KugelPano Pfänder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    KugelPano Pfänder

    Hallo,

    heute Morgen war ich wieder sehr früh auf dem Pfänder um ein Panorama während dem Sonnenaufgang zu machen. Das zeige ich noch im passenden Thread.
    Später hatte ich die Gelegenheit noch auf die Aussichtsplattform auf dem Dach der Pfänderbahn Bergstation zu gehen und habe dort wieder ein 360 Grad Pano machen können.
    Hier das Ergebnis:


    Wie immer, auch der Rechtsklick ins Pano lohnt, wenn man sich andere Ansichten, wie zum Beispiel die Little Planet View ansehen möchte.

    Gruß Frank
  • Dirk Wächter
    webmaster
    • 16.06.2002
    • 14618

    #2
    AW: KugelPano Pfänder

    Wow...krass!

    Kommentar

    • Thomas Madel
      Full-Member
      • 11.01.2011
      • 6673

      #3
      AW: KugelPano Pfänder

      Ich tue mich mit dem Pano schwer. Die Aussicht dort oben ist fantastisch, ich bin dort schon mit den Rennrad hochgefahren. Das waren 190 km mit dem Anstieg zum Pfänder als anstrengendem Finale.

      Weil ich weiß, wie fantastisch die Aussicht an einem schönen Tag dort oben ist, finde ich es sehr schade, dass das Panorama stark vom Zaun dominiert wird. Es geht dort nicht anders, das ist klar, trotzdem überstrahlt für mich der negative Aspekt des dominanten Zauns das Panorama.
      Grüße Thomas

      www.thomasmadel.de

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: KugelPano Pfänder

        Hallo Thomas,

        ja, da muss ich dir recht geben. Das Geländer ist natürlich nötig für den Schutz der Besucher, aber in diesem Fall leider zu dominant. Wäre nur besser zu lösen, wenn ich die Kamera wesentlich höher positionieren könnte. Leider habe ich da noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, wie ich hoch und trotzdem stabil und möglichst leicht transportabel unter einen Hut bringe. Wenn der automatisierte Kopf da oben dreht, ist trotz langsam konfigurierter Drehgeschwindigkeit nach dem Abbremsen vor der jeweils nächsten Bildposition ein Wackeln abzuwarten. Das kann ich zwar ebenfalls konfigurieren mit einer Wartezeit vor dem jeweils nächsten Auslösen, verlängert aber bei der Anzahl der Aufnahmen dann die Gesamtaufnahmedauer beträchtlich. Das wiederum lassen oft wechselnde Lichtbedingungen, wie beispielsweise schnell ziehende Wolken oder sich ändernde Sonnenstände nicht zu.

        Frank

        Kommentar

        • Thomas Madel
          Full-Member
          • 11.01.2011
          • 6673

          #5
          AW: KugelPano Pfänder

          Vielleicht wäre es besser, die Kamera am vorderen Ende der Plattform oder gar am Geländer (Stichwort Manfrotto Super Clamp) anzubringen, damit zumindest der Blick in Richtung See nicht vom Zaun getrübt wird. In die andere Richtungen wird des dann wahrscheinlich noch "schlimmer", aber zumindest der attraktivste Teil des Panoramas wäre vom Zaun befreit.

          Ich bin dort oben auch schon mal zu Fuß unterweges gewesen, kann mich aber nicht erinnern, dass es dort einen Platz mit freier Rundumsicht gibt, der besser geeignet wäre.

          In die Höhe zu gehen, stelle ich mir mit überschaubarem Aufwand schwierig vor. Eine wackelfreie Konstruktion wäre, vom finanziellen Aufwand mal abgesehen, ein ziemlich große und schwere Angelegenheit.
          Grüße Thomas

          www.thomasmadel.de

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: KugelPano Pfänder

            Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
            Vielleicht wäre es besser, die Kamera am vorderen Ende der Plattform oder gar am Geländer (Stichwort Manfrotto Super Clamp) anzubringen, damit zumindest der Blick in Richtung See nicht vom Zaun getrübt wird. In die andere Richtungen wird des dann wahrscheinlich noch "schlimmer", aber zumindest der attraktivste Teil des Panoramas wäre vom Zaun befreit.

