If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Zur Belichtungsscheibe von Agfa: Das funktioniert tatsächlich, ich wollte es nicht glauben. Als die Scheibe zufällig in meinen Fundus kam, habe ich mal nachgerechnet und (mit dem Sixtar) gemessen. Die Angaben sind durchaus im Rahmen der Toleranzen!
Zur Frage von Carum: Kadlubek listet eine große Zahl verschiedener Billy-Modelle auf, beginnen 1929 bis zur letzten 1951. Vom Aussehen würde ich das gezeigte Modell in den 30ern einsortieren...
Ich habe eine solche im Bestand die ist von meinem alten Dorflehrer. Der hat damit bis ca 1955 aufgenommen. 1951 einen Farbfilm aufgenommen und dann 1952 noch einen. Sündhaft teure Preise für Farbe und ab 1952 wieder SW.
Hier mal ein Beispiel von ca 10. Juni 1951. Wurde betitelt mit "Holunderblüte". Das Haus steht heute nicht mehr - ist in den 60ern abgebrannt nach dem damals bekannten Spruch: hoch versichern un siet ansticken.
Der kleine Plastikmecki stammt etwa aus dem Jahr 1956 und der große Mecki ist von 1973.
Den Jahrgang der Agfa Billy weiß ich leider nicht.
Eine angenehme Zeit wünscht euch
Otto
Angeregt durch die alten Schätzchen von Otto möchte ich hier auch was historisches zum Besten geben:
Ikonta, vermutlich Modell 520/18
Zeiss Ikon 4,5x6 Balgenkamera mit Novar-Anastigmat 1:4.5 F=75mm,
Telma-Zentralverschluss, Sportsucher ohne Glas
Kamera ist noch funktionsfähig, lediglich der Selbstauslöser hakt etwas
wurde gebaut um 1931 bis 1935 in Dresden
Belichtungsmesser Dorn Priz (mit Selenzelle, somit ohne Batterie)
Baujahr ca. 1938
Vergleichsmessungen mit moderner Technik ergab dass die Messergebnisse auch heute noch im grünen Bereich liegen
Kommentar