Energieverbrauch MacBook mit M1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JulianS
    Free-Member
    • 04.10.2020
    • 213

    #1

    Energieverbrauch MacBook mit M1

    Seit einiger Zeit habe ich ein MacBook Air 2020 mit M1. Mein erster Mac. An vielen stellen hört und liest man, dass der M1 die Lösung aller Probleme ist und er dabei so gut wie gar kein Strom braucht. OK, etwas übertrieben formuliert und naiv bin ich eigentlich auch nicht. Aber so wirklich begeistert min ich noch nicht. Gerade der Energieverbrauch ist bei mir deutlich höher als im Internet an vielen Stellen zu lesen ist. Mit Photo Mechanic und externer SSD ist der Akku nach etwa 2,5 Std. leer. Liegt das an der externen SSD (SanDisk Extreme Pro Portable 1TB) und daran, dass PM noch für Intel ist?
    Auch merkwürdig finde ich, dass in PM die 100% Ansicht etwas Zeit braucht, um vernünftig dargestellt zu werden.

    Was mich aber am meisten verwundert: Im Ruhezustand wird sehr viel Strom verbraucht. Über Nacht etwa 15% Akkuladung, wenn die externe SSD noch angeschlossen ist. Das kann doch nicht sein... Wenn ich die SSD rausziehe, dann ist der Verbrauch im Ruhemodus etwas weniger. Mein Windows Laptop war jetzt zwei Wochen im Ruhemodus und hat 2% Akkuladung verloren.

    Die SSD will ich nicht rausziehen, weil, auch wenn ich sie im Ruhemodus rausziehe und vor dem aufwecken wieder reinstecke, dann alle Ordner, die ich in PM geöffnet hatte, geschlossen werden und macOS meckert, dass ich die SSD nicht ausgeworfen hatte.
    Dieses Verhalten stört mich auch unabhängig vom Energieverbrauch. Wenn ich mobil an meinen Bildern arbeite und schnell los muss, klappe ich das MacBook zu, ziehe sie SSD ab, packe beides ein und gehe los. Auch dann kann ich in PM nicht an der Stelle weiterarbeiten, wo ich aufgehört habe.

    Habe ich wohl irgendwelche Einstellungen noch nicht entdeckt, die den Energieverbrauch und das Verhalten mit externen Laufwerken betreffen?

    Viele Grüße
    Julian
  • JAKOB
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 7132

    #2
    AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

    Zitat von JulianS Beitrag anzeigen
    Seit einiger Zeit habe ich ein MacBook Air 2020 mit M1. Mein erster Mac. An vielen stellen hört und liest man, dass der M1 die Lösung aller Probleme ist und er dabei so gut wie gar kein Strom braucht. OK, etwas übertrieben formuliert und naiv bin ich eigentlich auch nicht. Aber so wirklich begeistert min ich noch nicht. Gerade der Energieverbrauch ist bei mir deutlich höher als im Internet an vielen Stellen zu lesen ist. Mit Photo Mechanic und externer SSD ist der Akku nach etwa 2,5 Std. leer. Liegt das an der externen SSD (SanDisk Extreme Pro Portable 1TB) und daran, dass PM noch für Intel ist?
    Auch merkwürdig finde ich, dass in PM die 100% Ansicht etwas Zeit braucht, um vernünftig dargestellt zu werden.

    Was mich aber am meisten verwundert: Im Ruhezustand wird sehr viel Strom verbraucht. Über Nacht etwa 15% Akkuladung, wenn die externe SSD noch angeschlossen ist. Das kann doch nicht sein... Wenn ich die SSD rausziehe, dann ist der Verbrauch im Ruhemodus etwas weniger. Mein Windows Laptop war jetzt zwei Wochen im Ruhemodus und hat 2% Akkuladung verloren.

    Die SSD will ich nicht rausziehen, weil, auch wenn ich sie im Ruhemodus rausziehe und vor dem aufwecken wieder reinstecke, dann alle Ordner, die ich in PM geöffnet hatte, geschlossen werden und macOS meckert, dass ich die SSD nicht ausgeworfen hatte.
    Dieses Verhalten stört mich auch unabhängig vom Energieverbrauch. Wenn ich mobil an meinen Bildern arbeite und schnell los muss, klappe ich das MacBook zu, ziehe sie SSD ab, packe beides ein und gehe los. Auch dann kann ich in PM nicht an der Stelle weiterarbeiten, wo ich aufgehört habe.

    Habe ich wohl irgendwelche Einstellungen noch nicht entdeckt, die den Energieverbrauch und das Verhalten mit externen Laufwerken betreffen?

