Frage an Photoshop-Versteher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reinhard2
    Free-Member
    • 01.06.2005
    • 63

    #16
    AW: Frage an Photoshop-Versteher

    Hallo Frank, hallo Dirk,

    ich konnte feststellen, daß die Abweichungen der Pixelwerte nur in einem sehr geringen Bereich streuen, also z.B. zwischen 78 und 81.
    Das ist also leider auch nicht die Lösung.
    Meines Erachtens geben die Charakteristika der angebotenen Messwerte bei "Info" nicht die rein optisch erkennbaren Farbeindrücke wieder.
    Das sieht man am besten bei RGB, wo ja erst die Mischung einen Sinn ergibt, ohne dass hier ein einzelner Wert rein optisch (für mich) nachvollziehbar ist.
    So bleibt eben nur die rein optische "Sichtprüfung" mit Interpolation der vorgegebenen Werte.

    Gruß
    Reinhard

    Kommentar

    • netoholic
      Free-Member
      • 05.04.2007
      • 396

      #17
      AW: Frage an Photoshop-Versteher

      Das Ergebnis überrascht mich nicht, da das Gesamtsystem offensichtlich mangelnde Standardisierung aufweist, die diffuse Lichtquelle ist hier das geringste Problem.
      Auch ist ein Kamerasensor inkl. internen Aufbereitung der RGB Daten und seiner zunächst unbekannten (spektralen) Empfindlichkeit für das Absorbtionsspektrum ein reichlich suboptimaler Messwertgeber.
      Ohne zu tief einzusteigen, eine lineare Empfindlichkeit ist reichlich unattraktiv für die Menschliche Wahrnehmung...
      Je nach angestrebter Genauigkeit dürfte wohl nur ein Spektralfotometer hinreichend genaue Messdaten liefern...

      Kommentar

      • Reinhard2
        Free-Member
        • 01.06.2005
        • 63

        #18
        AW: Frage an Photoshop-Versteher

        Das ist schon richtig.
        Meine Ausgangsüberlegung war aber die, dass es ja ohne weiteres möglich und in der semiquantitativen Chemie auch oft gebräuchlich ist, "mit bloßem Auge" eine Konzentrationseinschätzung durch Interpolation vorzunehmen.
        Dann sollte es eben auch möglich sein, diese Einschätzung durch Interpolation der Farben eines Photos vorzunehmen und das ist es ja auch.
        Der Problem sind m.E. nicht die aufgenommenen Photos, sondern der Versuch, diese (mithilfe von Photoshop) in messbare Werte zu übersetzen; das ist ja in einem Kolorimeter/Photometer auch möglich.

        Kommentar

        • netoholic
          Free-Member
          • 05.04.2007
          • 396

          #19
          AW: Frage an Photoshop-Versteher

          Zitat von Reinhard2 Beitrag anzeigen
          Das ist schon richtig.
          Meine Ausgangsüberlegung war aber die, dass es ja ohne weiteres möglich und in der semiquantitativen Chemie auch oft gebräuchlich ist, "mit bloßem Auge" eine Konzentrationseinschätzung durch Interpolation vorzunehmen.
          Die Grundüberlegung ist ja auch nicht falsch, das bestehende System hat jedoch einen größeren Gesamtfehler als die angestrebte Differenzierung und erfüllt damit wohl nicht den angestrebten Zweck.
          Ohne weiterhin alles von hinten aufzuzäumen: welche Genauigkeit wird denn angestrebt?

          Zitat von Reinhard2 Beitrag anzeigen
          Dann sollte es eben auch möglich sein, diese Einschätzung durch Interpolation der Farben eines Photos vorzunehmen und das ist es ja auch.
          Hmm, ist das so? Für mich wird hier eher ein Remissionsspektrum der verwendeten Lichtquelle erfasst, wobei die Absorption der Lösung mit der Konzentration korreliert

          Zitat von Reinhard2 Beitrag anzeigen
          Der Problem sind m.E. nicht die aufgenommenen Photos, sondern der Versuch, diese (mithilfe von Photoshop) in messbare Werte zu übersetzen; das ist ja in einem Kolorimeter/Photometer auch möglich.
          .. wobei das Gesamtsystem offensichtlich einige sich überlagernde Nichtlinearitäten aufweist, die eine nicht hinreichend genaue Konzentrationsbestimmung ermöglichen.
          Ein Spektralfotometer liefert hier Messwerte, die eine ganze Reihe von Unwägbarkeiten ausschalten: für die Konzentrationsbestimmung wird wohl die Absorptionsrate in einem bestimmten Wellenlängenbereich interessant sein und eine bestimmbare, vermutlich nichtlineare, Abhängigkeit zur Konzentration aufweisen. Ein RGB-Sensor erfasst nach seiner spektralen Empfindlichkeit das Remissionsspektrum. Hier muss ich aufwändig die Chromazität "herausrechnen", da mich eigentlich nur die Helligkeit im gesuchten Spektralbereich interessieren dürfte. Das liefert ein Spektralfotometer direkt.
          Für das System Kamera müsste man analog zum Kolorimeter erst einmal die spektrale Empfindlichkeit bestimmen (können).

          Vergleiche Postings zur Problematik Profilierung Bildschirm Spektrum Hintergrundbeleuchtung <-> spektrale Empfindlichkeit Kolorimeter.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: Frage an Photoshop-Versteher

            Zitat von FrankD Beitrag anzeigen
            …*je nach Auflösung Deines Fotos, 31*31, 51*51 oder 101*101 Pixel Durchschnitt. Mal dann mit der jeweils aufgenommenen ermittelten Farbe einen Klecks ins Bild und miss dann diese Farbkleckse mit der Info Pipette.
            Wieso nicht Weichzeichnen nach Gauss und sich die Malerei schenken?

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #21
              AW: Frage an Photoshop-Versteher

              Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
              Wieso nicht Weichzeichnen nach Gauss und sich die Malerei schenken?
              ja, wäre noch einfacher. Bin ich nur nicht drauf gekommen. Aber beim Weichzeichnen wäre wiederum nicht sichergestellt, ob Du dann nicht immer noch eine Varianz im Aufnehmen der Farbinformationen bekommst, jenachdem welchen Pixel Du gerade erwischst. Das mitteln mit dem Pixel Durchschnitt ist natürlich auch abhängig davon, um welchen Pixel herum man gerade mittelt und ob man sich irgendwelche extremen Ausreisser mit einfängt, die das Mitteln u.U. verfälschen.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #22
                AW: Frage an Photoshop-Versteher

                Hänge meine Frage mal hier dran.
                Weiß nicht was ich gemacht habe aber während dem Arbeiten mit Photoshop CC 2019 erscheint plötzlich ein rosa Kreis um den Pinsel (kleiner schwarzer Kreis ). Dieser folgt, etwas versetzt, den Pinselbewegungen.
                Ich muss irgendeine Tastenkombination verwechselt haben. Weiß jemand Rat was es damit auf sich hat und wie ich es wieder weg bekomme ?

                Kommentar

                • Willi Zellmann
                  Free-Member
                  • 10.09.2004
                  • 173

                  #23
                  AW: Frage an Photoshop-Versteher

                  Einfach die Glättung in der Funktionszeile wieder auf -0- stellen. In den Glättungsoptionen
                  den Schnur-Modus abstellen.
                  Gruß Willi

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #24
                    AW: Frage an Photoshop-Versteher

                    Vielen Dank Willi. Das war es.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X