Mal wieder ein Mondbild

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tilo
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 4151

    #16
    Nachführungssoftware gibt es eigentlich schon...

    Hallo,
    diese Software habe ich schon mal im Netz gesehen, bei jemanden der das gleiche vorhatte. Mit Datenbank und GPS.
    Mal sehen vielleicht finde ich den Link noch...

    Gruß
    Tilo

    Kommentar

    • Anju
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 8912

      #17
      OT: Hier sind ein paar Infos zur Nachführung

      getcom schrieb:

      >wie baust Du denn die Nachführung? Da dies eigentlich ziemlich genau sein müsste, geht sowas eigentlich nur über 2 Schrittmotoren (X und Y) und eine ordentliche Übersetzung. Ausserdem ändert sich, je nachdem welche Galaxien oder Planeten Du aufnehmen willst, die Winkelgeschwindigkeit. Damit müsstest Du ja auch noch eine entsprechende Schrittmotorsteuerung bauen, die diese Winkelgeschwindigkeit exakt umsetzt.

      Ist nicht ganz korrekt - mit einer paralaktischen Montierung braucht man nur einen Motor. Die Montierung wird sauber ausgerichtet (nord/suedachse/vertikaler winkel), dann braucht man nur noch ume ine Achse (Stundenachse) zu drehen. Meine Montierung braucht für eine Stunden 6 Umderhngen am Schneckengetriebe - entsprechend muss der Schrittmotor laufen (hier mit einem auch selbstgebauten Getriebe abgebildet)
      <img src="http://www.anju.de/temp/d60/IMG_0004.jpg">

      Die Montierung ist an der Basis drehbar (Nord/SuedAchse), dann kann die Steilheit (Polwinkel?) eingestellt werden (das Teil wo das Getriebe dran sitzt, dieses Teil kann um knapp 180° rotieren und daran ist dann noch die Aufnahme für ein Teleskop (bzw. bei mir dann Kamera/Objketiv) ebenfalls um 360 Grad drehbar.
      Das Teil habe ich auf ebay ersteigert (zusammen mit einem Teleskop, dass aber schon einen neuen Besitzer gefunden hat - ich wollte nur die Montierung haben ;-).
      Elektronik ist noch freiraumverdrahtet (habe erst gestern alles zusammengeloetet, weil ich das Platinenmachen fast verlernt hatte ;-) - ich mach es mit mit einem Microcontroller im Microstepbetrieb und bin gerade dabei die Software zu schreiben.

      Wenn jemand sowas selbst bauen will - hier ist was für PC inkl Motorsteuerung, ELektronik usw.
      <a href="http://www.bbastrodesigns.com/cot/cot.html" target="_blank"> Komplette Software(Hardware Loesung mit GoTo (Sternenpositionen)</a>
      eine absolut billige Nachführung geht aber auch so
      <a href="http://www.u-net.com/ph/mas/projects/scotch/scotch.htm" target="_blank"> Scotch Mount - nix anderes als ein Brett mit Gewindestange</a>


      Andreas

      Kommentar

      • Anju
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 8912

        #18
        OT: Hier sind ein paar Infos zur Nachführung

        Anju schrieb:

        >eine absolut billige Nachführung geht aber auch so
        ><a href="http://www.u-net.com/ph/mas/projects/scotch/scotch.htm" target="_blank"> Scotch Mount - nix anderes als ein Brett mit Gewindestange</a>

        Da sollte man allerdings eine andere Elektronik waehlen - das IC gibt es nicht mehr...nur als Tip ;-)


        Andreas

        Kommentar

        • Tilo
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 4151

          #19
          Ahhh... Jetzt weiß ich warum Du mit den AVR's unbastelst... n/t

          Anju schrieb:

          >getcom schrieb:
          >
          >>wie baust Du denn die Nachführung? Da dies eigentlich ziemlich genau sein müsste, geht sowas eigentlich nur über 2 Schrittmotoren (X und Y) und eine ordentliche Übersetzung. Ausserdem ändert sich, je nachdem welche Galaxien oder Planeten Du aufnehmen willst, die Winkelgeschwindigkeit. Damit müsstest Du ja auch noch eine entsprechende Schrittmotorsteuerung bauen, die diese Winkelgeschwindigkeit exakt umsetzt.
          >
          >Ist nicht ganz korrekt - mit einer paralaktischen Montierung braucht man nur einen Motor. Die Montierung wird sauber ausgerichtet (nord/suedachse/vertikaler winkel), dann braucht man nur noch ume ine Achse (Stundenachse) zu drehen. Meine Montierung braucht für eine Stunden 6 Umderhngen am Schneckengetriebe - entsprechend muss der Schrittmotor laufen (hier mit einem auch selbstgebauten Getriebe abgebildet)
          ><img src="http://www.anju.de/temp/d60/IMG_0004.jpg">
          >
          >Die Montierung ist an der Basis drehbar (Nord/SuedAchse), dann kann die Steilheit (Polwinkel?) eingestellt werden (das Teil wo das Getriebe dran sitzt, dieses Teil kann um knapp 180° rotieren und daran ist dann noch die Aufnahme für ein Teleskop (bzw. bei mir dann Kamera/Objketiv) ebenfalls um 360 Grad drehbar.
          >Das Teil habe ich auf ebay ersteigert (zusammen mit einem Teleskop, dass aber schon einen neuen Besitzer gefunden hat - ich wollte nur die Montierung haben ;-).
          >Elektronik ist noch freiraumverdrahtet (habe erst gestern alles zusammengeloetet, weil ich das Platinenmachen fast verlernt hatte ;-) - ich mach es mit mit einem Microcontroller im Microstepbetrieb und bin gerade dabei die Software zu schreiben.
          >
          >Wenn jemand sowas selbst bauen will - hier ist was für PC inkl Motorsteuerung, ELektronik usw.
          ><a href="http://www.bbastrodesigns.com/cot/cot.html" target="_blank"> Komplette Software(Hardware Loesung mit GoTo (Sternenpositionen)</a>
          >eine absolut billige Nachführung geht aber auch so
          ><a href="http://www.u-net.com/ph/mas/projects/scotch/scotch.htm" target="_blank"> Scotch Mount - nix anderes als ein Brett mit Gewindestange</a>
          >
          >
          >Andreas

          Kommentar

          • Tilo
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 4151

            #20
            Schei... Legasteni: rumbastelst

            Gott sei Dank gibt es beim Programmieren Debugger... ;-)
            Gruß
            Tilo

            Kommentar

            • Anju
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 8912

              #21
              Schei... Legasteni: rumbastelst

              Tilo schrieb:

              >Gott sei Dank gibt es beim Programmieren Debugger... ;-)

              ;-)

              Lies dir meine Beitraege durch und pell dir ein Ei drauf ;-)
              Mir ist das Eingabefenster zu klein und wenn ich eine Zeile nicht komplett uebersehen kann...
              Aber für sowas brauche ich noch keinen Debugger - da meckert schon der Compiler ;-))

              Kommentar

              • Tilo
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 4151

                #22
                Leicht gefrustet...

                Ich habe heute 3 Stunden nach einen schwachsinnigen Null gesucht, reiner Schreibfehler. Bröckel, bröckel...
                Deswegen der Debugger...

                Gruß
                Tilo

                Kommentar

                • trphoto
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 1027

                  #23
                  ...spiegel schon entspannt?

                  ...das bringt sicherlich nochmals eine schärfensteigerung.

                  (obwohl, wenn ich mir deine hp anschaue hast du es sicherlich schon gemacht...;-))

                  man kann bei den russentonnen auch schonmal ins klo greifen. derren qs ist wohl nicht wirklich vorhanden. würde die teile immer bei einen sachkundigen astro-optiker kaufen. der sortiert den müll aus und justiert den spiegel gegen geringes endgeld...

                  Kommentar

                  • thkraft
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 168

                    #24
                    Kann nicht sein!

                    Meine Rechnung sieht so aus:

                    Die Russentonne bildet den Mond an der D60 mit etwa 1200 pixel Durchmesser ab.

                    Der Mond hat etwa 0,5° Durchmesser.

                    Die Erde dreht sich mit 0,25°/min.

                    Der Mond "durchwandet" also 1200px in 120s, also etwa 10 Pixel pro Sekunde.

                    Die Belichtungszeit sollte also deutlich unter 0,1s sein, damit keine Bewegungsunschärfe sichtbar wird.

                    Oder habe ich mich da verrechnet?

                    Meine Mondfotos sind so belichtet: ISO 100, 1/125s, f10, -1,0 EV [man kann natürlich gleich 1/250s einstellen]. Das Histogramm liegt im linken Bereich, ist aber noch nicht beschnitten.

                    Thomas


                    Anju schrieb:

                    >Belichtungszeit ist theoretisch bis zu 1000/400 = 2,5sec moeglich. 1sec sollte allemal drin sein.
                    >
                    >Andreas
                    >

                    Kommentar

                    • Anju
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 8912

                      #25
                      Kann nicht sein!

                      thkraft schrieb:

                      >Meine Rechnung sieht so aus:
                      >
                      >Die Russentonne bildet den Mond an der D60 mit etwa 1200 pixel Durchmesser ab.
                      >Der Mond hat etwa 0,5° Durchmesser.
                      >Die Erde dreht sich mit 0,25°/min.
                      >Der Mond "durchwandet" also 1200px in 120s, also etwa 10 Pixel pro Sekunde.
                      >Die Belichtungszeit sollte also deutlich unter 0,1s sein, damit keine Bewegungsunschärfe sichtbar wird.

