Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

    Hab mich heute dazu entschlossen meinen Monitor zu Kalibrieren. Hab nun set 6 Jahren einen Monitor und auf die Kalibrierung quasi nie wert gelegt. Schaut gut aus wird schon passen.
    Jetzt hab ich es mal gemacht und jetzt sieht alles "anders" aus. Jetzt frage ich mich ob das schon richtig sein kann?

    1. der Spyder 5 will das ich die Helligkeit zurückschraube. Betreibe prinzipiell den Bildschirm mit 100%. Spyder meinte 25% wären richtig. Ist zwar ausreichend hell, aber irgendwie extremst ungewohnt.

    Zudem hat der Spyder die Farben, Kontrast und Farbtemperatur verändert. Das Bild ist jetzt spürbar blauer und deutlich kontrastloser.

    Irgendwie finde ich jetzt all meine Bilder flau und farblos.

    Hab die Kalibrierung jetzt 2 mal durchlaufen lassen, immer das selbe Ergebnis. Bin ich irgendwie von den alten Einstellungen geschädigt oder hab ich da was falsch eingestellt?

    Monitor ist ein Eizo Flexscan S2411W, 1920x1200px, Gamma 2.2, 6500K, den Rest hat die Spyder Software alleine eingestellt und geregelt.
  • Traxer
    Free-Member
    • 29.07.2008
    • 636

    #2
    AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

    Mir ging es bei meiner ersten Kalibrieung genauso!

    Ich bin auf dem Gebiet wahrlich kein Experte wage mich aber mal aus dem Fenster: Ein Monitor mit 100% Helligkeit bringt mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit konstreichere und "brillantere" Bilder rüber, als diese später im Andruck aussehen - muss ja schon durch die aktive Beleuchtung. Die Kalibrierung soll ja - je nach Kalibrieungseinstellung - dazu dienen möglichst "echte" Farben wiederzugeben, wie diese später auch in den Prints abgebildet werden.

    Wie gesagt mir ging es nach der Kalibrierung genauso, ich fand erstmal alles furchtbar flau und düster, aber das ist definitiv Gewohnheitssache. Zudem muss man noch aufpassen, ob die genutzte Software die Profile verwendet....

    Vielleicht findet sich ja hier noch einer der Profis, der die Sache besser erklären kann! Das ganze Thema der Kalibrierung (unterschiedliche Farbräume, Workflow: Kamera => Monitor => Print,...) ist ziemlich komplex.

    Kommentar

    • rube_n
      Free-Member
      • 10.06.2014
      • 14

      #3
      AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

      Das ist effektiv so.

      Wichtig ist hier, dass man im dunklen Umgebungslicht arbeitet und du hier mit dem Umegbungslichtssensor deines Spyder5 die Helligkeit richtig einstellst.

      Helle Monitore mit brillanten Farben verkaufen sich besser. Doch die Ausdrucke arbeiten mit substraktiver Farbmischung, da du hier auf eine Reflektion von Licht schaust, während dem der Monitor eine direkte Lichtquelle ist, in die du reinschaust.

      Ich kann dir dieses eBook vom Spyder-Hersteller empfehlen, um in das Thema Farbmanagement reinzukommen:
      Color industry expert, Datacolor, provides exceptional color management tools like Spyder calibrators for visual creators and color critical work.

      Kommentar

      • oinle
        Free-Member
        • 29.09.2004
        • 353

        #4
        AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

        hier ein link unter vielen http://www.colormanagement.org/de/testimages.html
        , wo du testbilder zur begutachtung deiner monitordarstellung findest und jede menge hinweise und erklärungen.
        lg oinle

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

          Danke für die Links! helfen sehr weiter!

          Kommentar

          • Henry (15)
            Free-Member
            • 06.09.2003
            • 1330

            #6
            AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

            Nun ist mein Spayder angekommen und ich kann mit reden (schreiben).

            Ja die Einstellung ist merkwürdig aber natürlich auch Gewohnheit.
            Ich hab mir das Teil vor allem wegen dem Weißabgleich gekauft.
            Vergleiche ich nun mit Vorher -Nachher ist es schon anders und vor allem
            ungewohnt. Muss am Ende aber zugeben, der Spayder hat recht.

            Ich versuch jetzt meine Sehgewohnheit umzustellen mal sehen
            wie das in ein par Tagen aussieht. Zurück stellen kann man immer noch.

            Gruß Henry

            Kommentar

            • MIV
              Free-Member
              • 07.10.2014
              • 62

              #7
              AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

              Ich grabe mal den alten Thread aus.

              Lohnt sich der Umstieg vom Spyder 3 auf den Spyder 5?

              Kommentar

              • Cani68
                Free-Member
                • 01.04.2011
                • 1260

                #8
                AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

                Zitat von MIV Beitrag anzeigen
                Lohnt sich der Umstieg vom Spyder 3 auf den Spyder 5?
                Nicht wirklich, ist die gleiche Software, das Gerät ein wenig hübscher und macht das gleiche.

                Kommentar

                • mmhuber
                  Full-Member
                  • 31.07.2011
                  • 355

                  #9
                  AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

                  Ich habe den Wechsel durchgeführt und finde, das es sich lohnt! Der neue Sensor liegt deutlich besser auf dem Bildschirm und erscheint mir auch schneller (nicht nachgemessen).

                  Kommentar

                  • MIV
                    Free-Member
                    • 07.10.2014
                    • 62

                    #10
                    AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

                    Vielen Dank für die Inputs.

                    Ich hab ja noch den 3er und kann kein Profil mehr abspeichern und ich dachte das liegt evtl. am alten Gerät und der alten Software.

