Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

    Hallo zusammen,

    ich möchte nicht einen oder beide Falkland Threads für meine Bildern kapern, weil ich wohl nicht ausschliesslich Vogelbilder zeigen werde, sondern mehr Landschaften und Reisedokumentation.
    Was, jetzt schon Bilder? Die Reise geht doch erst am 24. Januar los.

    Ja, die ersten Bilder sollen ein kleiner Einstieg sein mit Bildern von der Reisevorbereitung. Der kleine Plüsch Pinguin kommt mit auf meine Reise und wird immer wieder einen Platz in der Doku bekommen.

    Der Pinguin beim Koffer packen, der Dale of Norway Norweger Pulli ist ja wohl Pflicht auf einer Seereise mit einem Schiff der Hurtigruten Linie.


    Alle wichtigen Papiere und Reiseunterlagen bereitlegen:


    Und jetzt träumen von schönem Wetter und ruhiger See:


    wird fortgesetzt, aber erst ab Mitte Februar. Das Laptop bleibt in Deutschland.
  • r2d10
    Free-Member
    • 09.04.2003
    • 3782

    #2
    AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

    hallo Frank,

    das ist ja schon morgen...

    Das bisschen Reisefieber kann ich da gut verstehen.
    Viel Spass und vor allem komme gesund wieder mit jeder Menge spannender Bilder...

    Kommentar

    • Nicole K.
      Free-Member
      • 08.12.2016
      • 176

      #3
      AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

      Puh bin ich neidisch!! Gute Reise und viele viele Fotos!

      Kommentar

      • hs
        Free-Member
        • 01.07.2003
        • 7949

        #4
        AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

        Wünsche Dir eine schöne Reise.

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

          Hi,

          vielen Dank für die guten Wünsche. Ich werde mir Mühe geben mit dem Spass, dem Gesund bleiben und natürlich mit den Fotos.

          Gruß
          Frank

          Kommentar

          • Eric D.
            Free-Member
            • 17.03.2004
            • 21311

            #6
            AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

            Zitat von Nicole K. Beitrag anzeigen
            Puh bin ich neidisch!! Gute Reise und viele viele Fotos!
            Schliesse mich an !!!
            Viel Spass... und immer genug Saft in den Akkus...lol

            Kommentar

            • Eg
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 947

              #7
              AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

              Hallo Frank

              Ich wünsche Dir eine ganz tolle Reise und viele schöne Bilder!

              Martin

              Kommentar

              • Danny
                Full-Member
                • 03.11.2003
                • 559

                #8
                AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

                Hallo Frank,


                das warten hat ein Ende. Morgen geht es endlich los. Wünsche Dir einen ganz tollen Urlaub. Genieße die vielen neuen Eindrücke. Freue mich schon jetzt auf Deine Fotos von der Reise.

                Gruß

                Uwe

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

                  Zitat von Eric D. Beitrag anzeigen
                  Schliesse mich an !!!
                  Viel Spass... und immer genug Saft in den Akkus...lol
                  Ich habe extra noch eine Steckdosenleiste dabei, so dass ich notfalls die Akkus aller drei Kameras (6DMII, M5 und G7XII) gleichzeitig laden kann, falls in der Kabine nicht genug Steckdossen sind.

                  Auch hier nochmal danke an Euch(Eric, Eg und Danny).

                  P.S.:
                  Gerade habe ich meine Gepäckstücke alle gewogen. Der große Koffer hat 21,8 von 23 möglichen kg, der kleine Koffer hat 18kg. Mein Kamerarucksack war mit genau 8kg eine Punktlandung fürs Handgepäck.
                  Somit müsste ich ohne Aufschlag beim Gepäck hinkommen, wobei das eh nur ein verschwindend kleiner Anteil am Gesamtreisepreis gewesen wäre.

                  Kommentar

                  • Peter Lion
                    Full-Member
                    • 13.08.2003
                    • 6069

                    #10
                    AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

                    Gute Reise und stets gutes Licht !

                    Gruß
                    Peter
                    Allzeit gutes Licht!



