Meißner-Ochsenfeld Effekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mc
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 2162

    #1

    Meißner-Ochsenfeld Effekt

    Moin Moin

    Heute möchte ich euch mal ein Schmankerl bedingt durch meine Ausbildung im Bild etwas näher bringen.
    Nein, der Meißner Ochsenfeld Effekt ist kein Ausdruck aus der Fotografie.
    Sondern ein Physikalisches Phänomen das dann auftritt wenn ein Supraleiter soweit abgekühlt wird das er seine Sprungtemperatur unterschreitet. Befindet sich ein Magnet in seiner Nähe kann dessen Feldlinien nicht mehr in den Supraleiter eindringen. Er beginnt zu schweben.

    Wir haben heute Abend ein kleines Experiment in meinem Wohnzimmer durchgeführt und es in ein Paar Bildern festgehalten.


    Zuerst der Magent liegend auf dem Supraleiter:

    <img border="0" src="http://ralph.mcintosh.bei.t-online.de/VK.jpg">

    Nun werden beide zusammen mit flüssigem Stickstoff abgekühlt:

    <img border="0" src="http://ralph.mcintosh.bei.t-online.de/K.jpg">

    Nach dem die Sprungtemperatur des Supraleiters (Der Innenwiederstand sinkt schlagartig auf 0) erreicht ist wird das Magnetfeld des Magneten aus dem Supraleiter verdrängt. Der Magnet schwebt über dem Suprraleiter:

    <img border="0" src="http://ralph.mcintosh.bei.t-online.de/MO.jpg">


    Ich hoffe es hat euch gefallen.
    Fotografisch habe ich ein Sigma Makro 180mm und einen Sigma 500 Super Blitz benutzt. Montiert auf einem Stativ. Abblindungsmaßstab ca. 1:1


    Gruß
    Ralph
  • Malte
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 742

    #2
    Meißner-Ochsenfeld Effekt

    Sehr schöne Bilder, aber wozu hat man flüssigen N im Haus? Zum Schockfrosten oder wg. Arztpraxis?

    Gruß Clutter

    Kommentar

    • Malte
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 742

      #3
      Sorry habs überlesen. Ist schon spät.

      Clutter schrieb:

      >Sehr schöne Bilder, aber wozu hat man flüssigen N im Haus? Zum Schockfrosten oder wg. Arztpraxis?
      >
      >Gruß Clutter

      Kommentar

      • ***CROW***
        Free-Member
        • 20.06.2002
        • 2690

        #4
        Schöne Bilder, nur kann ich mir vorstellen,

        dass du bei einer Berührung der D60 mit dem Stickstoff, Suprazornig an der Decke geschwebt hättest – natürlich mit Magnet

        Bilder sehen wirklich gut aus, stelle ich mir farbig sehr schön vor.

        Gruß Patric
        <img src="http://www.crowhouse.de/forumsbilder/Signatur_crow.jpg">

        Kommentar

        • Malte
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 742

          #5
          Frage(n)

          Du hast bei mir das Interesse geweckt. Könntest Du mir vielleicht eine gute Quelle empfehlen wo ich mir das mit der Supraleitfähigkeit und Magnetismus in aller Ruhe nachlesen kann?
          Ich verstehe nicht woher der Magnet weiß das unter ihm ein Supraleiter liegt bzw. wie durch die Feldlinien Kräfte übertragen werden.
          Danke.

          Gruß Clutter

          Kommentar

          • Malte
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 742

            #6
            warum ???, mit ISO 1000 hätte es dann sicherlich kein Rauschen gegeben. ;-)

            ***CROW*** schrieb:

            >dass du bei einer Berührung der D60 mit dem Stickstoff, Suprazornig an der Decke geschwebt hättest – natürlich mit Magnet
            >
            >Bilder sehen wirklich gut aus, stelle ich mir farbig sehr schön vor.
            >
            >Gruß Patric
            ><img src="http://www.crowhouse.de/forumsbilder/Signatur_crow.jpg">

            Kommentar

            • W.Sommer
              inaktiver User
              • 27.03.2003
              • 1

              #7
              Da kannst es nachlesen


              http://geochron.geologie.univie.ac.at/physics/daten/kap_25/node137.htm

              Kommentar

              • HKO
                Free-Member
                • 20.06.2002
                • 9626

                #8
                Starke Bilder !

                Gib' es zu: Du experimentierst schon, wie Du das Gewicht der 1Ds durch Einsatz eines supraleitenden drastisch reduzieren kannst, damit Du die schleppen kannst.