            Ich bin dort oben auch schon mal zu Fuß unterweges gewesen, kann mich aber nicht erinnern, dass es dort einen Platz mit freier Rundumsicht gibt, der besser geeignet wäre.

            In die Höhe zu gehen, stelle ich mir mit überschaubarem Aufwand schwierig vor. Eine wackelfreie Konstruktion wäre, vom finanziellen Aufwand mal abgesehen, ein ziemlich große und schwere Angelegenheit.
            Genau, wenn ich wieder mal hingehe, dann gehe ich an den vorderen Rand mit Manfrotto Super Clamp am Geländer. Mache ich das Pano dann beispielsweise mit dem Fisheye Objektiv (nur 4 Aufnahmen rundrum), muss ich drauf achten die Kamera im 45 Grad Winkel zum Geländer auszurichten, so das ich bei jedem Bild hinter dem Objektiv stehen kann, auch bei denen, die dann ins Hinterland gerichtet sind.
            Deine Erinnerung ist richtig. Diese Plattform ist der beste Platz für eine freie Rundumsicht, besser wäre nur noch auf dem Mast, an dem auch die Webcam und die Windmesser angebracht sind oder auf der Spitze des Sendeturms :-)
            Bis ca. 2,50m oder vielleicht auch 3 Meter würde evtl. ein Lampenstativ noch einigermaßen wackelfrei funktionieren. Ist aber schon schwierig zu transportieren. Da werde ich wohl keine weiteren Gedanken an "höher" verschwenden.

            Frank

            Kommentar

            • JensLPZ
              Free-Member
              • 25.11.2015
              • 6357

              #7
              AW: KugelPano Pfänder

              Das Pano gefällt mir deutlich besser als das andere, Frank, den Kritikpunkten zum Standort schließe ich mich allerdings an. Was hier schön ist, dass man sich sozusagen "interaktiv bewegen" und auch im Bild zoomen kann. Das macht für mich dieses Pano trotz der Dominanz des Geländers insgesamt attraktiver.


              Eine kurze Frage, Frank: Gibt es "kostenlosen" Webspace, wo man solch ein Pano hochladen und halbwegs gescheit präsentieren kann? Flickr schafft nämlich gerade Panoramen nicht gescheit zu präsentieren: Neben überzogenen Farben wird sowohl der Zenit als auch der Nadir dort zusammengeknautscht. Ich würde mir jedoch ungern wegen drei vier Panos nun extra Webspace mieten wollen, daher meine Frage.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: KugelPano Pfänder

                Hallo Jens,

                kostenloser Webspace fände ich natürlich auch schön. Das Panorama hier ist allerdings auch auf einem Bezahl Server hochgeladen. Evtl. bastle ich mir dort mal eine Wordpress Seite zur Präsentation meiner Panos. Deshalb gönne ich mir den "Luxus" ein paar Euro im Monat für so ein Webhosing Paket auszugeben.

                Frank

                Kommentar

                • ertho
                  Full-Member
                  • 05.01.2010
                  • 2916

                  #9
                  AW: KugelPano Pfänder

                  Zitat von JensLPZ Beitrag anzeigen

                  Eine kurze Frage, Frank: Gibt es "kostenlosen" Webspace, wo man solch ein Pano hochladen und halbwegs gescheit präsentieren kann? Flickr schafft nämlich gerade Panoramen nicht gescheit zu präsentieren: Neben überzogenen Farben wird sowohl der Zenit als auch der Nadir dort zusammengeknautscht. Ich würde mir jedoch ungern wegen drei vier Panos nun extra Webspace mieten wollen, daher meine Frage.
                  Kulaa.co bietet die Möglichkeit, Kugelpanoramen zu veröffentlichen. Es gibt neben einem Pro- auch einen kostenlosen Account. Letzteren nutze ich selbst aktuell und das funktioniert ganz gut. Hier im Forum habe ich es allerdings noch nicht ausgetestet.

