Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JoeRRg
    Free-Member
    • 25.01.2013
    • 264

    #1

    Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

    Must Have oder Schnickschnack?
    Ich glaub, das brauche ich dringend!



    Wer jetzt auch dem Haben-Wollen-Gefühl keinen Widerstand leisten kann, sollte sich auf Youtube mal
    ein paar Editorials anschauen, bei denen es um die Profilierung des Tools geht.
    Dann wird schnell klar, dass es nicht unbedingt die Pro-Variante sein muss!
    Das spart Geld.

    LG

    Jörg
  • Stefan Redel
    Free-Member
    • 25.06.2003
    • 11795

    #2
    AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

    Für 44 Euro ein Korg nanoKontrol2, dazu kostenlos MIDI2LR und schon geht's los und man spart SEHR viel mehr Geld.

    Kommentar

    • hanibal49
      Free-Member
      • 24.01.2009
      • 1366

      #3
      AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

      Kommt mir vor, wie ein Handy mit grossen Tasten für Betagte

      Kommentar

      • Fuchtel
        Free-Member
        • 19.04.2006
        • 441

        #4
        AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

        ACHTUNG Satiere: Noch simpler währe ein Edding-Filzstift für den Monitor!

        Kommentar

        • chico11mbit
          Free-Member
          • 08.10.2007
          • 1432

          #5
          AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

          Die Slider haben keine Motoren. Das heisst, wechselt man das bikd stehen die Slider zwar auf einer einstellung, diese stimmt aber nicht mit den Einstellungen in Lightroom oder photoshop ueberein. Dementsprechend ist das ziemich sinnentleert im Workflow.

          Lieber sowas hier. Das ist geil und kostet bei mehr Knöppen, reglern und schiebern 239.- euro...
          Im Video sieht man wie sich die slider beim bildwechsel an die einstellungen des bildes anpassen, so wie es sein sollte und nicht wie bei diesemüberteuertem Tetris- Hipsterscheiss...

          LINK geht zu Youtube

          Kommentar

          • Thomas Madel
            Full-Member
            • 11.01.2011
            • 6674

            #6
            AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

            Ich verwenden den XTOUCH von Behringer. Der kostet mit 59 € nur wenig mehr, hat aber gegenüber dem Korg den für mich riesigen Vorteil der Endlosregler. Das bedeutet in der Praxis, dass jeder Regler sofort und ohne Verzögerung reagiert und die eigentliche Stellung des Reglers irrelevant wird. Beim Korg, welchen ich davor hatte, aber wegen dieser Eigenschaft gleich umgetauscht habe, muss man mit dem Regler den Wert erst durch Überfahren "abholen", wenn der Regler nicht in der Mitte steht. Das macht manchen Usern offensichtlich nichts aus, für mich war es ein K.O.-Kriterium. Bei einem Bildwechsel passiert beim neuen Bild gar nichts, erst wenn an den Regler gedreht wird.
            Für mich war der XTouch eine der besten Anschaffungen der letzten Jahre. Erst dadurch bin ich auf Lightroom umgestiegen und bin damit erheblich schneller als zuvor mit Photoshop, obwohl ich das mit eigenen Panels und Aktionen ziemlich optimiert hatte. Als ich die Sache das erste Mal gesehen habe, habe ich mir auch gedacht, das braucht kein Mensch, mittlerweile arbeite ich 2 oder 3 Monate damit und würde das gute Stück nicht mehr hergeben wollen. Das Palettegear Zeugs ist stylischer und möglicherweise wertiger, aber vom Preis-/Leistungsverhältnis kann es nicht an die Lösung XTouch/Midi2LR heranreichen.

            Der XTouch hat zu den Reglern auch noch 16 Tasten, welche über 2 Layer doppelt belegt werden können. Damit kann man Lightroom steuern oder z.B. auch Presets abrufen oder Einstellung von einem aufs nächste Bild kopieren. Seit ich den XTouch habe, möchte ich Lightroom gar nicht mehr mit der Maus bedienen...

            Grüße Thomas
            Grüße Thomas

            www.thomasmadel.de

            Kommentar

            • chico11mbit
              Free-Member
              • 08.10.2007
              • 1432

              #7
              AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

              Darf ich fragen, welche Ansteuerungs-Software du auf welchem Betriebssystem dafuer benutzt?

