Rotmilane 2021

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcel Denkhaus
    Full-Member
    • 07.07.2007
    • 2675

    #1

    Rotmilane 2021

    Nachdem ich mich in den vergangenen Jahren hier etwas rar gemacht habe was Bilder angeht gebe ich mal was von "meinen" Rotmilanen zum Besten:

    1. Landeanflug mit Nistmaterial


    Pause - aber stets aufmerksam:


    Kleinvieh macht auch Mist:


    Richtig nah dran:


    Nicht nur ein schöner Rücken kann entzücken:


    Touchdown:


    Nicht kleckern - Klotzen!


    Mal sehen, ob ich dieses Jahr noch weitere Gelegenheiten für Bilder von diesen wie ich finde wunderschönen Greifen haben werde. Der aus fotografischer Sicht perfekt gelegene Horst scheint dieses Jahr nach anfänglichen Ausbesserungen, siehe erstes Bild, doch wieder zu Gunsten eines Neubaus in unmittelbarer Nähe verlassen worden zu sein. Es bleibt also spannend...
    Beste Grüße,
    Marcel

    www.wildlifefotografie.net
  • Frank Schauf
    Full-Member
    • 14.06.2012
    • 2560

    #2
    AW: Rotmilane 2021

    Eine tolle Location und eine sehr schöne Serie.
    Gruß Frank

    Meine Bilder bei Flickr und in den Flickr-Alben.

    Kommentar

    • Travler
      Free-Member
      • 02.02.2021
      • 189

      #3
      AW: Rotmilane 2021

      Sehr schöne Bilder!

      Kommentar

      • Pom253
        Free-Member
        • 18.09.2011
        • 5025

        #4
        AW: Rotmilane 2021

        eine feine Serie mit durchgängig anspruchsvollen Bildern.

        Kommentar

        • ertho
          Full-Member
          • 05.01.2010
          • 2916

          #5
          AW: Rotmilane 2021

          Gefallen mir alle gut.
          Viele Grüße Erik
          -----------------------------------------------
          Man sollte die Meinung der anderen respektieren, auch wenn sie nicht mit der eigenen übereinstimmt ...
          Hier gibt es mehr von mir zu sehen. Und hier findet Ihr meine Tischtennisfotos.

          Kommentar

          • j.f.
            Free-Member
            • 01.02.2005
            • 2661

            #6
            AW: Rotmilane 2021

            Fantastische Rotmilanablichtungen, durchweg!

            Kommentar

            • Marcel Denkhaus
              Full-Member
              • 07.07.2007
              • 2675

              #7
              AW: Rotmilane 2021

              Danke euch allen für die positiven Rückmeldungen. Schön, dass euch die Bilder gefallen!

              Dann gibt's auch nochmal einen Nachschlag

              Bob, der Baumeister:


              Mach' mal "Aaaaaaah"
              Beste Grüße,
              Marcel

              www.wildlifefotografie.net

              Kommentar

              • pmplayer
                Free-Member
                • 07.05.2014
                • 8133

                #8
                AW: Rotmilane 2021



                Wunderbare Rotmilanbilder Marcel und Gratulation zu der feinen Location und Arbeit !
                Macht sie doch aber gut die R5, die Schärfe finde ich auch klasse.

                Grüsse
                Mario

                Kommentar

                • Thomas Madel
                  Full-Member
                  • 11.01.2011
                  • 6673

                  #9
                  AW: Rotmilane 2021

                  Das sind durchweg klasse Fotos, wobei mich ein wenig überrascht, wie weit du bei der Bearbeitung gehst. Wobei "weit" nicht im Sinne von viel Bearbeitungsaufwand gemeint ist, sondern viel mehr, wie offensichtlich die Bearbeitung ist. Das letzte Bild aus Post 1 sieht für mich von den Kontrasten beispielsweise wie aufgeblitzt aus. Es wirkt auf mich alles andere als natürlich und das würde ich so nicht erwarten.