                  @Frank
                  Ich mag Dein Pano vom Pfänder trotz des dominanten Geländers. Durch die Möglichkeit hineinzuzoomen, bekommt die tolle Aussicht imA trotzdem ausreichend Raum.
                  Eine Positionierung der Kamera am Ende der Plattform wäre aber sicher einen Versuch wert.
                  Viele Grüße Erik
                  -----------------------------------------------
                  Man sollte die Meinung der anderen respektieren, auch wenn sie nicht mit der eigenen übereinstimmt ...
                  Hier gibt es mehr von mir zu sehen. Und hier findet Ihr meine Tischtennisfotos.

                  Kommentar

                  • ertho
                    Full-Member
                    • 05.01.2010
                    • 2916

                    #10
                    AW: KugelPano Pfänder

                    Zitat von ertho Beitrag anzeigen
                    Kulaa.co ...
                    Richtig ist kuula.co, sorry für den Schreibfehler.
                    Viele Grüße Erik
                    -----------------------------------------------
                    Man sollte die Meinung der anderen respektieren, auch wenn sie nicht mit der eigenen übereinstimmt ...
                    Hier gibt es mehr von mir zu sehen. Und hier findet Ihr meine Tischtennisfotos.

                    Kommentar

                    • UllrichG.
                      Free-Member
                      • 26.10.2014
                      • 130

                      #11
                      AW: KugelPano Pfänder

                      Zitat von FrankD Beitrag anzeigen
                      Bis ca. 2,50m oder vielleicht auch 3 Meter würde evtl. ein Lampenstativ noch einigermaßen wackelfrei funktionieren. Ist aber schon schwierig zu transportieren. Da werde ich wohl keine weiteren Gedanken an "höher" verschwenden.
                      Frank
                      Genau dafür bietet Nodal Ninja ja den Travel Pole als Ergänzung zum Stativ an.



                      Dürfte vom Packmaß und Gewicht noch erträglich sein. Inwieweit das Ganze HDR–tauglich ist, kann ich nicht sagen. Bei Freiluft–Panos vielleicht noch zu verschmerzen.

                      Grüße,
                      Ullrich

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: KugelPano Pfänder

                        Zitat von UllrichG. Beitrag anzeigen
                        Genau dafür bietet Nodal Ninja ja den Travel Pole als Ergänzung zum Stativ an.



                        Dürfte vom Packmaß und Gewicht noch erträglich sein. Inwieweit das Ganze HDR–tauglich ist, kann ich nicht sagen. Bei Freiluft–Panos vielleicht noch zu verschmerzen.

                        Grüße,
                        Ullrich
                        Hallo Ullrich,

                        den Travel Pole kenne ich natürlich auch.
                        Aber ich traue dem ganzen nicht so sehr. Bei ca. 4m Gesamthöhe scheint mir das trotz der kurzen parallelen Führung mit der Stativ Mittelsäule speziell an den Verbindungsstücken trotzdem zu einem wackeligen Aufbau zu führen. Ein Anwendungsfall damit wäre allerdings denkbar. Oben "nur" so einen Panokopf drauf, an dem das Fischauge gehalten wird mit montierter Kamera und dann am Indexer unten manuell die 4 Positionen anfahren und vor dem Auslösen jeweils warten, bis sich das Gebilde beruhigt hat.

                        Frank

                        Kommentar

                        • Thomas Madel
                          Full-Member
                          • 11.01.2011
                          • 6673

                          #13
                          AW: KugelPano Pfänder

                          Zitat von FrankD Beitrag anzeigen
                          Bei ca. 4m Gesamthöhe scheint mir das trotz der kurzen parallelen Führung mit der Stativ Mittelsäule speziell an den Verbindungsstücken trotzdem zu einem wackeligen Aufbau zu führen.
                          Das würde ich auch so sehen. Die Lösung mit den Indexer und dem "Fußtritt", mit dem man das untere Ende des Travel Poles am Boden fixiert, finde ich aber durchaus interessant und zumindest, wenn man kein HDR machen möchte, nicht schlecht.
                          Grüße Thomas

                          www.thomasmadel.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X