal das NAS ausklammern/bestätigen.*)
      • Grafik: Grafikkarte herausnehmen und integrierte Grafik testen (hat er doch, oder?)
      • Mit einer Auslagerung des Caches auf eine Ramdisk kannst du zumindest die Sata 2-Anbindung ausschließen.
      • Der letzte Verdächtige bleibt dann der Prozessor.

      Anschließend wäre es dann LR

      vg micha

      *) Von dem QNAP werden ja Wunderdinge erzählt. Allerdings kann, wenn LR in einr (umfangreichen) Katalog-Datenbank herumwerkelt - was ich nicht weiß, ob es das hier tut - eine schöne Verlangsamung eintreten. Zumindest habe ich das bei Datensicherungsprogrammen erlebt, bei der viele kleinste Häppchen hin- und hergeschaukelt werden. Das ist wohl eine Sache des organisatorischen Overheads übers Netz.
      Zuletzt geändert von michael_alabama; 26.10.2014, 15:12.

      Kommentar

      • fl_dutch
        Free-Member
        • 24.09.2007
        • 375

        #4
        AW: Mehr Performance für LR 5.6

        Danke für eure Antworten.

        Ich hab mittlerweile die Flaschenhälse etwas mehr eingegrenzt:

        - die Force 3 SSD auf der der Cache liegt hat sehr langsame Zugriffszeiten (im Vgl. Zu einer Samsung 840 pro): bis zu 0.3s - das ist bereits merkbar, auch die Übertragungsrate ist im Vergleich um den Faktor 6 beim Schreiben langsamer.

        - die Verbindung zum NAS wird natürlich auch nicht mit sehr schnelle Zugriffszeiten glänzen, da muss ich nochmal schauen, wie genau ich das testen kann.

        Aus der Analyse heraus kann man bisher folgendes sehen:
        - trotz Cache liest Lightroom trotzdem die Raw Dateien vom NAS, wenn man zwischen Bildern blättert
        - LR liest und schreibst sowohl im Katalog als auch in den Cache Dateien (hab die jetzt probehalber mal auf unterschiedliche SSDs gelegt)
        - beim Blättern im Katalog gibt es jeweils einen Kurzen Peak bei der CPU
        - die Grafikkarte dümpelt von der Last her vor sich hin (LR rechnet net auf der GPU - schade)

        Eine PCIe SSD (mit Sandforce Chip) wird es nicht werden, da auch dort die Zugriffszeiten sehr lahm sind. Preiswerter Zusatz wäre aktuell die Samsung 840 EVO (am liebsten 3x: Katalog, Cache, Cache im NAS)

        Kommentar

        • naumannu
          Free-Member
          • 28.07.2008
          • 308

          #5
          AW: Mehr Performance für LR 5.6

          Zitat von fl_dutch Beitrag anzeigen
          Ich bin mit der Performance meines System unter Lightroom 5.6 nicht ganz zufrieden.

          Folgende Punkte sehe ich als Problem:
          a) Geschwindigkeit der Live-Vorschau bei Änderungen im Entwicklungsmodus (Helligkeit, Sättigung, Temperatur etc) bei RAW Dateien aus der 5D Mark III
          Bei den RAWs der 5D III ist das Verhalten bei mir genauso. Die Größe braucht einfach entsprechende Rechenleistung. Und zwar möglichst auf einem Kern, weil LR an der Stelle scheinbar nicht parallelisieren kann. Deine ganzen Optimierungsvorschläge kannst Du außer dem Übertakten alle knicken, bringt nichts. LR hat an der Stelle momentan einfach ein massives Performanceproblem. Man scheint das aber bei Adobe wohl verstanden zu haben, zumindest sind ja Performanceverbesserungen für kommende Versionen in Aussicht gestellt worden.

          Was Du mal machen kannst: Deaktiviere mal das Schärfen/Entrauschen. IIRC ist das einer der großen Performancefresser. Also rechts in der Werkzeugleiste deaktivieren und erst am Schluss aktivieren und einstellen.

          Alternativ könntest Du mal mit den Smartpreviews spielen, das soll auch helfen. Geht natürlich nur wenn man nicht zwingend die 1:1-Preview benötigt.

          Kommentar

          • fl_dutch
            Free-Member
            • 24.09.2007
            • 375

            #6
            AW: Mehr Performance für LR 5.6

            Merci für den Hint mit der Rechenleistung - ich werd mal schauen, ob es wirklich nur ein Kern ist, auf dem gerechnet wird - beim Rendern werden scheinbar schon alle Kerne genutzt. Keinen Sinn macht ein Mehrprozessorsystem bspw. mit 2x Xeon-6-Cores, dazu gibt es Tests, die klar zeigen, dass ein Core i7 mit 6 Cores schneller ist.

