Ich fange erst an mit Makros, daher meine sicher Anfängerfrage.
Der benannte Abbildungsmaßstab sagt doch in welchem Verhältnis des z.B. Tier in der Realität zum Sensor abgebildet wird oder? Bei meinem 24-70 wird von Canon: größter Abbildungsmaßstab (ca.)0,30x (bei 32mm) angegeben, das entspricht also weitestgehend 1:1. Beim 100 2,8 wird von Canon angegeben : Größter Abbildungsmaßstab (ca.) 1,4, was je eine gewisse Vergrößerung darstellt. Unabhängig von der Brennweite (max70/100) würde ein Objekt doch bei gleichem Abstand mit dem 100er deutlich größer dargestellt werden wie mit dem Zoom oder?
Die Frage ist nämlich für mich, ob das 100er an meiner R5 bei Makros durch eine größere Darstellung Sinn macht oder es annähernd mit meinem 24-70 (kleinere Brennweite - und damit dichter rangehen) ist.
Der benannte Abbildungsmaßstab sagt doch in welchem Verhältnis des z.B. Tier in der Realität zum Sensor abgebildet wird oder? Bei meinem 24-70 wird von Canon: größter Abbildungsmaßstab (ca.)0,30x (bei 32mm) angegeben, das entspricht also weitestgehend 1:1. Beim 100 2,8 wird von Canon angegeben : Größter Abbildungsmaßstab (ca.) 1,4, was je eine gewisse Vergrößerung darstellt. Unabhängig von der Brennweite (max70/100) würde ein Objekt doch bei gleichem Abstand mit dem 100er deutlich größer dargestellt werden wie mit dem Zoom oder?
Die Frage ist nämlich für mich, ob das 100er an meiner R5 bei Makros durch eine größere Darstellung Sinn macht oder es annähernd mit meinem 24-70 (kleinere Brennweite - und damit dichter rangehen) ist.
Kommentar