                  Versteh' mich nicht falsch, ich will hier deine Bilder nicht zerreißen, die Motive gefallen mir außerordentlich gut, ich würde mit nur bei solchen "Naturmotiven" eine etwas subtilere und natürlichere Bearbeitung wünschen.
                  Grüße Thomas

                  www.thomasmadel.de

                  Kommentar

                  • Marcel Denkhaus
                    Full-Member
                    • 07.07.2007
                    • 2675

                    #10
                    AW: Rotmilane 2021

                    Zitat von pmplayer Beitrag anzeigen
                    Wunderbare Rotmilanbilder Marcel und Gratulation zu der feinen Location und Arbeit !
                    Danke auch Dir, Mario!

                    Zitat von pmplayer Beitrag anzeigen
                    Macht sie doch aber gut die R5, die Schärfe finde ich auch klasse.
                    Und ja, die R5 hat aufgrund ihres AF bei mir zweifelsohne die Menge an verwertbaren Bildern erheblich gesteigert. Die Zuverlässigkeit des AI-Servo-AF durch die / bei der Motiv- und Augenerkennung - gerade bei BiF - stellt aus meiner Sicht einen riesigen Schritt in der Evolution des AF bei Canon dar. Die in wenigen sessions bei wenigen Gelegenheiten entstandenen Bilder geben das denke ich ganz gut wieder.

                    Hier und da zeigt sich aber auch sehr schön, dass "deep learning" eben auch nur "doofe Algorithmen" sind und eben keine echte (künstliche) Intelligenz. Denn gar nicht mal selten identifiziert die Motiverkennung etwas als Motiv, das leider keines ist. Entsprechendes gilt für die Augenerkennung, die gern mal Muster in Fell oder Gefieder als Auge ansieht. Und da die Dynamik des AF der R5 per Default sehr hoch zu sein scheint kann es durchaus passieren, dass der Fokus innerhalb einer Serie vom Auge auf den Hintern springt. Ist mir tatsächlich schon so mit meiner Katze passiert, die über die Schulter schaute...
                    Man kommt daher bei der R5 m.E. gar nicht drumherum, die Kamera so zu konfigurieren, dass man stets die AF-Methodik von Motiv-/Augenerkennung auf Einzelfeld-/Spot-AF wechseln kann, um in den Situationen, in denen die Motiv-/Augenerkennung überfordert ist, auf bewährte Methoden zurückgreifen zu können, ohne das Motiv zu verlieren / zu verpassen. Insgesamt erfordert die R5 wie keine andere Kamera die ich bisher hatte eine intensive Auseinandersetzung mit den Optionen der Konfiguration. Z.B. erscheint mir der AF bereits in den Standardeinstellungen als überempfindlich und liefert bei BiF bei mir bislang die besten (konstantesten) Ergebnisse ab, wenn er voll gedrosselt wird.

                    Wie gut die Motiv-/Augenerkennung funktioniert (funktionieren kann) zeigt sich m.E. besonders im Zusammenhang mit der im Vergleich zu den bisherigen 1ern massiv erhöhten Auflösung. Einige der Bilder hier im thread sind crops auf 3000 x 2000px aus den 8.192 x 5.464px großen Vollbild der R5, fürs Forum noch heruntergedampft auf 1600 x 1067px. Selbst auf größere Distanz sind die Bilder noch auf Pixelebene in der Augenregion scharf, wenn der AF die Augen einmal erfasst und das Motiv dann (richtig) gepackt hat. Das ist schon toll. Demgegenüber steht allerdings die Erfahrung, dass ich deutlich mehr Ausschuss durch (Micro-)Verwackler habe, wenn ich die bisher als für mich "machbar" erfahrenen Verschlusszeiten vorgebe. Ich bin mittlerweile so weit, dass ich als Standard die ISO eine Stufe höher als zuvor (ISO 800) ansetze, um die Belichtungszeit zu halbieren. Dazu mus sich sagen, dass ich BiF ausschließlich mit manueller Verschlusszeit, Blende und ISO mache.
                    Die eine Stufe höhere ISO wiederum stellt aber dann für meine Ansprüche auch die Grenze des Vertretbaren dar, denn so ein Wunderwerk in Sachen "High-ISO" wie gern mal von einigen behauptet wird, ist die R5 nun dann doch nicht. Wer oft über große Distanzen arbeitet, arbeiten muss, und sich daher über die Cropreserven der R5 freut, wird schnell merken, dass das Ausgangsmaterial der R5 bei höheren ISO (1600 und höher) auch mit der wohl besten derzeit verfügbaren Software zum Entrauschen, Grenzen setzt. Jedenfalls für die, die in aller Regel wert auf die im Ausgangsmaterial grds. vorhandenen Details in Fell und Gefieder legen.