            Die SSDs sind nun eh bestellt (es gab öfter auch kurz ein "Daten werden geladen") - ich verspreche mir da schon ein wenig mehr Zuwachs.

            Das Schärfen/Entrauschen Leistung benötigt ist klar, es aber im Workflow hinterher nochmal zu machen ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt (aktuell wird das quasie als eines von verschiedenen Basis Presets abhängig vom Bild per Einzelknopfdruck angewendet, bevor ich in die weitere Bearbeitung gehe), der auch entsprechend Zeit kosten würde... Wobei, ich könnte es mal probieren die Schärfen/Entrauschen als einzelne Presets zu definieren und dann am Ende anzuwenden.

            Mit der Rechenleistung werde ich wohl noch bis zum nächsten Jahr warten müssen.

            Kommentar

            • fl_dutch
              Free-Member
              • 24.09.2007
              • 375

              #7
              AW: Mehr Performance für LR 5.6

              Kurz geschaut: Bildwechsel, Einstellungen etc. werden auch in der Live Ansicht auf allen Kernen des i7 3770 gerechnet. Vielleicht meintest du ja auch den Vergleich Single- vs Multi-Prozessor Systemen.

              Kommentar

              • Sven Bernert
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 3510

                #8
                AW: Mehr Performance für LR 5.6

                Zitat von naumannu Beitrag anzeigen
                Deine ganzen Optimierungsvorschläge kannst Du außer dem Übertakten alle knicken, bringt nichts. LR hat an der Stelle momentan einfach ein massives Performanceproblem.
                Das kann ich nur unterstreichen. Vor allem Skalierung und Cachemanagement sind in der derzeitigen Version nicht mehr zeitgemäß, hier hat man bei Adobe in den vergangenen Versionen seit 3 wohl das Augenmerk eher auf die Erweiterung des Funktionsumfanges denn auf zeitgemäßes Softwaredesign gelegt. Das merkt man sehr schön, wenn man auf einer großen Workstation unter Win8.1 arbeitet. 8.1 weil hier die Ressourcennutzung am deutlichsten visualisiert wird.

                Natürlich arbeiten System und Applikation auf verschiedenen Kernen (wenigstens das), aber LR nutzt selten mehr als 2 Kerne und die auch nie zu 100%. Um so höher LR die die Maschine beansprucht (z.b. mehrere Exportvorgänge zur gleichen Zeit), um so deutlicher bricht die Gesamtleistung ein. Lastet ein einzelner Vorgang einen oder zwei Kerne noch zu 25% aus, sind es bei 3 Vorgängen nur noch 10%. Kleine jpgs (1.200 pixel) aus RAW: die ersten Bilder benötigen 2-3 sec., nach 150 Bildern sind es schon 11 sec., nach 400 Bildern mehr als 20 sec.

                LR ist in der Windows Version einfach grottig programmiert (beim Mac weiss ich es nicht). Du kannst Deine Hardware optimieren soviel du willst: du wirst nicht den erhofften Performance Schub erhalten. Das ist jedenfalls mein Resultat nach fast 12 Monaten Systemoptimierung.

                Kommentar

                • Stefan Keller
                  Free-Member
                  • 17.01.2007
                  • 895

                  #9
                  AW: Mehr Performance für LR 5.6

                  Zitat von fl_dutch Beitrag anzeigen
                  Kurz geschaut: Bildwechsel, Einstellungen etc. werden auch in der Live Ansicht auf allen Kernen des i7 3770 gerechnet. Vielleicht meintest du ja auch den Vergleich Single- vs Multi-Prozessor Systemen.
                  aber nacheinander, windows verteilt die einzelprozessorlast (vielleicht sinds auch 2, aber nicht mehr) nacheinander aud die vorhandenen Kerne, das machts aber nicht schneller

                  Kommentar

                  • michael_alabama
                    Free-Member
                    • 29.09.2009
                    • 3130

                    #10
                    AW: Mehr Performance für LR 5.6

                    Zitat von fl_dutch Beitrag anzeigen
                    - die Verbindung zum NAS wird natürlich auch nicht mit sehr schnelle Zugriffszeiten glänzen, da muss ich nochmal schauen, wie genau ich das testen kann....
                    Das kannst du mit dem Intel NAS Perf Toolkit gut herausfinden:
                    http://www.intel.com/content/www/us/...e-toolkit.html (Ich hab's auch auf Win7 laufen lassen.)
                    Vor allem auch, wie sich die Dateigröße auf die Performance auswirkt.

                    vg micha

                    Kommentar

                    • fl_dutch
                      Free-Member
                      • 24.09.2007
                      • 375

                      #11
                      AW: Mehr Performance für LR 5.6

                      @Sven Bernert - bei mir nutzt Lightroom sowohl beim Rendern während des Exports als auch bei der Bearbeitung alle 4(8) Cores - zwischen 50-100%.