    Viele Grüße
    Julian

    Das liegt an den externen Geräten. Gerade Disk benötigen viel Saft.

    Mein MBA M1 läuft immer so ca. 8..12 Std. mit einer Ladung. Bei intensiver PS Nutzung können es aber auch einmal nur 4..5Std. sein, was aber noch immer sehr lange ist!
    Ein weiteres Problem ist der "Schlafmodus" des MBA, der ist nicht wirklich ein Schlafmodus wie z.B. der Hybernate-Modus (Ruhrzustand) bei Intel. Im Prinzip läuft der Mac im Hintergrund weiter. Wenn ich nur zuklappe, dann ist mein MBA auch nach ca. 24Std leer.

    Kommentar

    • Andreas Koch
      Moderator
      • 21.05.2003
      • 5399

      #3
      AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

      Zitat von JAKOB Beitrag anzeigen
      Das liegt an den externen Geräten. Gerade Disk benötigen viel Saft.
      Ja, das stimmt. Wobei man sich nicht sicher ist, ob da nicht noch ein Bug bei den Geräten mit dem M1-Chip dahintersteckt.
      Ich habe das aber nicht weiter verfolgt, da bei mir eine externe SSD ohnehin nicht dauerhaft dranklemmt.

      @JulianS: Eventuell wäre es hilfreich, dich im deutschen Macuser-Forum umzusehen. Ich meine mich zu erinnern, dass es dort Threads zu speziell diesem Problem gab.
      Meine Bilder bei flickr

      “Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER.“
      (J. Denter)


      Kommentar

      • JulianS
        Free-Member
        • 04.10.2020
        • 213

        #4
        AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

        Vielen Dank für eure Antworten, Jakob und Andreas!

        Das der "Schlafmodus" nicht so funktioniert, wie von Intel habe ich nicht erwartet. Naja, wenigstens kein Defekt.
        Das die SSD viel Strom verbraucht, habe ich mir auch schon gedacht. Sie wird auch warm.

        Gestern habe ich mal bewusst mit der internen SSD gearbeitet. Bilder in Photo Mechanic gesichtet. Akku war nach drei Stunden vom 100% auf 30% runter.

        Das ist alles ja irgendwie noch ok, was mich gerade wirklich stört, ist das Verhalten von macOS und PM, wenn die externe SSD abgezogen wird (im "Schlafmodus"). Aber auch daran muss ich mich wohl gewöhnen.

        Viele Grüße
        Julian

        Kommentar

        • Thomas Madel
          Full-Member
          • 11.01.2011
          • 6673

          #5
          AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

          Zitat von JulianS Beitrag anzeigen
          ...was mich gerade wirklich stört, ist das Verhalten von macOS und PM, wenn die externe SSD abgezogen wird (im "Schlafmodus"). Aber auch daran muss ich mich wohl gewöhnen.
          Das Verhalten ist für mich durchaus nachvollziehbar. Wenn der Datenträger nicht mehr da ist, im Schlafmodus merkt der Rechner das eben, dann sind die Fenster zu. Da wirst keine Lösung finden. Wenn du die Arbeit nach der Unterbrechung an der richtigen Stellen fortsetzten willst, wäre es vielleicht eine Option, mit einer Farbmarkierung in PM den Punkt für die Wiederaufnahme zu setzen. Da es mitunter auch dauert, bei sehr vielen Bilder die Farbmarkierung zu ändern, wäre es sinnvoll, nur das Bild, bei dem es weitergehen soll, mit einer Farbmarkierung zu versehen. Das ist ein Shortcut zum Setzen und einer zum Entfernen. Das geht blitzschnell und in jedem Fall schneller, als alle bearbeiteten Bilder auf "fertig" zu setzen.

          So ein Thema gab/gibt es übrigens auch bei den Kameras! Wenn man beispielsweise die Speicherkarte entnimmt und dabei die Klappe schließt, wird auch bei ausgeschalteter Kamera die Aufzeichnung umgestellt, weil die Kamera bemerkt, dass die Karte nicht mehr vorhanden ist, was durchaus auch mal Ärger verursachen kann. Deshalb bleibt bei mir generell die Klappe offen, wenn die Speicherkarte/n entnommen sind. Das gibt auch zusätzlich die Sicherheit, keine Kamera ohne Speicherkarten einzupacken.
          Grüße Thomas

          www.thomasmadel.de

          Kommentar

          • fbee
            Free-Member
            • 17.08.2018
            • 1364

            #6
            AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

            Auch MacBooks können wie Windows in den Tiefschlaf gehen. Nicht umsonst bewirbt Apple die Geräte auch damit das sie im Sleep die Akku Ladung bis zu 30 Tage halten können. Voraussetzung dafür das ein MacBook vom normalen Sleep in den Tiefschlaf wechseln ist aber das keine USB oder Thunderbolt Geräte angeschlossen sind und keine SD Karte eingesteckt ist. Außerdem wechselt das Book standardmäßig erst nach 8 Stunden Schlaf in den Tiefschlaf. Diese Zeit lässt sich ev. via PMSET im Terminal verkürzen, das sollte man aber nur machen wenn man sich damit gut auskennt.

