If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Im Winter bei niedrigem Sonnenstand und starkem Föhn (bzw. dem Orkan die Tage) kann man diese Wolken öfters in den Alpen sehen. Leider muss man die Augen schon ganz schön zusammenzwicken um die Farben mit bloßem Auge zu sehen. Die Kamera kann man ja unterbelichten, am besten kommen die Farben aber raus, wenn die Sonne gerade untergegangen ist, die Wolken aber noch bescheint (wie im Foto). Das Bild wurde in Garmisch-Partenkirchen aufgenommen.
Das Phänomen konnte man die letzten Tage in den ganzen Nordalpen bewundern, es sorgte teilweise sogar für Zeitungsmeldungen von "Nordlichtern" etc...
der von dir gezeigte Effekt ist garnicht so selten, aber für das menschliche Auge nicht immer sichtbar. Prinzipiell ist es die gleiche Ursache wie beim Regenbogen bzw. den s. g. Halos.
Die Lichtbrechung hier geschieht durch Eiskristalle in den Cirruswolken und dem Lichteinfall der Sonnenstrahlen.
Entscheidend ist der Winkel. Ab ca 22° entstehen dabei die Halos. Sichtbar als Kreise/Ringe und Phantomsonnen. Achte da mal drauf. Ihr habt diese Phänomene ja anscheinend öfters. Das passiert aber VOR den von dir gezeigten Phänomenen, wenn die Sonne noch sichtbar ist. Ein tolles Naturschauspiel. Die Sonne unten in der Mitte und rechts und links davon noch je eine "Sonne".
Wär Klasse, wenn Du uns das auch mal zeigen könntest!
Ja es ist faszinierend dieses mal live zu sehen. Das Bild ist Dir gut gelungen! Wie Du schreibst eher unbeobachtet, wenn dann aber schnell Kamera schnappen, ist oft nur wenige Minuten so intensiv! Hier steht die Erklärung der Entstehung dazu. Gleiche Homepage erklärt weitere Phänomene.
Ja es ist faszinierend dieses mal live zu sehen. Das Bild ist Dir gut gelungen! Wie Du schreibst eher unbeobachtet, wenn dann aber schnell Kamera schnappen, ist oft nur wenige Minuten so intensiv! Hier steht die Erklärung der Entstehung dazu. Gleiche Homepage erklärt weitere Phänomene.
Vielen Dank, Dieter, für den Link.
Es werden diese als auch andere Erscheinungen wirklich leicht verständlich erklärt.
Kommentar