Meine ersten IR-Fotos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ähM_Key
    Free-Member
    • 08.03.2007
    • 4300

    #1

    Meine ersten IR-Fotos

    Hi!

    Habs endlich mal geschafft den Heliopan RG715 auszuführen

    #1



    #2



    #3




    #4



    #5



    #6



    #7



    #8


    Bin für Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge offen

    Danke, Gruß
    Markus
  • Maik Fietko
    Free-Member
    • 30.08.2003
    • 3861

    #2
    AW: Meine ersten IR-Fotos

    Gefallen mir gut, aber der IR Sperrfilter muss raus
    Zuletzt geändert von Maik Fietko; 08.05.2014, 15:25.

    Kommentar

    • michael_alabama
      Free-Member
      • 29.09.2009
      • 3130

      #3
      AW: Meine ersten IR-Fotos

      Zitat von Maik Fietko Beitrag anzeigen
      Gefallen mir gut, aber der IR Sperrfilter muss raus
      Das möcht' wohl sein: ISO 3200 und 1/10 s .

      vg micha

      Kommentar

      • ähM_Key
        Free-Member
        • 08.03.2007
        • 4300

        #4
        AW: Meine ersten IR-Fotos

        Da geht's wieder los...über die Technik wird geredet - über die Bilder nicht.

        Maik wollte mit seinem Kommentar nur seine Kamera verkaufen.

        Kommentar

        • Maik Fietko
          Free-Member
          • 30.08.2003
          • 3861

          #5
          AW: Meine ersten IR-Fotos

          Nicht nur Die gefallen mir wirklich, entsprechen auch meinem IR Geschmack.

          Kommentar

          • daxie
            Free-Member
            • 13.01.2009
            • 4072

            #6
            AW: Meine ersten IR-Fotos

            Mir gefällt das erste Bild sehr gut.

            Verbesserungsvorschläge kann ich keine machen, kenne mich mit IR Fotografie gar nicht aus. Sehe nur, dass es mir gefällt.


            LG
            Daggi..

            PS: Du hast ja selbst auch "Technik" angegeben .. ... und nicht nur die Bilder wirken lassen. .

            Kommentar

            • michael_alabama
              Free-Member
              • 29.09.2009
              • 3130

              #7
              AW: Meine ersten IR-Fotos

              Zitat von ähM_Key Beitrag anzeigen
              Da geht's wieder los...über die Technik wird geredet - über die Bilder nicht.
              Tja, das ist die Frage: Der IR-Sperrfilter und dein vorgesetzter IR-Durchlassfilter lassen nur ein schmales Frequenzband durch bei gleichzeitiger starker Dämpfung der Amplitude. Das zwingt dich, wenn du keine extreme Langzeitbelichtung hinnehmen willst, zu den bekannten Ausweichmaßnahmen: Blende auf, ISO hoch. Das wiederum wirkt sich auf die Bilder aus: Rauschen, Bewegungsunschärfe, Randunschärfe; ob der starke zentrale Leuchtpunkt auch eine Folge davon ist, habe ich noch nicht herausbekommen - jedenfalls sieht man ihn in einigen deiner Bilder deutlich (Bildwirkung; vll. musst du ihn als künstlerisch gewollt deklarieren ). Bei mir ist das bei zwei umoperierten Kameras allerdings nicht aufgetreten, obwohl ich eigentlich damit gerechnet hatte, nachdem alle Quellen diese "Gefahr" betont hatten.

              Du erkennst, es klingt alles sehr technisch, schlägt letzlich aber auf die Bildqualität durch.

              In den ersten beiden Bildern hast du Diagonale und Goldenen Schnitt eingesetzt. Das Fahrzeug in den weiteren Bildern finde ich deplaziert. Die Falschfarbenbilder könnten auch aus einer SW-Umwandlung gewöhnlicher Farbbilder und anschließender Tonung entstanden sein. Insofern fehlt ihnen aus meiner Sicht etwas der besondere Reiz von Falschfarbenbildern. Der Himmel-Wolken-Kontrast bei den SW-Bildern fällt m. E. für Infrarot ein wenig schwach aus; auch das vll. eine Auswirkung der extremen Belichtung.

              Meine Erfahrung mit Infrarot: Nach frustrierenden Versuchen mit ausschließlich Infrarot-Durchlassfilter (also deinen Bedingungen) habe ich eine alte Sony-Kamera umgebaut (kein großes Ding) und dadurch folgende gravierende Vorteile gewonnen: Kurze Belichtungszeiten (wie gewohnt), Nutzung der Belichtungsmessung, des Autofokus und bereits unter der Aufnahme Begutachtung der späteren SW-Wirkung. Keinerlei Vignette.

              Da die Sony einen alten Winz-Sensor hatte, habe ich nach den positiven Erfahrungen anschließend eine Canon APS-C auf Infrarot umbauen lassen. Jetzt kann ich mich vollständig auf die Bildgestaltung konzentrieren und muss mich nicht mit der Technik abgeben. Allerdings kann die Kamera dann nur noch IR.

              Das (gestalterische) Problem in dieser komfortablen Situation ist allerdings, dass man jetzt das Thema "IR" übertreibt und sich das Zeug irgendwann über sieht.

              Ich möchte deinen Thread nicht kapern, sonst könnte ich mal ein Beipiel einstellen.

              vg micha

              Kommentar

              • Hermann Klecker
                Free-Member
                • 23.06.2011
                • 2865

                #8
                AW: Meine ersten IR-Fotos

                #4, ist das Auto rot oder weiß? :-)

                Interessant finde ich auch, wie viel IR die Autofensterscheiben schlucken.

                Kommentar

                • ähM_Key
                  Free-Member
                  • 08.03.2007
                  • 4300

                  #9
                  AW: Meine ersten IR-Fotos

                  Zitat von michael_alabama Beitrag anzeigen
                  Du erkennst, es klingt alles sehr technisch, schlägt letzlich aber auf die Bildqualität durch.
                  Danke, aber das ist mir soweit bekannt
                  Stört dich z.B. das Bildrauschen?

                  Danke für deine weiteren Hinweise - hilft mir weiter.

                  Hab jedoch nicht vor mit Umbau so tief in das Thema einzusteigen.

                  Zitat von Hermann Klecker Beitrag anzeigen
                  #4, ist das Auto rot oder weiß? :-)
                  Interessant finde ich auch, wie viel IR die Autofensterscheiben schlucken.
                  Ich bin doch keine Frau und es ist kein Ferrari

                  Bin erstaunt, dass die Scheiben manchmal auch bei Tageslicht recht dunkel aussehen, obwohl sie nicht extra getönt sind.



                  Gruß
                  Markus

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Meine ersten IR-Fotos

                    Das letzte Bild hat einen deutlichen Hotspot (falls es keine nachträgliche Randabdunklung war, wovon ich nicht ausgehe). Es scheint als ob Dein Objektiv nur bedingt für IR geeignet ist. Bei den anden Bildern fällt das allerdings fast gar nicht auf. Der Grund für solche Hotspots ist nicht wirklich geklärt. Wenn Du Freude an IR-Fotografie hast, dann führt allerdings an einer umgebauten Kamera kein Weg vorbei. Für die ersten IR-Bilder ist das sehr gelungen.

                    LG
                    Klaus

                    Kommentar

                    • ähM_Key
                      Free-Member
                      • 08.03.2007
                      • 4300

                      #11
                      AW: Meine ersten IR-Fotos

                      Ja, hat mir aber gefallen, deshalb habe ich es nicht korrigiert.

                      Objektiv wechseln geht nicht

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X