If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Zu deiner Frage: Brillenreflexe lassen sich nur mit einer Bildbearbeitung entfernen. Beispielsweise wären Photoshop, Photoshop Elements oder Gimp dazu geeignete Werkzeuge. Einfach sind solche Retuschen nur selten. Ein punktueller Reflex ist meistens kein Problem, eine großflächige Einspiegelung kann evt. gar nicht oder nur mit großem Aufwand retuschierbar sein.
Zu deiner Frage: Brillenreflexe lassen sich nur mit einer Bildbearbeitung entfernen. Beispielsweise wären Photoshop, Photoshop Elements oder Gimp dazu geeignete Werkzeuge. Einfach sind solche Retuschen nur selten. Ein punktueller Reflex ist meistens kein Problem, eine großflächige Einspiegelung kann evt. gar nicht oder nur mit großem Aufwand retuschierbar sein.
Grüße
Joni
Ja, sehe ich genauso.
Eigentlich ein Fall für den Polfilter. Leider muß man den beim Fotografieren vor die Linse packen...
Einer der wenigen Fälle, in denen ein Filter beinahe unersetzlich ist.
Leider verliert man locker zwei Blenden.
Ja, sehe ich genauso.
Eigentlich ein Fall für den Polfilter. Leider muß man den beim Fotografieren vor die Linse packen...
Einer der wenigen Fälle, in denen ein Filter beinahe unersetzlich ist.
Leider verliert man locker zwei Blenden.
Gruss
hti
bei gewölbten Flächen, wie man sie bei Brillengläsern ja meistens hat,
nutzt ein PolFilter nur sehr wenig.
Die einzige wirklich vernünftige Lösung, wenn die Gläser drin bleiben sollen, ist eine vernünftige Ausrichtung der Blitzanlage sowie der richtige Aufnahmewinkel. Das in Kombination mit Polfilter vor Kamera und den Blitzköpfen schafft Abhilfe :-)
Ich hatte dazu mal 'nen Thread eröffnet.. Einfach mal die Sufu anwerfen
lg,
Sebastian
Dr. Kralles Hinweis auf die richtige Positionierung der Lichtquellen zum Modell trifft es. Dann braucht es noch nicht einmal mehr irgendwelche Polfilter, die bei den gewölbten Flächen, an denen diese Spiegelung auftritt, meist eh nicht helfen. Spiegelungen erst in der Nachbearbeitung entfernen zu wollen/müssen, gerät schnell zur Fronarbeit.
Den Hinweis auf das Entfernen der Gläser lese ich dank Smiley mit Humor. Ohne ihn würde ich mich über so eine Antwort hier doch sehr wundern, da sie mehr zu einem Nachbarforum passt.
Den Hinweis auf das Entfernen der Gläser lese ich dank Smiley mit Humor. Ohne ihn würde ich mich über so eine Antwort hier doch sehr wundern, da sie mehr zu einem Nachbarforum passt.
VG Bernhard
Ich schlussfolgere, dass Du den Hinweis ohne Smiley nicht mit Humor lesen könntest und er deshalb ein bewundernswerter Beitrag aus einem Nachbarforum sein könnte
Ach ja vor allem bei spontanen Bildern, die aus einer Reportage entstanden sind, die Brillenreflektion zu retuschieren, macht enormen Spass und oft hat man nicht die Möglichkeit von der anderen Gesichtshälfte das Auge zu klauen oder aus einem "sauberen" Foto.
Ich schlussfolgere, dass Du den Hinweis ohne Smiley nicht mit Humor lesen könntest und er deshalb ein bewundernswerter Beitrag aus einem Nachbarforum sein könnte
Dr. Kralles Hinweis auf die richtige Positionierung der Lichtquellen zum Modell trifft es. Dann braucht es noch nicht einmal mehr irgendwelche Polfilter, die bei den gewölbten Flächen, an denen diese Spiegelung auftritt, meist eh nicht helfen. ....
VG Bernhard
Dann hätte der Dr. (dafür) garkeine Polfilter kaufen brauchen?
wieso nicht?
Wenn es ihn davon abhält extra dafür Polfilter anzuschaffen,
hat es sehr wohl genützt.
Abgesehen von der Experimentierei die nur Verven gekostet hätte.
Dann hätte der Dr. (dafür) garkeine Polfilter kaufen brauchen?
Ich kann leider nicht sagen, wie unser Dr. seine Lichtquellen aufstellt. So wie ich es für mich bei Porträts ausgetüftelt habe, funktioniert es auch prima ohne irgendwelche Polfilter vor den Lichtquellen oder der Kamera.
Kommentar