                    Kommentar

                    • rube_n
                      Free-Member
                      • 10.06.2014
                      • 14

                      #11
                      AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

                      Wenn du dein Profil nicht mehr abspeichern kannst, liegt das bestimmt nicht am Spyder. Was kommt denn für eine Fehlermeldung?

                      Kommentar

                      • Christian Ohlig
                        Free-Member
                        • 03.02.2004
                        • 1835

                        #12
                        AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

                        Zitat von Know_Nothing Beitrag anzeigen
                        Hab mich heute dazu entschlossen meinen Monitor zu Kalibrieren. Hab nun set 6 Jahren einen Monitor und auf die Kalibrierung quasi nie wert gelegt. Schaut gut aus wird schon passen.
                        Jetzt hab ich es mal gemacht und jetzt sieht alles "anders" aus. Jetzt frage ich mich ob das schon richtig sein kann?
                        Ja das ist häufig der erste Eindruck. Du hast dich 6 Jahre lang an eine falsche Bilddarstellung gewöhnt.

                        Zitat von Know_Nothing Beitrag anzeigen
                        1. der Spyder 5 will das ich die Helligkeit zurückschraube. Betreibe prinzipiell den Bildschirm mit 100%. Spyder meinte 25% wären richtig. Ist zwar ausreichend hell, aber irgendwie extremst ungewohnt.
                        Das ist kein Wunder. Monitore zur Bildbearbeitung betreibt man in der Regel mit 100-120 cd/m2. Das ist nicht besonders hell. Ein moderner Monitor hat bei 100% Leistung der Hintergrundbeleuchtung eher 250-300 cd/m2. Warum so dunkel:
                        1. kann ein Monitor nur bei reduzierter Gesamthelligkeit die feinen Abstufungen darstellen.
                        2. schaust du bei einem Monitor ja de facto in eine Lampe. Was du mit dem kalibrierten Monitor jedoch simulieren möchtest, ist die Wirkung deines Bildes in gedruckter Form - also auf einem Medium, das nicht aus sich leuchtet, sondern durch Reflexion beleuchtet wird.
                        3. Hält die Hintergrundbeleuchtung bei 100% erheblich kürzer und verliert relativ schnell und deutlich an Leistung.

                        Zitat von Know_Nothing Beitrag anzeigen
                        Zudem hat der Spyder die Farben, Kontrast und Farbtemperatur verändert. Das Bild ist jetzt spürbar blauer und deutlich kontrastloser.

                        Irgendwie finde ich jetzt all meine Bilder flau und farblos.
                        Willst du, dass der Monitor dir ein realistisches Abbild deiner Datei gibt oder ein möglichst spektakuläres Bild präsentiert? Sinn der Kalibrierung ist es doch, dass du das Foto genau so auf dem Monitor siehst wie es ist. Und auch hier kommt hinzu: Du hast dich jetzt an eine falsche Darstellung gewöhnt. Du wirst dich auch an die richtige gewöhnen.

                        Zitat von Know_Nothing Beitrag anzeigen
                        Hab die Kalibrierung jetzt 2 mal durchlaufen lassen, immer das selbe Ergebnis. Bin ich irgendwie von den alten Einstellungen geschädigt oder hab ich da was falsch eingestellt?

                        Monitor ist ein Eizo Flexscan S2411W, 1920x1200px, Gamma 2.2, 6500K, den Rest hat die Spyder Software alleine eingestellt und geregelt.
                        Ja, gut erkannt. Das Hauptproblem ist tatsächlich, dass du durch die vorherigen Einstellungen "geschädigt" bist. Das gibt sich. Der Gamma-Wert ist definitiv korrekt. Was den Weißpunkt angeht, sollte dieser dem Umgebungslicht an deinem Arbeitsplatz entsprechen. Wenn du dort Tageslichtlampen mit 5.000 K hast, wäre ein Weißpunkt von 5.000 K besser. Hast du dort eher 6.500 K, nimm 6.500 K. Grundsätzlich liegt man mit einem Weißpunkt zwischen diesen beiden Eckwerten ziemlich richtig.

                        Ganz netten Input bekommst du auch hier:

                        Da findest du auch Details zur Beleuchtung eines idealen Bildbearbeitungsplatzes.

                        Auf meiner Homepage findest du immer mal wieder Input zum Thema Monitorkalibrierung: www.christian-ohlig.de

                        Ganz aktuell einen Blogbeitrag zum Thema Hardware- vs. Softwarekalibrierung:


                        Vielleicht interessiert dich auch mein Vortrag zum Thema Farbmanagement, den ich z.B. auch auf dem dforum-Festival gehalten habe? Dann schau' mal hier vorbei: http://www.christian-ohlig.de/vortraege/

                        Kommentar

                        • Christian Ohlig
                          Free-Member
                          • 03.02.2004
                          • 1835

                          #13
                          AW: Monitor Kalibrierung mit Spyder offene Fragen

                          Zitat von MIV Beitrag anzeigen
                          Ich grabe mal den alten Thread aus.

                          Lohnt sich der Umstieg vom Spyder 3 auf den Spyder 5?
                          Je nachdem, wie alt der Spyker 3 ist, ist der Filter im Sensor mittlerweile gealtert - sprich verfärbt. So kann es passieren, dass bei der Kalibrierung falsche Werte herauskommen. Gerade die älteren Kalibrierungssensoren sind relativ schnell gealtert. Alleine aus diesem Grund könnte man über eine Neuanschaffung nachdenken. Nach Angaben der Hersteller sind heutige Filter in den Messköpfen auch haltbarer und altern langsamer.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X