                Kommentar

                • mc
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 2162

                  #9
                  Starke Bilder !

                  Jo, der Kanister passt schon auf den Rücken
                  Is nur ein bisserl kühl.
                  Ich dachte man könnte damit große Tüten ein wenig "Luftiger" machen.

                  Gruß
                  Ralph


                  HKO schrieb:

                  >Gib' es zu: Du experimentierst schon, wie Du das Gewicht der 1Ds durch Einsatz eines supraleitenden drastisch reduzieren kannst, damit Du die schleppen kannst.

                  Kommentar

                  • mc
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 2162

                    #10
                    Frage(n)

                    Servus

                    Such mal in Googel und du wirs einiges darüber finden.
                    Aber der Supraleiter ist KEIN Magnet. Wenn nicht abgekühlt ist er auch nicht Magnetisch.
                    Erst durch erreichen der Sprungtemperatur verliet das Material völlig seinen Innenwiederstand. Dadurch werden die vorher im Supraleiter durchdringenden Feldlinien des Magneten nach aussen gedrängt. Der Magnet schwebt.

                    Eigentlich wird er in allen 3 Achsen im Raum fixiert. Bei einer richtigen Anordnung kann man einen Supraleiter Seitlich vom Magneten im Raum fixieren oder schweben lassen. Das sieht irre aus.

                    Gruß
                    Ralph



                    Clutter schrieb:

                    >Du hast bei mir das Interesse geweckt. Könntest Du mir vielleicht eine gute Quelle empfehlen wo ich mir das mit der Supraleitfähigkeit und Magnetismus in aller Ruhe nachlesen kann?
                    >Ich verstehe nicht woher der Magnet weiß das unter ihm ein Supraleiter liegt bzw. wie durch die Feldlinien Kräfte übertragen werden.
                    >Danke.
                    >
                    >Gruß Clutter

                    Kommentar

                    • mc
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 2162

                      #11
                      Ähmm, die Bilder sind Farbig n/t

                      ***CROW*** schrieb:

                      >dass du bei einer Berührung der D60 mit dem Stickstoff, Suprazornig an der Decke geschwebt hättest – natürlich mit Magnet
                      >
                      >Bilder sehen wirklich gut aus, stelle ich mir farbig sehr schön vor.
                      >
                      >Gruß Patric
                      ><img src="http://www.crowhouse.de/forumsbilder/Signatur_crow.jpg">

                      Kommentar

                      • Chris S.
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 167

                        #12
                        Meißner-Ochsenfeld Effekt

                        Jetzt staun ich aber, daß man solche Experimente auch einfach zu Hause machen kann. Echt toll!

                        Sag wäre es möglich, daß du die Magnetstrahlung mit einfachen Strichen in die Zeichnungen vorher-nachher einzeichnest. Dann könnt ich mir ein bisschen mehr darunter vorstellen, wie sich diese bei dem Abkühlungsprozess verändert. Bin absolut nicht vom Fach.

                        lg Chris

                        Kommentar

                        • mc
                          Free-Member
                          • 27.03.2003
                          • 2162

                          #13
                          Meißner-Ochsenfeld Effekt

                          Hallo Chris

                          Im Internet gibts zig Artikel über Supraleiter. Musst nur bei googel suchen.
                          Mein Beruf als Chemotechniker versetzt mich in die Lage so etwas auch zu Hause durchzuführen. Mit flüssigem Stickstoff sollte nciht jeder hantieren. Ich weis aber was ich mache.

                          Gruß
                          Ralph


                          Chris S. schrieb:

                          >Jetzt staun ich aber, daß man solche Experimente auch einfach zu Hause machen kann. Echt toll!
                          >
                          >Sag wäre es möglich, daß du die Magnetstrahlung mit einfachen Strichen in die Zeichnungen vorher-nachher einzeichnest. Dann könnt ich mir ein bisschen mehr darunter vorstellen, wie sich diese bei dem Abkühlungsprozess verändert. Bin absolut nicht vom Fach.
                          >
                          >lg Chris

                          Kommentar

                          • Benutzer

                            #14
                            Meißner-Ochsenfeld Effekt

                            toll! wieviel liter "erstickstoff eiskalt" brauche ich denn, um mein 250 kg moppet um, sagen wir 30% im gewicht zu senken? schweben muss es ja nicht gleich...

                            nun im ernst, tolle bilder!

                            gruss, rrr

                            www.4pu.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X