                      Wobei 100% Nutzung aller CPUs nicht wünschenswert ist, da man sich sonst den Rechner komplett blockiert - hatte mal mit Echzeit Prozess Priorität experimentiert - da ging dann nix mehr.

                      Wenn ich das richtig sehe (Exportiere gerade 2x 600 Bilder, 1x jpg ohne Komprimierung in voller Größe und 1x jpg verkleinert und komprimiert), schreibt LR dabei nochmal in den Cache, in den Katalog und in die Export Location (das NAS). Letztes genau dann, wenn das Bild fertig gerendert ist.

                      Kommentar

                      • Stefan Keller
                        Free-Member
                        • 17.01.2007
                        • 895

                        #12
                        AW: Mehr Performance für LR 5.6

                        Zitat von fl_dutch Beitrag anzeigen
                        bei mir nutzt Lightroom sowohl beim Rendern während des Exports als auch bei der Bearbeitung alle 4(8) Cores - zwischen 50-100%.
                        bei mir (unter W8) beim exportieren auch, was hast du?

                        aber beim Bearbeiten nicht,
                        wenn ich zB immer wieder im selben Bild wiederholt rein und rauszoome, oder gar reingezoomt nur den Ausschnitt verschiebe (ohne etwas zu editieren), braucht LR permanent etwa 15-20% Prozessorlast, und ruckelt dabei !!!

                        Kommentar

                        • fl_dutch
                          Free-Member
                          • 24.09.2007
                          • 375

                          #13
                          AW: Mehr Performance für LR 5.6

                          Beim Bearbeiten habe ich da wie gesagt auch teils 50-60% auf allen Cores verteilt. Kann mir schon vorstellen, dass LR alle aktive Bearbeitungsschritte neu rendert und da die einzelnen Schritte auf die Cores verteilt.

                          Die Zoomen teste ich mal auch hinsichtlich CPU, ob sich das hier auf so verhält.

                          Ich muss mir da vielleicht auch nochmal die jeweiligen Einstellungen für die Previews anschauen - aktuell wird auf 2880 Pixel gerendert, SmartPreview ist nicht aktiviert.

                          Kommentar

                          • fl_dutch
                            Free-Member
                            • 24.09.2007
                            • 375

                            #14
                            AW: Mehr Performance für LR 5.6

                            @Stefan Keller:
                            Kann ich nicht nachvollziehen. Ohne Bearbeitungen kann ich ohne große Lasten rein- (zu 1:1 Ansicht) und rauszoomen. Die Last verteilt sich dabei auf die Cores (ist aber eher gering, aber ungleichmäßig verteilt). Verschieben in 1:1 Ansicht ist auch gleichverteilt. Echte nervige Ruckler (für mich sind das leichtes Anhalten der Bilder beim verschieben) gibt es nicht, leichte Probleme beim verschieben aber trotzdem, als ob die Grafikkarte nicht mitkomen würde (das kann aber hier auch am 2. Monitor liegen, der im Hochformat arbeitet und bei dem ich das Problem bei Scrollen im Browser habe), schwer zu erklären.

                            Spannend wird es mit der Vergrößerung, wenn ich vorher Bearbeitungen angewendet habe. Wenn ich da in die 1:1 Ansicht zoome, gehts erstmal rund - ok, kein Wunder: gibt es nicht als Preview, muss also gerendert werden. Auch dann verteilt sich die Last auf alle Cores, geht teils auch nah an die 100% je Core ran.

                            Ergo: CPU Upgrade sollte auf jeden Fall was bringen .

                            Kommentar

                            • canomax
                              Free-Member
                              • 07.10.2008
                              • 880

                              #15
                              AW: Mehr Performance für LR 5.6

                              Hi,

                              mein Notebook hat einen i7-4702M. Wenn ich ein Bild 1:1 betrachte und den Auswahlrahmen in der Navigator-Ansicht über das Bild kreisen lasse, geht die CPU Auslastung von 1% auf 8% und ruckeln tut da gar nichts.
                              Das gleiche im Entwicklungsmodul: da ist die Auslastung dann 15%, aber auch hier ruckelt nichts ...

                              Ganz interessant: in der 11:1 Vorschau und im Entwicklungsmodul geht es dann auf 25% mit der CPU-Auslastung, aber auch hier: kein Ruckeln bei Verschieben des Rahmens ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X