                      OK - da passt dann wohl die Faustformel Brennweite/400 nicht mehr ;-)
                      Aber man kommt ja eh mit 1/60-1/250 je nach Optik und Gegebenheiten hin.
                      Filter schluckt wohl so 2-3 Blenden - sollte auch noch im Rahmen liegen.

                      Ich bin nicht der Astrofreak (keine Ahnung ob ich es werden will - ist mir zuviel Mathematik...
                      Ich will nur so billig wie moeglich ein paar Galaxien fotografieren und die Bilder sollen nach was aussehen ;-)

                      Heute konnte ich mal durch einen 2500mm Spiegel (Maede) fotografieren - nicht schlecht - gelich mit Montierung und Nachführung und Goto... kostet aber leider 4800,--EUR und man muss nix basteln ...nee, da kann man ja garnicht abschaetzen was man da macht ;-).

                      Andreas

                      Kommentar

                      • thkraft
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 168

                        #26
                        Kann nicht sein!

                        Ich bin auch nicht der Auskenner. Aber wir scheinen Gleiches vorzuhaben. Ich bastle zur Zeit (d.h. seit über einem Jahr liegts rum) auch an einer Nachführung (Takt alter Quarzwecker, Schrittmotor, alter Plattenteller als Basis). Mir fehlt nur etwas Zeit. Ich werde mal die geposteten Links verfolgen, vielleicht findet sich da noch was interessantes.

                        Thomas

                        Anju schrieb:

                        >thkraft schrieb:
                        >
                        >>Meine Rechnung sieht so aus:
                        >>
                        >>Die Russentonne bildet den Mond an der D60 mit etwa 1200 pixel Durchmesser ab.
                        >>Der Mond hat etwa 0,5° Durchmesser.
                        >>Die Erde dreht sich mit 0,25°/min.
                        >>Der Mond "durchwandet" also 1200px in 120s, also etwa 10 Pixel pro Sekunde.
                        >>Die Belichtungszeit sollte also deutlich unter 0,1s sein, damit keine Bewegungsunschärfe sichtbar wird.
                        >
                        >OK - da passt dann wohl die Faustformel Brennweite/400 nicht mehr ;-)
                        >Aber man kommt ja eh mit 1/60-1/250 je nach Optik und Gegebenheiten hin.
                        >Filter schluckt wohl so 2-3 Blenden - sollte auch noch im Rahmen liegen.
                        >
                        >Ich bin nicht der Astrofreak (keine Ahnung ob ich es werden will - ist mir zuviel Mathematik...
                        >Ich will nur so billig wie moeglich ein paar Galaxien fotografieren und die Bilder sollen nach was aussehen ;-)
                        >
                        >Heute konnte ich mal durch einen 2500mm Spiegel (Maede) fotografieren - nicht schlecht - gelich mit Montierung und Nachführung und Goto... kostet aber leider 4800,--EUR und man muss nix basteln ...nee, da kann man ja garnicht abschaetzen was man da macht ;-).
                        >
                        >Andreas

                        Kommentar

                        • Anju
                          Free-Member
                          • 27.03.2003
                          • 8912

                          #27
                          nicht zu langsam steppen

                          thkraft schrieb:

                          >Takt alter Quarzwecker, Schrittmotor

                          Lass den Stepper nicht zu langsam laufen - die 'Steppschlaege' schwingen sich mit etwas Pech auf. D.h. deine Montierung wird heftig wackeln.
                          Habe ich bei einem Bekannten gesehen, der mir stolz die ersten Bilder zeigte (noch rummoserte was ich da fuer einen Aufwand treibe) und die waren allesamt Muell (Sterne waren alle irgendwie zackig ;-)

                          Ein Getriebe sollte also rein - bei mir ist es ein selbstgebasteltes aus einem Zahnradsortiment von Conrad mit 82:1 Übersetzung.
                          Der Stepper laeuft im Vollschrittbetrieb mit 31Hz - entsprechen 62Hz im Halbschritt (damit mach ich die ersten Tests - wenns nicht klappt kommt Microstep zum Zuge - allerdings blicke ich da noch nicht ganz durch - gibt zuveile Parameter wie sich ein Stepper verhaelt :-(


                          Andreas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X