                    -----------------------------------------------
                    (DER ROSENHEIMER )

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

                      Hallo,

                      seit Sonntag Abend bin ich wieder zurück aus meinem Antarktis Urlaub. Ich werde dann jetzt so langsam anfangen, hier weiter über diese Reise zu berichten.
                      Ich werde mich dabei nicht auf das reine Zeigen von Bildern beschränken. Ich will auch versuchen, von meinen Erfahrungen und meinem erworbenen Wissen etwas zu vermitteln. Bei der Bestimmung der Seevögel, die ich auch zeigen werde, kann es sein, dass ich nicht den korrekten Namen wiedergebe. Da dürfen mich die Experten dann gerne korrigieren.

                      Es war erwartungsgemäß eine tolle, erlebnisreiche Reise mit den zu erwartenden Höhen und Tiefen.

                      Was man bei einer solchen Reise wissen und beachten sollte: Das Verhältnis zwischen Vorort Aufenthaltszeit (wenn man die mal vom Erreichen der Südshetland Inseln bis zur Abfahrt nordwärts eingrenzt) und An- bzw. Abreisezeit ist etwa 50:50. Im Hurtigruten Katalog ist die Reise als 18tägige Reise beschrieben. In der eigentlichen Antarktis (genauer entlang des nördlichen Teils der antarktischen Halbinsel) hält man sich "nur" rund 9 Tage auf. Die haben es dann aber in sich.
                      Die Anreise beinhaltet einen ca. 13 stündigen Flug von Frankfurt nach Buenos Aires. Dort hat man dann den restlichen Tag und eine Nacht zur Verfügung. Am nächsten Tag dann Weiterflug nach Ushuaia mit der Möglichkeit in der Stadt noch spazieren zu gehen und (hoffentlich ordentlich) zu konsumieren :-). Am Nachmiitag dann endlich die Einschiffung. 18 Uhr legt die FRAM dann ab. Nach einer mehrstündigen Fahrt durch den Beagle Kanal erreicht man dann die offene See, die sog. Drake Passage. Hier hatten wir dann das Glück diese auf der Hinfahrt als Drake Lake zu erleben bei relativ geringen Windstärken und Wellen höhen von rund 3-4m. Das kann man auch als Seekrankheit Gefährderter recht gut überstehen.

                      Erst mal genung geschrieben, hier nun mal die ersten Bilder:
                      #1: Ankunft am Landesteg. Da sich hier noch kein echter Pinguin zeigen wollte, musste noch mein plüschiger Begleiter als Platzhalter fungieren.


                      #2: ein erster Albatross als Begleiter, viel näher kamen sie meist nicht. Das waren für mich dann die Grenzen von 400mm Brennweite am VF. Ich bin zudem kein geübter "Vögel im Flug" Fotograf:


                      #3: erste Anlandung dann auf Halfmoon Island mitten innerhalb der Südshetland Inseln. Die ersten Pinguinkolonien kann man seen, hören und auch riechen:


                      #4: Auf Halfmoon Island sind die Zügelpinguine in der absoluten Überzahl, ein paar einzelne Eselspinguine konnte ich aber auch ausmachen.


                      #5: Pinguine waren aber nicht die einzigen gesichteten Tiere, auch Seelöwen


                      #6: und Riesenstrumvögel konnte man hier vorfinden:
                      Zuletzt geändert von Gast; 13.02.2018, 22:33.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

                        Vielen Dank, für Bericht und Bilder, ja und ich freue mich schon auf mehr Bilder.

                        Gruss Ralph

                        Kommentar

                        • Cani68
                          Free-Member
                          • 01.04.2011
                          • 1260

                          #13
                          AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

                          Zitat von Alpha Beitrag anzeigen
                          Vielen Dank, für Bericht und Bilder, ja und ich freue mich schon auf mehr Bilder.
                          Das kann und will ich dann mal unterschreiben, bin auch gespannt auf die Bilder und Berichte.
                          Als "Seekrankheit Geschädigter" reicht es mir auch schon zu lesen.." Windstärke 3-4" und der Magen rebelliert.

                          Kommentar

                          • Eg
                            Free-Member
                            • 27.03.2003
                            • 947

                            #14
                            AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

                            Hallo Frank

                            Vielen Dank für die ersten Bilder, bin gespannt auf mehr.

                            Und der Plüschpingu ist ja süss ... bei uns ist es jeweils ein kleiner Teddy, welcher uns auf den Reisen begleitet.

