Ich brauche Hilfe, HDR das Richtige?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas H. aus Berlin
    Free-Member
    • 04.05.2008
    • 62

    #16
    AW: Ich brauche Hilfe, HDR das Richtige?

    Aha, jetzt wirds interessant. Also ich hole aus ´ner Aufnahme mit derart ausgefressenen Lichtern gar nichts mehr raus. Mit keiner Software der Welt.

    Ich denke mit einer +-2 Reihe kann man schon einiges reißen, nur bei diesem Beispiel ist das -2 schon viel zu hell angesetzt, das ist das Problem.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #17
      AW: Ich brauche Hilfe, HDR das Richtige?

      Zitat von aibf Beitrag anzeigen
      Zeig doch mal schnell wie so was im Ergebnis aussieht... die Daten findest Du oben! Würde mich jetzt interessieren. Theoretisch ist immer alles einfach.
      Hallo Ekkehard,

      sorry, bitte nicht angegriffen fühlen!

      Meine Aussage bezog sich als Tip an den TO auf die Erstellung von HDR's generell, mir ist Dein Ergebnis zu "knallig". Ich hatte aber gar nicht auf den Link geklickt, dieses Ausgangsmaterial ist wirklich nicht optimal, ich bekomme es schon gar nicht in Photomatix importiert, weil die Dateien nicht die gleichen Abmessungen haben. Und (keine Ausrede! ) ich habe keine Lust, jetzt die Dateien zurechtzuschnippeln.

      Du kannst mir glauben, daß ich schon sehr viele Motive, vor allem Innenräume im Lost Place-Bereich mit Photomatix beackert habe, oft habe ich mich für Exposure Blending (bzw. Fusion) entschieden, weil damit farblich die natürlichsten Ergebnisse herausgekommen sind.

      Beispiel: http://dforum.net/showthread.php?t=599694

      Kommentar

      • paulhenschel
        moderierte Schreiber
        • 25.08.2010
        • 660

        #18
        AW: Ich brauche Hilfe, HDR das Richtige?

        Zitat von Thomas H. aus Berlin Beitrag anzeigen
        Hallo,

        bei einem so extremen Dynamikumfang kommt man mit einer 3er Belichtungsreihe nicht mehr hin. Schon bei Deinem dunkelsten Bild sind die Lichter ja schon total ausgefressen. Beim nächsten Mal am besten manuell "ganz dunkel" anfangen und dann langsam heller belichten, bis die dunkelsten Bildpartien korrekt belichtet sind.
        im grunde stimm ich zu. nur in eine sonne kriegst du natürlich keine zeichnung und auch wenn würds schlimm aussehen. sonne brennt immer aus, überhaupt würd ich mit der hdr methode versuchen keine spitzlichter zu erwürgen, weils eben auch die stimmung generell angreift. aber moderat dynamik ins bild zu holen, mit so vielen belichtungen wie nötig, das kann nicht falsch sein.

        Kommentar

        • StephanW.
          Free-Member
          • 28.01.2011
          • 126

          #19
          AW: Ich brauche Hilfe, HDR das Richtige?

          Hier hat sich ja auf einmal doch noch ne Diskussion ergeben.


          Also gut, beim nächsten mal mehr Bilder für HDR, vor allem in den Hellen ecken.
          AEB Schön und Gut, aber (oft?) nicht ausreichend um alle ecken des Bilder richtig gelichtet zu bekommen.

          Kommentar

          • paulhenschel
            moderierte Schreiber
            • 25.08.2010
            • 660

            #20
            AW: Ich brauche Hilfe, HDR das Richtige?

            Zitat von StephanW. Beitrag anzeigen
            Hier hat sich ja auf einmal doch noch ne Diskussion ergeben.


