Neuntöter im Nahrungsrevier
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
AW: Neuntöter im Nahrungsrevier
Schöne Fotos. Gefallen mir auch gut.
Zitat von Reiner Jacobs Beitrag anzeigendie zweite Brut ist im Gange, da muss er Nahrung ran schaffen, was bei den wenigen Insekten nicht so einfach ist.
Ich bemerke den Kahlschlag den diese Vögel anrichten schon sehr auf meinen Makrotouren. Gerade die Bienenfresser räumen richtig auf und die Neuntöter weichen auf Zauneidechsen aus
von denen ich auch immer weniger sehe.
Kommentar
-
Kommentar
-
-
AW: Neuntöter im Nahrungsrevier
Zitat von Holger Leyrer Beitrag anzeigenSchöne Fotos. Gefallen mir auch gut.
In meinem Revier muss er noch mit ein paar Bienenfresser kongurieren. Die schnappen auch nach allem was nach Insekt ausschaut weil es nicht mehr viele gibt.
Ich bemerke den Kahlschlag den diese Vögel anrichten schon sehr auf meinen Makrotouren. Gerade die Bienenfresser räumen richtig auf und die Neuntöter weichen auf Zauneidechsen aus
von denen ich auch immer weniger sehe.
nur mal als Beispiel: Bei uns gibt es fast nur Grünlandwirtschaft, das Mähen erfolgt mit Rotationsmähwerken von etwa 10m Schnittbreite, die Rotationsmesser drehen sich mit 90m/s - da haben die Insekten praktisch keine Chance zu überleben. Da werden in einer Stunde 20 Hektar Fläche so gut wie Insekten frei hinterlassen. Dieses Thema greift aber kaum jemand auf, weil es in unserer industriellen Landwirtschaft dazu keine Alternative gibt.
Die relativ wenigen Insekten die durch Vögel entnommen werden, haben niemals den Insektenbestand ernsthaft gefährden können.
Gruß Reiner
Kommentar
-
AW: Neuntöter im Nahrungsrevier
Hallo Reiner,
bin voll bei Dir.
Das die Vögel nicht der Gund sind das wir immer weniger Insekten haben ist schon klar.
Hier habe sie alle meine Foto-Wiesen und Wegränder gemäht. Es wurde nichts, wirklich nichts, stehen gelassen. Selbst kleine Hänge wurden nicht vergessen.
Und da wo letztes Jahr Wiese war wächst dieses Jahr Weizen und Gersten.
Es ist aber auch so das ich die in den Locations schon seit Januar fast täglich fotografiere. Zwei davon sind Naturschutzgebiete wo dieser Mähwahn keinen Einzug findet.
Und hier verzeichne ich einen starken Rückgang meiner Makreo-Motive seit Bienenfresser und Neuntöter aufgetaucht sind.
Andere Geschichte.
Ich hatte immer sehr viele Zauneidechsen auf meinem Stückle im Odenwald. 2015 und 2016 hat dann dort ein Neuntöterpaar gebrütet und jeweils ein Junges großgezogen.
Der Bestand der Zauneidechsen ist 2015 rapide zurückgegangen und 2016 wurde der Rest abgeräumt. Vor 2015 hat es überall geraschelt wenn ich auf dem Stückle unterwegs war und
jetzt freue ich mich wie Bolle wenn ich überhaupt mal eine Zauneidechse dort sehe. Die Neuntöter haben sich seither auch nicht mehr sehen lassen. Naja, es gibt nichts mehr zu fressen.
Weißt Du, das ist einfach was mir auffällt und was ich beobachte. Und in den Location beobachte ich aktuell ähnliches.
Kommentar
-
AW: Neuntöter im Nahrungsrevier
Hallo Holger,
vielleicht hatte ich Dich da etwas missverstanden, auf kleinere Flächeneinheiten können sicher auch einzelne Vogelarten mal die Insekten etwas dezimieren, oder auch mal die Zauneidechsen.
Gerade wenn Insektenbestände ohnehin schon schwer geschädigt sind.
Die Situation in unserer Natur wird täglich schwieriger.
Schönen Gruß
Kommentar
-
AW: Neuntöter im Nahrungsrevier
Und wenn man sich das Grünland genauer anschaut, dann merkt man, dass da nur noch das von mir so genannte "Industriegras" wächst.
Das ist Monokultur in Reinform. Bis zu 4 Schnitte im Jahr, keine einzige Blüte und von Insekten keine Spur. Was sollen die da auch?
Ich könnte ko...en!
Lg, Gerd
Kommentar
-
AW: Neuntöter im Nahrungsrevier
So ist es Gerd,
es gab hier schon optimale Jahre wo Mitte Oktober zum 6. Mal gemäht wurde!!!!!
Kommentar
-
Kommentar
Kommentar