So gehts mit dem Tamron....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flinkbaum
    inaktiver User
    • 27.03.2003
    • 615

    #1

    So gehts mit dem Tamron....

    Hallo

    Das Sigma würd ich behalten ;-)

    So "machts" das Tamron (..ich hoffe, es klappt)

    <img border="0"src="http://joerg-otte.bei.t-online.de/012.jpg">

    ;-)

    Viel Spaß....
    Jörg
  • HKO
    Free-Member
    • 20.06.2002
    • 9626

    #2
    So gehts mit dem Tamron....

    Canon Macro USM 2.8/100: gute Wahl, aber teuer.
    <img border="0" scr="http://www.orchideen-kartierung.de/D60/CD60/Taubens.jpg">

    Kommentar

    • HKO
      Free-Member
      • 20.06.2002
      • 9626

      #3
      So gehts mit Canon

      HKO schieb:

      Canon Macro USM 2.8/100: gute Wahl, aber teuer.

      Noch ein Versuch

      <img border="0" scr="http://www.orchideen-kartierung.de/D60/CD60/Taubens.jpg">

      <img border="0" src="http://www.orchideen-kartierung.de/D60/CD60/HaftFr.jpg">

      Kommentar

      • mack
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 552

        #4
        So gehts mit Canon

        Bitte hört auf damit Jungs,
        ich habe immer noch kein
        Macro und mir laufen fast dir
        Tränen runter!!

        Mack :-)

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          So gehts mit Canon

          mack schieb:

          >Bitte hört auf damit Jungs,
          >ich habe immer noch kein
          >Macro und mir laufen fast dir
          >Tränen runter!!
          >
          >Mack :-)

          Hallo,

          was soll ich erst sagen, ich habe noch nicht mal die Kamera.
          Aber im Ernst, eine grosse Bitte: Ihr habt schon in der Bildergallerie einige Fotos. Waere es moeglich, dort mit anzugeben, mit welcher Ausruestung die Bilder entstanden (Objektiv, mit oder ohne Blitz, Stativ usw.)? Es waere auch eine grosse Hilfe fuer denjenigen, der sich seine Ausruestung erst aufbaut. So hatte ich fuer eine spaetere Ausruestung ein Makro 50 mm geplant, durch den Faktor 1,6 entspraeche das dann 80 mm. Jetzt bin ich im Zweifel, ob da 100 mm nicht doch besser waere.

          Herzliche Gruesse
          Peter Knappek

          Kommentar

          • Flinkbaum
            inaktiver User
            • 27.03.2003
            • 615

            #6
            So gehts mit Canon

            Hallo Fotofreund

            Ich kann aufgrund eigener Erfahrung und vollkommen subjektiver Herangehensweise nur eines behaupten :

            Ein 100er ist immer besser als ein 50er !!!
            Warum, siehe hier im Forum.

            Gruß
            Jörg

            Kommentar

            • HKO
              Free-Member
              • 20.06.2002
              • 9626

              #7
              50er vs. 100er Makro

              Jörg Otte schieb:

              >Hallo Fotofreund
              >
              >Ich kann aufgrund eigener Erfahrung und vollkommen subjektiver Herangehensweise nur eines behaupten :
              >
              >Ein 100er ist immer besser als ein 50er !!!
              >Warum, siehe hier im Forum.
              >
              >Gruß
              >Jörg

              Ganz kann ich nicht zustimmen, ich benutze deshalb beide Brennweiten, mehr sogar das 50er. beim 100er kannst Du ohne Blitz nur mit recht kurzen Verschlußzeiten arbeiten < 1/100 nach alter Regel, willst Du Knackschärfe, ab 1/180. Die dafür nötige Lichtmenge ist aber nur unter sehr günstigen Bedingungen auch vorhanden, das 50 er erreicht Knackschärfe sicher bei 1/100, was immerhin eine ganze Blende ausmacht. Nachteil ist natürlich der relativ kleine Objektabstand, so daß Tiere damit unmöglich sind, die max. Vergrößerung kann man auch in der Pflanzenfotografie kaum nutzen, weil man sich selbst das Licht nimmt. All dies spricht für ein 100er Makro, dies aber mit den gen. Einschränkungen.

              Kommentar

              Lädt...
              X