Welche Fuchsart ist das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcel Denkhaus
    Full-Member
    • 07.07.2007
    • 2675

    #46
    AW: Welche Fuchsart ist das?

    Hoi Andreas,

    um Deinen Arbeitsweg, bzw. die dortigen Möglichkeiten beneide ich Dich ja regelmäßig, wenn Du hier Bilder einstellst. So vorteilhaft gelegen muss man erstmal wohnen und arbeiten... von daher danke für's teilhaben lassen!

    Stichwort Oly: Abstriche muss man halt machen, wenn man die Vorteile von MFT nutzen möchte. Das ganze Vollformat-Geraffel wiegt nicht umsonst so viel und hat diese Masse. Und Preise. Ich denke mit zunehmendem Alter auch zunehmend über eine zweite, leichtere Schiene nach, gerade das Oly 150-400mm reizt mich von den Papierwerten her doch sehr.
    Aber schlussendlich zählt das was hinten raus kommt und da muss ich dann doch immer wieder feststellen, dass ich für eben diese Abstriche (noch) nicht bereit bin0 Mal sehen wohin die Reise führt...
    Obschon man gerade den optischen Schwächen bei weiter entferntem Hintergrund wie ich finde mit dem gaußschem Weichzeichner ganz gut begegenen kann. Ist aber natürlich für jedes Bild extra-Arbeit und bei anspruchsvoller Umsetzung regelmäßig durchaus (zeit)aufwändig.
    Beste Grüße,
    Marcel

    www.wildlifefotografie.net

    Kommentar

    • aisen.ch
      Free-Member
      • 14.02.2009
      • 1793

      #47
      AW: Welche Fuchsart ist das?

      Naja, wenn ich eine Canon-Linse nehme dann weiss ich in etwa was mich erwartet.

      Bei MFT ist es immer eine Wundertüte. Es gibt tolle Objektive welche es mit den EF/RFs aufnehmen können und solche, welche eigentlich Top sind aber wie zB das 40-150/2.8 dann mit einem TC ihre Schwachstellen haben.

      Wenn ich die R5 mit 400mm Do II nehme, dann ist das Teil 2xTC tauglich und in 90% der Fälle genial und in den restlichen 10% noch super. Ich kann bis ISO 12800 gehen, habe f/4 ohne TC, 45MPix und "schleppe" rund 3kg. Eine R6 wäre etwas leichter und hat 20MPix. R6 plus Do sind rund CHF 8000.-.

      Ein vergleichbares Objektiv ist das Panasonic Leica 200/2.8 Elmarit OIS und eine OMD EM1 III. Die kenne ich mit 1.4 TC und ist ähnlich im Bildlook wie das 400er Do, evtl etwas gutmütiger bei Gegenlicht. Hier schleppe ich nicht ganz 2kg, spare etwa 1/3 der Länge, ich habe aber bei ISO 6400 viel weniger Spielraum bei Dynamik und es rauscht bereits mehr wie die R6 bei 12800. Beim Preis bin ich bei 4000.-.

      Nehme ich ein Zoom, dann wird die Liste mit den Vorbehalten ziemlich lang. Ein Canon EF/RF 70-200/2.8 ist genial in Schärfe und Bokeh. Ein EF 70-300 L ist Top für Landschaften. Ein EF 100-400L und ein RF 100-500L sind genial für Tierfotos. Und wers sichs leisten kann hat ein EF 200-400L.
      Was hat MFT zu bieten? Das Pana 35-100/2.8 habe ich ausprobiert und weiterverkauft, nicht schlecht aber auch nicht mehr, bei schlechtem Licht sehr viel Ausschuss. Das Pana 12-60 und 50-200 könnte ich wieder zurück geben, da war die Schärfe in Teilen vom Bild ab und an unscharf. Das Plastikteil Oly 40-150/4-5.6R II finde ich für seine Grösse, Gewicht und Preis genial, habe ich seit Anfang an. Das 40-150/2.8 Pro ist nicht schlecht aber gross und meines Erachtens nicht Konvertertauglich (einfach weil die Bilder gruselig werden). Das Panasonic Leica 100-400 wäre nicht schlecht wenn das Bokeh und die AF-Genauigkeit etwas besser wären (15% sind bei den Tieraufnahmen daneben, im Vergleich das Pana 200/2.8 vielleicht 1-3%). usw

      Ein Oly 150-400 ist 7500.-, 2kg schwer und hängt an einer Kamera mit eingeschränkt fähigem Autofokus- und ISO-fähigkeiten mit maximal 20MPix. Sicherlich eine Toplinse, aber für CHF 10'000.- würde ich mir wahrscheinlich eher eine R5 (wegen croppen) mit RF 100-500 und 1.4TC kaufen, hat den besseren AF, mehr Auflösung, ist kürzer und hat weniger Gewicht.

      Ich mag meine MFT-Ausrüstung, aber sie hat ihre Grenzen und kann beim besten Willen nicht mit dem Canon/Sony/Nikon-Vollformat-Zeugs mithalten, egal was die Werbung erzählt. Ich würde nie eine Firmung oder Erst-Kommunion in einer dunklen Kirche mit sich bewegenden Kindern und Jugendlichen mit MFT aufnehmen wollen. In 95% der Fälle reicht MFT, aber die restlichen 5% gehen nicht wo die Grossen noch mitmachen.

      Aber ich möchte meine PEN-F mit Oly 12/2.0, Pana 20/1.7, Oly 75/1.8 sowie Em5-III mit Pana 200/2.8 nicht missen, manchmal reicht klein. MFT ist mit Fetbrennweiten toll, das braucht aber Zeit zum Fotografieren. Im nicht kommerziellen Fotografieren hat dies durchaus seinen Reiz.
      Zuletzt geändert von aisen.ch; 26.06.2022, 15:44.

      Kommentar

      • aisen.ch
        Free-Member
        • 14.02.2009
        • 1793

        #48
        AW: Welche Fuchsart ist das?

        Da ich die nächsten paar Wochen kaum Zeit finden werde bei den Füchsen vorbei zu gehen habe ich heute abend kurz vor Sonnenuntergang mal probiert, die Jungmannschaft zu erwischen. Leider war bewölkt.

        Die Bilder sind mit dem 600er und 2xTC. Gegen Ende hat der Wind gedreht, da haben sie mich gerochen und sind verschwunden. Ich hatte eh langsam das Problem, wie den TC wegbekommen ohne das sie mich sehen da sie sehr nahe kamen.

















        Kommentar

        • Marcel Denkhaus
          Full-Member
          • 07.07.2007
          • 2675

          #49
          AW: Welche Fuchsart ist das?

          Hach, da geht (mir) das Herz auf! Schöne Aufnahmen!
          Beste Grüße,
          Marcel

          www.wildlifefotografie.net

          Kommentar

          • pmplayer
            Free-Member
            • 07.05.2014
            • 8133

            #50
            AW: Welche Fuchsart ist das?

            Wunderbare Bilder der Fuchsbeobachtungen/Begegnungen, da träumen viele davon und manche schaffen das nicht einmal im Leben, von daher schon besonders !
            Das letzte ist ein Augenschmaus IMO.

            Grüsse
            Mario

            Kommentar

            Lädt...
            X