              Kommentar

              • Thomas Madel
                Full-Member
                • 11.01.2011
                • 6674

                #8
                AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

                Die Ansteuerungssoftware ist Midi2LR (kostenlos/Donate) und die verwende ich an meinem Windows 10 Desktop PC, habe sie aber auch auf dem Macbook installiert. Dort funktioniert bis auf die Funktionen, welche nur mit Shortcuts gesteuert werden können auch alles.
                Ich steuere Lightroom bei der Bildbearbeitung komplett mir den XTouch. Nur das Importieren und Exportieren mache ich mit der Tastatur bzw. mit der Maus. Für mich ist das die ideale Lösung, ich habe noch nie auch nur annähernd so schnell arbeiten können, wie damit. In der facebook Gruppe oder dem Forum von Midi2LR findet man richtig Freaks, die alle möglichen und unmöglichen Gerätschaften ausprobieren und teilweise mit mehreren gleichzeitig arbeiten wollen. Das ist mir teilweise deutllich zu verspielt, ich möchte einen guten Workflow bzw. den Workflow verbessern und nicht spielen. Mein XTouch ist einmal programmiert worden, dann gab es noch ein paar Veränderungen, welche sich aus der praktischen Nutzung ergeben haben. Ich weiß was ich will, dass habe ich eingestellt - seitdem ist das Teil eine enorme Erleichterung und das für schlanke 59 €. Da habe ich schon viel mehr Geld für Zeugs ausgegeben, welches sich im Nachhinein als nicht annähernd so wertvoll herausgestellt hat.
                Der entscheidende Unterschied zum Korg sind wie schon erwähnt, die Endlosregler. Diese Potis haben keinen Anschlag und können, wie der Name schon sagt endlos gedreht werden. Dadurch habe sie auch keine Grundstellung, in welche man sie nach der Bearbeitung eines Bildes zurücksetzen müsste. Die jeweils aktuelle Stellung ist bei einem Bildwechsel "Null". Somit übergibt man nichts von einem Bild auf das nächste - es sei denn, man will es, diese Funktion (Einstellung vom vorherigen Bild auf das aktuelle) habe ich auf eine Taste gelegt. Was am XTouch auch super ist, ist die Tatsache, dass die Drehregler auch noch eine "Drückfunktion" haben. D.h. man kann durch drücken eine weitere Funktion steuern. Ich nutze diese Funktion als Reset für den jeweiligen Regler - wenn ich mit den Ergebnis nicht zufrieden bin, drücke ich, dann steht der jeweilig Regler wieder auf Null. Man könnte aber auch eine andere Funktion auf die Tastfunktion legen.

                Grüße Thomas
                Grüße Thomas

                www.thomasmadel.de

                Kommentar

                • JoeRRg
                  Free-Member
                  • 25.01.2013
                  • 264

                  #9
                  AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

                  Die MIDI2LR Variante mit einem Midi-Controller tönt prima. Das werde ich mal ausprobieren. Kostet ja nicht die Welt.

                  Kommentar

                  • chico11mbit
                    Free-Member
                    • 08.10.2007
                    • 1432

                    #10
                    AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

                    Danke für die Info. Ich habe mir das Touch Mini mit separaten farbigen Knöpfen bei Thomann mal bestellt. Lieferzeit ist zur Zeit aber drei Wochen ...

                    Kommentar

                    • Thomas Madel
                      Full-Member
                      • 11.01.2011
                      • 6674

                      #11
                      AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

                      Zitat von chico11mbit Beitrag anzeigen
                      Danke für die Info. Ich habe mir das Touch Mini mit separaten farbigen Knöpfen bei Thomann mal bestellt. Lieferzeit ist zur Zeit aber drei Wochen ...
                      Die farbigen Knöpfe habe ich mir auch bestellt, die liegen noch herum, weil größere Bastenarbeiten notwendig sind. Diese Knöpfe sitzen nur teilweise (bei mir 2 von 8) fest genug, um die Tastfunktion zu nutzen. Die andern rutschen beim Drücken auf Anschlag nach unten. Um das zu korrigieren müsste man die Öffnung im Knopf z.B. mit 2-Komponenten-Kleber auffüllen, bis die Höhe paßt. Das war mir zu viel Aufwand, deshalb liegen die Knöpfe noch immer herum.
                      Wobei die Knöpfe aus meiner Sicht nur notwendig sind, wenn man viel mit HSL-Korrekturen arbeitet. Für alles andere reicht eine normale Beschriftung völlig aus.

                      Grüße Thomas
                      Grüße Thomas

                      www.thomasmadel.de

                      Kommentar

                      • JoeRRg
                        Free-Member
                        • 25.01.2013
                        • 264

                        #12
                        AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

                        Donnerstag war das Behringer BCF2000 angekommen. Konfiguration und Einbindung mit 89 Funktionen in LR innert 2,5 Stunden. Dann noch die Beschriftung in 1,5 Stunden. Sehr schön! 3x100 Bilder bearbeitet. Die ersten 100 konventionell mit Maus. Dann 100 mit dem Controller. Knapp 20% schneller. Die nächsten 100 Bilder mit 43% Zeitersparnis. So hatte ich mir das vorgestellt!
                        Heute ein Shooting mit wohl mehreren hundert Bildern und Liefertermin Montag. Freue mich schon drauf.
                        Allerdings hört man die Stellmotoren und die Tastschalter sind auch lauter als ein Mausklick.
                        Nächste Woche teste ich die Palette Variante auch noch im Vergleich zum grossen Behringer.