                            VG, Martin

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: Antarktis 2018 Expedition Breitengrad 66

                              Bevor wir Halfmoon Island erreicht hatten, hatten wir ja 2 Tage auf See in der Drake Passage zugebracht. Da gab es außer Vögeln ein oder zwei Wal Sichtungen. Allerdings wird es einem trotz dieser beiden Tage auf See nicht langweilig an Bord.
                              Das sogenannte Expeditionsteam an Bord sorgt schon dafür, das man beschäftigt ist.
                              Da gibt es dann eine Gummistiefel Anprobe mit anschließender Ausgabe der Leihgummistiefel. Die Gummistiefel sind übrigens obligatorisch für alle Landgänge. Die Gummistiefel nimmt man dann mit auf die eigene Kabine. Dann erhält jeder Passagier noch seine Wind- und Regenjacke von Hurtigruten als Geschenk. Dieses Jahr sind es rote Jacken mit neongelben Kapuzen.
                              Natürlich gibt es auch schon Vorträge und Einweisungen, z.B. dazu wie die Anlandungen durchgeführt werden oder über Verhaltensregeln an Land. So wird man angewiesen, nicht die abgesteckten Pfade zu verlassen um evtl. Gefahren für das eigene Leben aus dem Weg zu gehen oder um die Tierwelt nicht über Gebühr zu belästigen. Teilweise würde man als Leihe evtl. gut getarnte Nistplätze von Vögeln übersehen und versehentlich hineintreten.
                              Pinguinen ist in jedem Fall Vorfahrt zu gewähren. Ein Mindestabstand von 5m soll eingehalten werden. Die Pinguine haben jeder für sich seinen individuellen Laufweg zwischen Nistplatz und Zugang zum Meer. Die sog. Pinguin Highways. Wenn also der eigene Weg so einen Highway kreuzt, dann wartet man in gebührendem Abstand ab, bis der Pinguin vorbei gegangen ist. Man merkt den kleinen Kerlen tatsächlich eine gewisse Verunsicherung an, wenn man mal versehentlich doch im Weg steht.
                              Die IAATO (International Association of Antarctica Tour Operators) gibt diese und andere Regeln vor. Ich hoffe ja, dass auch die anderen Antarktis Reiseanbieter dieser Organisation angehören und somit alle Besucher dieser Region über solche Regeln unterrichtet werden. Eine weitere Regel besagt, dass niemals mehr als 100 Personen gleichzeitig an Land sein dürfen. Auf sehr kleinen Inseln manchmal auch nur max. 50 Personen. Das ist aber alles so gut durchorganisiert, dass man immer zu seinen vorgesehenen Aufenthaltszeiten (ca. 1,5 Std) kommt.

                              Des weiteren gibt es einen "Putztag" an dem man die Kleidung, die man vorhat an Land zu tragen und auch Rucksäcke, Kamerataschen und Stative, zu reinigen, bzw. abzusaugen. Das hat den Sinn, dass man keine evtl. anhaftenden Samen oder Tiere mit in die Antarktis bringt, um dort nicht das natürliche Gleichgewicht durch fremde Pflanzen oder Kleinstlebewesen zu stören.
                              Auch soll man an Land darauf achten, keine Flechten oder andere Pflanzenarten zu zertrampeln, da die Vegetation dort nicht viel Zeit hat ihr Überleben zu sichern.

                              @Martin: Während der Hin- und Rückreise durfte es sich der süße Plüsch Pinguin in meiner Hemdentasche bequem machen. Ich werde sicher auch mal eine kleine Serie mit Bildern mit meinem Reisebegleiter zeigen.

                              @Uwe: Die Wellen waren ca. 3-4m hoch. Das entspricht einer Windstärke von ca. 2. Dazu gibt es eine von mir abfotografierte Übersichtskarte, die am Infoboard auf Deck4 der FRAM aufgehängt war. Ich werde die heute Abend mal posten. Diesen Wellengang konnte man wirklich sehr gut aushalten. Auf dem Rückweg sah das dann schon ganz anders aus. Windstärke bis 11 und teilweise bis zu 10m hohe Wellen. Das war dann eines der oben erwähnten Tiefs der Reise mit dem man aber auf so einer Reise rechnen muss. Da kann und darf man sich nicht beschweren.
                              Zuletzt geändert von Gast; 14.02.2018, 14:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X