            Also gut, beim nächsten mal mehr Bilder für HDR, vor allem in den Hellen ecken.
            AEB Schön und Gut, aber (oft?) nicht ausreichend um alle ecken des Bilder richtig gelichtet zu bekommen.
            das siehst du schon richtig. die notwendigkeit erklärt sich einfach damit, dass du dynamik nicht einfach aus dem hut zaubern kannst, sie muss irgendwo präsent sein und wenn nicht in deiner belichtungsreihe, dann hast du vor ort verpatzt.

            die folgende methode konnte ich von fotografen lernen, die ich in den foren gefragt habe ob ich sie begleiten darf. über die zeit habe ich festgestellt, dass sie alle die selbe benutzen, mit kleinen unterschieden. ob du nun in der mitte anfängst oder es so machst wie thomas geschrieben hast unten anfängst, oder oben, oder vorher die beiden enden ausmisst, das ist egal. der springende punkt ist, du siehst im display ob du fertig bist oder ob noch weitere bilder nötig sind. um kleine verwackler brauchst du dir keine gedanken machen, das rechnet jede software locker raus, PS ist so gut darin, du könntest schütteln. schnell gehts ebenfalls, nach zwei drei mal bist du nicht unwesentlich langsamer als die automatik.

            hier das zitat:
            -Eine kontrastreiche Szenerie mit einer guten Lichtstimmung. Merke: HDR macht aus einem miesen Bild kein gutes.
            -Ein gutes Stativ mit einem guten Kopf ist Pflicht.
            -Der Stabilisator im Objektiv und in der Kamera wird ausgestellt, immer.
            -Basis iso, immer.
            -Fokus richtig setzen, danach den AF abschalten.
            -In den Modus M, immer.
            -Blende richtig setzen, hoch für ausreichend Tiefenschärfe aber nicht zu hoch wegen der Beugungsunschärfe.
            -Mit der Belichtungszeit auf die Mitte des Lichtmessers gehen.
            -Den Weissabgleich kann man setzen, muss aber nicht.
            -Die Spiegelvorauslösung aktivieren, über Fernauslöser zünden. Manche Kameras (Nikons zb.) haben eine art Pseudo-SVA (d.h. eine kleine Verzögerung nach dem Spiegelschlag) die mit dem Timer gekoppelt werden kann, in einem solchen Fall ist kein Fernauslöser nötig. SVA wird benötigt um Verwackelungen zu vermeiden, die beim Spiegelschlag entstehen. Ist weder SVA noch ein Fernauslöser vorhanden hat sich der Punkt gegessen, aber optimal ist es dennoch.
            -Man mache ein Bild!
            -Nun in 1 oder 2 EV Abständen über die Belichtungszeit(!!!) in beide Richtungen, hoch und runter, Bilder machen bis das volle Histogramm abgedeckt ist. Kurz, man geht nach oben bis alle Lichter Zeichnung haben, geht zurück zur Mitte, und tut das gleich nach unten bis alle Tiefen Zeichnung haben. Dazu kann das Display und das Histogramm zurate gezogen werden, Liveview ginge auch. Vor Verwackelungenen braucht man keine Angst haben, denn solange nicht wild geschüttelt wird rechnen die Programe die Bilder später locker und ohne Verluste deckungsgleich
            -Man merke: zu wenig Material und das Bild rauscht am Ende und die Pixel brechen, zu viel Material und man hat das gleiche Problem mit Überstrahlungen. Schon daher sollte die Bracketingfunktion nur im Notfall benutzt werden, wenn es aus Zeitgründen nicht anders geht.

            Kommentar

            • AndiZ
              Free-Member
              • 24.03.2009
              • 781

              #21
              AW: Ich brauche Hilfe, HDR das Richtige?

              Stimme Paul und Henschel zu. Besonderen Dank auch an Paul für das Zitat, dem es eigentlich nichts mehr hinzuzufügen gibt.
              Ich muss auch mal wieder los und richtige HDRs aufnehmen. Meistens bin ich doch irgendwie zu faul dafür und nutze einfach das Bracketing. Die Quittung dafür bekomme ich dann immer beim Bearbeiten in Form von massivem Rauschen .

              Als Programm habe ich auch schon Photomatix ausgetestet und am Ende hatte ich sogar eine Einstellung gefunden, mit denen Bilder nicht mehr ganz so nach "Alice in Wonderland" aussehen. Bessere Ergebnisse erreiche ich inzwischen aber mit Photoshop.

              Machts gut,
              Andi

              Kommentar

              Lädt...
              X