Workflow mit Lightroom CC oder Bridge CC?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fabian Spillner
    Free-Member
    • 11.03.2011
    • 1106

    #1

    Workflow mit Lightroom CC oder Bridge CC?

    Hallo,

    bisher nutze ich Lightroom CC ... bin schon zufrieden, ausser die Arbeitsgeschwindigkeit und ich merke, dass ich häufig mit Photoshop für finale Optimierung arbeite und vielleicht deswegen Bridge CC die bessere Option für mich wäre - weil: es läuft schneller und direkter ohne Lightroom ganzen GUI Kram ...

    Wer hat den Umstieg auf Bridge CC kommend von Lightroom CC gemacht und was ist die Fazit dazu?

    Über jede Anmerkungen / Tipps / Meinungen freue ich mich.

    Danke.
  • Willi Zellmann
    Free-Member
    • 10.09.2004
    • 173

    #2
    AW: Workflow mit Lightroom CC oder Bridge CC?

    Hallo Fabian,

    ich nutze ebenfalls LR CC und einen Umstieg auf die Bridge könnte ich mir persönlich nicht vorstellen. Das ACR-Modul der Bridge ist auch nicht schneller als LR und die Bilderverwaltung und die Beschriftung geht aus meiner Sicht in LR um einiges eleganter. Für mich persönlich ist auch die Entwicklung mit LR vom Handling besser gelöst. Aber das mag Geschmacksache sein. Zumindest für meine Bilder reicht in ca. 90% aller Fälle LR aus. Durch die GPU-Unterstützung im Entwickeln-Modus geht die Bearbeitung der Dateien schnell und reibungslos. Auch das Einzoomen auf 100% dauert nur etwa 2 Sekunden. Trotzdem das ich nicht den neusten Rechner habe und ich die 5DsR nutze, die immerhin RAW-Dateien von 60 MB hat.

    Mit der Anschaffung der 5DsR habe ich aber meinen Workflow umgestellt. In LR nutze ich den Bib.-Modus nur noch zur Vergabe der Metadaten und zur Stichwortvergabe. Auch lasse ich in LR nach dem Import keine Bilder rendern. Das ging mir in der Vergangenheit immer auf den Senkel, weil das bei einer Bilderzahl ab 100 immer ewig lange gedauert hat. Auch für eine Vorauswahl nutze ich LR nicht mehr. Um Bilder anzuschauen und dann noch die 100% Ansicht, dauert das einige Sekunden. In C1 z.B. ist das viel besser gelöst und geht ziemlich schnell.
    Darum habe ich mir den FastPictureViewer (der schnellste Bildbetrachter den ich kenne) zugelegt und mit diesem treffe ich dann auf der Speicherkarte bereits meine Auswahl. Ein Klick und direkt aus dem Programm lasse ich dann LR die ausgewählten Bilder in das entsprechende Verzeichnis einlesen und kann dann sofort (da ohne Rendern) loslegen.

    Irgendwie muss jeder seinen eigenen Weg finden.

    Gruß Willi

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Workflow mit Lightroom CC oder Bridge CC?

      Ich benutze die Bridge nur als Explorer-Ersatz.
      - Schneller Überblick über Bilder in einem Verzeichnis
      - Favoritenverzeichnisse lassen sich anlegen
      - sehr viele Filtermöglichkeiten
      - ...

      Kurz, das ganze Datei-Management finde ich in der Bridge viel viel besser als im Explorer.

      Das Aussortieren von Fotos mache ich nur über CaptureOne. Finales arbeiten dann, wie Du, im Photoshop.

      Kommentar

      • Thomas Madel
        Full-Member
        • 11.01.2011
        • 6673

        #4
        AW: Workflow mit Lightroom CC oder Bridge CC?

        Zitat von Holger Leyrer Beitrag anzeigen
        Ich benutze die Bridge nur als Explorer-Ersatz.
        - Schneller Überblick über Bilder in einem Verzeichnis
        - Favoritenverzeichnisse lassen sich anlegen
        - sehr viele Filtermöglichkeiten
        - ...
        So mache ich das auch - für mich ist die Brigde der "Foto-Explorer".

        Aussortieren und Beschriften mache ich mit Photo Mechanic. Das ist unglaublich schnell in der Darstellung und der Beschriftung der Bilder.
        Ich importiere die Bilder in Photo Mechanic, sehe sie durch, bewerte sie und lösche nicht benötigte Bilder in einem Durchgang. Dann beschrifte ich die Bilder, in meinem Fall mit den Namen der gezeigten Akteure. Danach wechsle ich in die Brigde und lasse mir per Filter nur noch die bewerteten und somit zu bearbeitenden Bilder anzeigen. Diese arbeite ich dann in Photoshop ab. Dabei verwende ich bewußt Photoshop CC (noch ohne Jahresangabe!), weil ich da mein selbstgestricktes Panel verwenden kann. Darauf habe ich alles was ich brauche mit einem Mausklick erledigt. Damit kann ich ein Foto in wenigen Sekunden für meine Zwecke optimieren. Dieser Workflow ist mittlerweise so optimiert, dass das Beschriften der Bilder trotz Photo Mechanic mit Abstand am längsten dauert.
        Das Beschriften mit Photo Mechanic funktioniert mit "Code Replacement". Das bedeutet, man macht sich in meinem Falle eine txt Datei mit den Namen der Spieler und muss dann bei jeweiligen Bild nur z.B. die Trikotnummer eingeben und schon erscheint der Namen des Spieler mit Verein. Für diese Zwecke gibt es mit Sicherheit nichts besseres. Statt Spielernamen kann ich natürlich auch alle anderen Text verwenden. Auch die "Eisis" könnte man damit beschriften...

        Grüße Thomas
        Grüße Thomas

        www.thomasmadel.de

        Kommentar

        • Thomas Madel
          Full-Member
          • 11.01.2011
          • 6673

          #5
          AW: Workflow mit Lightroom CC oder Bridge CC?

          Nach ein Zusatz zu Lightroom: Ich benutze Lightroom eigentlich nur, wenn ich ein große Menge Bilder habe, welche ich alle bearbeiten muss und mir die Menge für Photoshop zu groß ist. Da bietet Lightroom dann den Vorteil, das viele Bilder einer Szene synchronisiert werden können.
          Zur Verwaltung der Bilder habe ich Lightroom noch nicht benutzt, was ich vielleicht noch ausprobieren werden. Da schwebt mir dann vor, dass ich Bilder nach Einträgen in den Metadaten suchen kann, was in der Brigde nicht wirklich elegant funktioniert.

          Grüße Thomas
          Grüße Thomas

          www.thomasmadel.de

          Kommentar

          Lädt...
          X