                        Kommentar

                        • Thomas Madel
                          Full-Member
                          • 11.01.2011
                          • 6674

                          #13
                          AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

                          So völlig aus dem Bauch heraus würde ich für meine Sportfotos bei der Bearbeitung in Lightroom mit dem XTouch 50% Zeitersparnis gegenüber der herkömmlichen Arbeitsweise mit der Maus schätzen. Real ist er vermutlich sogar eher etwas mehr.

                          Wenn man die ideale Hardware gefunden hat, bei mir war dieser Prozess kurz, kann man bei der Bildbearbeitung richtig viel Zeit sparen. Für mich kommt ein größeres Gerät als der XTouch schon aus Platzgründen nicht in Frage. Ich habe noch eine Zusatztastatur für die Bildbeschriftung in Photo Mechanic, da wird es mit dem Platz langsam knapp. Außerdem reichen mir die Funktionen des XTouch dicke aus.
                          Grüße Thomas

                          www.thomasmadel.de

                          Kommentar

                          • JoeRRg
                            Free-Member
                            • 25.01.2013
                            • 264

                            #14
                            AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

                            So, nun habe ich das PaletteGear Equipment auch mal ausprobiert. Die Schieberegler sind ja nicht motorisiert und ich war gespannt, wie sich die momentane Stellung der Schieberegler auf das Folgebild auswirkt.
                            Wurde z.B. die Belichtung per Schieberegler beim vorherigen Bild um 1 Blendenwert verringert und man schaltet zum nächsten Bild, tut sich erst mal gar nichts. Wird der Schieberegler allerdings leicht bewegt, z.B. auf -0,95
                            wird eben dieser Wert auf das Bild angewendet. Hier hat die motorisierte Behringer BCF2000-Variante einen kleinen Vorteil.
                            Die Drehregler sind anschlagfreie Potentiometer und haben damit keine feste Wertzuordnung. Sie reagieren extrem fein, will sagen, man muss schon ziemlich viel drehen. Beim Niederdrücken und gleichzeitigem Drehen wird der
                            Differenzwert allerdings etwa verzehnfacht (Grobeinstellungsmodus).
                            Die Bedienung ist sehr geschmeidig. Setup und Konfiguration mit durchschaltbaren Profilen (ich habe mal zwei Profile aufgesetzt, die ich hin- und herschalten kann) war völlig problemlos.
                            Die Möglichkeit, die beleuchteten Bausteine farblich anzupassen, gefällt mir, da es die Erkennung der Zugeordneten Funktion bei Verwendung mehrerer Profile unterstützt.
                            Das Equipment fühlt sich sehr wertig an.
                            Im Direktvergleich mit dem Behringer BCF2000, mit dem ich schon weit über 1.000 Bilder bearbeitet habe, ist die Reaktion der Schieberegler etwas gewöhnungsbedürftig. Dafür hat man allerdings
                            nicht das Stellmotorengeräusch beim Bildwechsel und die Reaktion ist ebenfalls wesentlich geschmeidiger.
                            Mein Fazit bisher: die durch ein externes Gerät unterstützte Bildaufbereitung in LR mach bei großen Bildmengen Sinn, weil viel Zeit eingespart wird. Die Investition amortisiert sich bei mir im
                            Handumdrehen und macht das "post processing" in Lightroom für mich wesentlich angenehmer. Für die Anwendung mit Photoshop sehe ich keinen Bedarf. Hier bin ich mit einem Grafiktablett besser unterwegs.

                            LG

                            Jörg

                            Kommentar

                            • Thomas Madel
                              Full-Member
                              • 11.01.2011
                              • 6674

                              #15
                              AW: Palettegear Knöpfe, Schieberegler und Drehknöpfe für LR und PS

                              Für welche Lösung wirst Du Dich entscheiden, ich nehme an, den Behringer?

                              Du weißt, dass Du in Midi2LR die Werte für die Regler beeinflussen kannst? Man kann die Maximalwerte für die einzelnen Regler begrenzen. Beispielsweise den Belichtungsregler auf +/- 2 Blenden, dann wird die Einstellung viel feiner. Falls es Dich interessiert, müsste ich nachsehen, meine Konfiguration ist schon ein paar Tage her.

                              Die "kleine" Lösung mit dem XTouch hat sich bei mir in kürzester Zeit amortisiert. Neben dem Zeitgewinn ist auch der Komfortgewinn ein Argument, mir macht das Arbeiten mit meine aktuellen Konfiguration weitaus mehr Spass als mit der Maus. Ich mache meine Fotos im Nebenberuf und möchte daher nur die notwendigste Zeit mit dem "Post Processing" verbringen. Aus diesem Grund habe ich mir auch noch eine programmierbare Tastatur mit 58 Tasten angeschafft, mit der ich die Bildbeschriftung in Photo Mechanic in Rekordzeit bewerkstelligen kann.

                              Grüße Thomas
                              Grüße Thomas

                              www.thomasmadel.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X