neuer Monitor sRGB oder Wide Gamut?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter ST.
    Free-Member
    • 27.04.2003
    • 4793

    #16
    AW: neuer Monitor sRGB oder Wide Gamut?

    Zitat von MEPE Beitrag anzeigen

    @Peter ST.: Nach Deinem Statement "passt wunderbar" gehe ich davon aus, daß Du die Kombi auf diese Weise nutzt...(?)

    Gibt es evtl. noch andere Besitzer von WCG-Monitoren, die mit dem DTP94 und dieser Auto-Korrektur arbeiten und entsprechende Erfahrungen gemacht haben?

    Vielen Dank.
    hallo, ja ich nutze das DTP94B an zwei eizo monitoren ( einen HK monitor und einen etwas älteren software kalib. monitor) und kann bis jetzt nicht klagen. alles wunderbar.




    weil du hier ein spektralfotometer ansprichst. logisch ist dieses gerät eine andere liga, was sich dann aber auch im preis zeigt. ich denke die basic version liegt da bei ca. 900€

    Kommentar

    • netoholic
      Free-Member
      • 05.04.2007
      • 396

      #17
      AW: neuer Monitor sRGB oder Wide Gamut?

      Zitat von MEPE Beitrag anzeigen
      Nach dem Durchwühlen vieler Tests und Foren ist mir noch aufgefallen, daß mit einem Colorimeter wie dem DTP94 im Prinzip gar keine ganz exakte Kalibrierung eines Wide-Gamut-Monitors möglich ist, sondern man dafür ein Spektralfotometer benutzen müßte.
      Das ist etwas zu relativieren, Praxisrelevanz hat die Einschränkung des DTP94 nur bei WG Moitoren mit RGB-LED Backlight, die würde ich damit nicht mehr messen wollen. Das nur isoliert betrachtet auf die Sondencharakteristik ohne (kompensierende) Softwarekomponente.

      Zitat von MEPE Beitrag anzeigen
      Allerdings scheint das DTP94 in Verbindung mit der iColor-Software eine gute (allerdings starre) Korrekturmatrix implementiert zu haben, die mit dem NEC Pa241 laut PRAD sehr gut funktionieren soll.
      Die generische WG Korrektur erledigt die Aufgabe ziemlich gut, ich würde dieser Kombination - wie auch bei Prad - immer den Vorzug gegenüber einer Messung mit Spektralfotometer geben, da bauartbedingt die Auflösung in den dunkleren Tonwerten schlechter ist. Visuell ist ein Defizit im Graukeil und fehlende Differenzierung in dunklen Tonwerten immer störender als eine (geringfügig) schlechtere Erfassung des Gamuts des Monitors, welche das menschliche Sehvermögen gar nicht absolut bewerten kann.

      Das Toplevel markiert hier der basICColor Discus, er setzt konsequent noch etwas drauf, es bedarf allerdings eines geschulten Auges und entsprechender Hardware um den Unterschied visuell wahrnehmen zu können.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #18
        AW: neuer Monitor sRGB oder Wide Gamut?

        Vielen Dank für die Informationen. Netaholic, Dein Post war sehr interessant für mich.

        Ich habe mich inzwischen für den NEC PA241 und das DTP94 + iColor entschieden. Letzteres habe ich heute auch bereits bekommen.

        Leider gibt es ein Problem mit der Treiberinstallation für den DTP94.

        Beim Versuch, den Treiber zu installieren, gibt es reproduzierbar einen Bluescreen, ich nutze Windows7 64Bit.

        Bei Quato habe ich gefunden, daß dies passieren kann, wenn man einen internen USB-Anschluß nutzt. Wenn ich allerdings die Frontside-Anschlüsse meines Gehäuses probiere, passiert das gleiche, ich bekomme den Treiber bisher nicht installiert.

        Meine Hoffnung ist nun noch, das es mit dem USB-Hub des NEC funktioniert, mein alter Monitor hat leider keine USB-Anschlüsse.

        Es wäre extrem ärgerlich, wenn ich den DTP94 nicht zum Laufen bekäme. Im schlimmsten Fall müßte ich das Bundle zurückschicken.

        Hat evtl. jemand von Euch noch einen Tipp?

        Danke!

        Kommentar

        • netoholic
          Free-Member
          • 05.04.2007
          • 396

          #19
          AW: neuer Monitor sRGB oder Wide Gamut?

          Zitat von MEPE Beitrag anzeigen

          Meine Hoffnung ist nun noch, das es mit dem USB-Hub des NEC funktioniert, mein alter Monitor hat leider keine USB-Anschlüsse.
          Das sollte funktionieren, ebenso tut es ein beliebiger 5 EUR USB-Hub...
          Leider derzeit der einzige bekannte Workaround.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: neuer Monitor sRGB oder Wide Gamut?

            Zitat von netoholic Beitrag anzeigen
            Das sollte funktionieren, ebenso tut es ein beliebiger 5 EUR USB-Hub...
            Leider derzeit der einzige bekannte Workaround.

            Danke, hoffentlich stimmt das! Aber warum geht es mit den Frontanschlüssen des Gehäuses dann nicht? Das hat mich etwas nervös gemacht...

            Kommentar

            • netoholic
              Free-Member
              • 05.04.2007
              • 396

              #21
              AW: neuer Monitor sRGB oder Wide Gamut?

              Zitat von MEPE Beitrag anzeigen
              Danke, hoffentlich stimmt das! Aber warum geht es mit den Frontanschlüssen des Gehäuses dann nicht? Das hat mich etwas nervös gemacht...
              Die Frontanschlüsse sind idR genau so direkt an das Board angeschlossen, also direkt an einem USB Root-Hub. Es ist lediglich ein passives Kabel zur Verlängerung dazwischen. Um die Treibermacke zu umgehen bedarf es einer Entkopplung mit einer aktiven Komponente im Bus zwischen Root-Hub und Sensor. Das macht ein beliebiger USB-Hub.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #22
                AW: neuer Monitor sRGB oder Wide Gamut?

                Zitat von netoholic Beitrag anzeigen
                Die Frontanschlüsse sind idR genau so direkt an das Board angeschlossen, also direkt an einem USB Root-Hub. Es ist lediglich ein passives Kabel zur Verlängerung dazwischen. Um die Treibermacke zu umgehen bedarf es einer Entkopplung mit einer aktiven Komponente im Bus zwischen Root-Hub und Sensor. Das macht ein beliebiger USB-Hub.
                Vielen Dank, dann warte ich mal sehr gespannt auf die Ankunft des Monitors am Montag oder Dienstag...

                Kommentar

                Lädt...
                X