Unerwünschtes Durchscheinen auf Scans entfernen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #16
    AW: Unerwünschtes Durchscheinen auf Scans entfernen

    Das Problem kann man aber (nur diesen Ausschnitt betrachtend) deutlich eleganter lösen:
    1. Datei öffnen
    2. Tonwertkorrektur: Weiß nach links, bis der Durchdruck verschwindet, Gamma nach links, bis der Eindruck wieder passt.
    3. Nun eine Ebenenmaske "Gradationskurve" öffnen, die Ebenenmaske im Ebenenfenster aktivieren
    4. Bild:Bildberechnungen öffnen, Einstellungen wie gezeigt.
    5. Nun kann der Schwarzwert des Drucks per Gradationskurve ganz fein nachgeregelt werden.


    Ergebnis

    Kommentar

    • hank
      Free-Member
      • 16.10.2010
      • 1091

      #17
      AW: Unerwünschtes Durchscheinen auf Scans entfernen

      Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
      Das Problem kann man aber (nur diesen Ausschnitt betrachtend) deutlich eleganter lösen:
      1. Datei öffnen
      2. Tonwertkorrektur: Weiß nach links, bis der Durchdruck verschwindet, Gamma nach links, bis der Eindruck wieder passt.
      3. Nun eine Ebenenmaske "Gradationskurve" öffnen, die Ebenenmaske im Ebenenfenster aktivieren
      4. Bild:Bildberechnungen öffnen, Einstellungen wie gezeigt.
      5. Nun kann der Schwarzwert des Drucks per Gradationskurve ganz fein nachgeregelt werden.
      Wenn's noch schneller sein soll die Tonwerte mit der Schwarzpipette auf einem Buchstaben abgreifen und mit der Weißpipette auf einem durchgedrückten Buchstaben alles Durchgedrückte in die ewigen Weißgründe befördern.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #18
        AW: Unerwünschtes Durchscheinen auf Scans entfernen

        Zitat von hank Beitrag anzeigen
        Wenn's noch schneller sein soll die Tonwerte mit der Schwarzpipette auf einem Buchstaben abgreifen und mit der Weißpipette auf einem durchgedrückten Buchstaben alles Durchgedrückte in die ewigen Weißgründe befördern.
        Theoretisch. Wenn du's ausprobierst, werden dir die Trümmer der zerrissenen Buchstaben um die Ohren fliegen. Solche banalen Ansätze probier' ich schon immer zuerst …

        Kommentar

        • hank
          Free-Member
          • 16.10.2010
          • 1091

          #19
          AW: Unerwünschtes Durchscheinen auf Scans entfernen

          Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
          Theoretisch. Wenn du's ausprobierst, werden dir die Trümmer der zerrissenen Buchstaben um die Ohren fliegen. Solche banalen Ansätze probier' ich schon immer zuerst …
          Du scheinst voll und ganz in Deiner Theorie-Welt zu leben und ein Praxis-Problem zu haben. Anders kann ich mir nicht erklären, warum es bei mir funktioniert.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: Unerwünschtes Durchscheinen auf Scans entfernen

            Zitat von hank Beitrag anzeigen
            Anders kann ich mir nicht erklären, warum es bei mir funktioniert.
            Dazu habe ich zwei Theorien.

            Kommentar

            • f9
              Free-Member
              • 26.11.2012
              • 1385

              #21
              AW: Unerwünschtes Durchscheinen auf Scans entfernen

              Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
              Dazu habe ich zwei Theorien.


              Das ist genau das, was ich gesucht habe, vielen Dank f:11.

              Ich oute mich mal: Ich arbeite seit über 15 Jahren mit PS aber ich habe ehrlich nie die Tonwertkorrektur zusammen mit der Gradationskurve verwendet - immer nur das Eine oder das Andere. Für mich war die TWK eine schnellere, abgespeckte Version der Gradationskurve.
              Dabei bietet sich die verrechnete gemeinsame Verwendung geradezu an. Verrückt, was man oft für unverständliche Blockaden im Kopf hat.

              Bei der Verwendung der reinen TWK habt ihr übrigens beide Recht.
              Mir ist bei dem (Gesamt-) Scan aufgefallen, dass es eine leichte Varianz in der Luminaz der Schwarzwerte gibt und zwar erkennbar von links (dunkler) zu rechts (heller), was dafür spräche, dass ich beim Scan rechts neben der Maschine ein Fenster oder eine anderen Lichtquelle befand. Je nachdem, wo man nun mit der Pipette klickt, kann es klappen oder eben zu ausgefressenen Kanten/Brüchen bei den Buchstaben führen. Der Text selbst ist egal, aber manchmal ist unten noch ein Maßstab der erhalten bleiben muss.

              So oder so, der Rest ist "nur noch" Fleißarbeit und - genauso wichtig - ich habe wieder etwas dazu gelernt.
              Vielen DANK dafür!

              Kommentar

              Lädt...
              X