            Ich bin ja ein Freund davon die Dinger über Nacht einfach auszuschalten. Das verbraucht am wenigsten Akkuladung. Die Programme muss man dafür nicht schließen. Wenn das in den Einstellungen/Allgemein richtig eingestellt ist, werden beim Hochfahren am nächsten Morgen die Programme und Fenster automatisch wieder geöffnet.
            Ob sich PM dann wieder in den gleichen Zustand begibt kann ich nicht sagen. Das macOS gibt den Anwendungsentwicklern die Möglichkeit das so zu implementieren aber ob das bei PM gemach wurde weiß ich nicht.

            Kommentar

            • JulianS
              Free-Member
              • 04.10.2020
              • 213

              #7
              AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

              Woohoo, hier lerne ich was Vielen Dank! Farbmarkierung ist clever! Bin ich noch nicht drauf gekommen. Und mit den Kamerakartendeckeln... Das Verhalten ist mit schon mal aufgefallen, bin aber nicht drauf gekommen, dass es am Schließen des Kartendeckels lag. Auch dafür danke

              fbee, Im Terminal fummel ich (noch) nicht rum. Das beim Ausschalten und Wiedereinschalten alles in den vorherigen Zustand versetzt werden kann, wusste ich noch nicht. Werde die nötigen Einstellungen suchen und finden. Vielleicht ist es bei mir auch so eingestellt. Habe alle Programme bis jetzt immer vor dem Abschalten geschlossen. Danke

              Kommentar

              • Andreas Koch
                Moderator
                • 21.05.2003
                • 5399

                #8
                AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

                Zitat von JulianS Beitrag anzeigen
                Das beim Ausschalten und Wiedereinschalten alles in den vorherigen Zustand versetzt werden kann, wusste ich noch nicht. Werde die nötigen Einstellungen suchen und finden. Vielleicht ist es bei mir auch so eingestellt.
                Wenn du noch Programmfenster auf hast und den Rechner abschaltest, fragt macOS normalerweise nach, ob später beim Wiedereinschalten alle derzeit geöffneten Fenster erneut geöffnet werden sollen oder nicht. Das kannst du je nach Wunsch bestätigen oder verneinen, dann erst fährt der Mac herunter.
                Meine Bilder bei flickr

                “Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER.“
                (J. Denter)


                Kommentar

                • Thomas Madel
                  Full-Member
                  • 11.01.2011
                  • 6673

                  #9
                  AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

                  Zitat von JulianS Beitrag anzeigen
                  Woohoo, hier lerne ich was Vielen Dank! Farbmarkierung ist clever!
                  Bitte, bitte. Die Farbmarkierungen sind übrigens "durchgängig" zu Lightroom, wenn man die Bezeichnung exakt gleich macht! Das kann auch sehr hilfreich sein. Ich markiere mit beispielsweise die Bilder, welche ich an Redaktionen übertrage mit einer Farbmarkierung.

                  In Lightroom kannst im Bibliotheksmodul unter Metadaten die Farbmarkierungen definieren. Bei gleicher Benennung ist das dann durchgängig von PM zu Lightroom oder auch in der Adobe Brigde!
                  Grüße Thomas

                  www.thomasmadel.de

                  Kommentar

                  • JulianS
                    Free-Member
                    • 04.10.2020
                    • 213

                    #10
                    AW: Energieverbrauch MacBook mit M1

                    @Andreas
                    Dies habe ich nun noch mal ausprobiert. In der Vergangenheit hatte es mich verunsichert, weil LR, PM und andere Programme dann gemeldet hatten, dass sie das Abschalten verhindern und ob ich sie beenden möchte. Mit einem Klick auf "ja" schaltet das MacBook aus und beim wieder anschalten öffnen auch die Programme wieder.

                    @Thomas
                    Das die Farbmarkierungen durchgängig zu Lightroom sind, hast du mir an anderer Stelle schon mal geschrieben. Seit dem verwende ich es Nur die Farbmarkierung zur temporären "Endmarkierung" zu nutzen, darauf bin ich nicht gekommen. Nutze dies nun und ich komme gut damit zurecht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X