                    Das Ansitzbild vom Milan im ersten posting ist im Übrigen ein schönes Beispiel für Microverwackler. Ich habe von der Situation jede Menge Bilder gemacht. Die Belichtungszeit lag zwischen 1/320 und 1/400. Der Wind wehte nur gering. Von einem auf festem Erdgrund stehenden Gitzo Serie 5 mit Sachtler FSB8 aus und mit Drahtauslöser auch bei 840mm eigentlich eine Ausgangslage, die bisher bei meiner 1Dx II im Liveview nur wenig Ausschuss hätte erwarten lassen. Mit der R5 bei halbelektronischen Verschluss waren jedoch von der Serie vielleicht 10% der Bilder wirklich scharf, dem Rest fehlte das entscheidende Bißchen an Schärfe. Ich habe zu meinem Glück zwischenzeitlich experimentiert und habe auf den vollelektronischen Verschluss gewechselt. Einmal abgesehen von dem Umstand, dass das aufgrund der 20B/S eine Masse von nahezu identischen Bildern produziert hat waren die zu >95% richtig scharf. Daraus leite ich ab für mich ab, dass entweder der halbelektronische Verschluss die R5 mehr als meine bisherige(n) DSLR im LiveView zum Schwingen bringt oder aber dass sich diese Schwingungen aufgrund der hohen Auflösung auch bei Verschlußzeiten bemerkbar machen, wo sie bei 20MP nicht ins Gewicht fallen.

                    Das sind so Aspekte, die man bei der R5 berücksichtigen muss. Und davon gibt es in anderen Bereichen noch weitere. Von daher halte ich die R5 zwar für eine gute Kamera und würde sie mir auch, wie schon anderer Stelle geschrieben, nochmal kaufen. Mit der R5 setzt Canon zweifelsohne neue Maßstäbe und schiebt die Latte dabei ganz schön hoch. Sie ist üppig mit richtig guten Funktionen ausgestattet, die praktisch das Arbeiten erleichtern und die Chance auf Ausbeute spürbar erhöhen.

                    Aber es ist eben in meiner Wahrnehmung auch noch (reichlich) Luft nach oben. Einiges kann (könnte) und wird hoffentlich noch per FW-Update behoben. Zu nennen wären hier aus meiner Sicht beispielsweise die Möglichkeit, die Bildfrequenz bei vollelektronischem Verschluss stufenweise zu reduzieren. Oder eine zuschaltbare akustische "Rückkoppelung" im elektronischen Verschluss. Oder die Wiedereinführung des im EF-System als herausgestelltes feature gehandelten "Full time manual" im AI-Servo-Betrieb auch mit den Linsen, deren AF per "fokus by wire" umgesetzt ist. Oder eine echte, durch die Bank verlässliche Belichtungssimulation im elektronischen Sucher (DAS macht doch schließlich einen der wesentlichen Vorteile einer DSLM aus!)
                    Andere Verbesserungen, insbesondere beim AF, dürfte eher zukünftigen Generationen oder den 1ern vorbehalten sein. Ich denke hier insbesondere an eine Weiterentwicklung der Algorithmen des "deep learning".
                    Beste Grüße,
                    Marcel

                    www.wildlifefotografie.net

                    Kommentar

                    • Marcel Denkhaus
                      Full-Member
                      • 07.07.2007
                      • 2675

                      #11
                      AW: Rotmilane 2021

                      Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
                      Das sind durchweg klasse Fotos, wobei mich ein wenig überrascht, wie weit du bei der Bearbeitung gehst. Wobei "weit" nicht im Sinne von viel Bearbeitungsaufwand gemeint ist, sondern viel mehr, wie offensichtlich die Bearbeitung ist. Das letzte Bild aus Post 1 sieht für mich von den Kontrasten beispielsweise wie aufgeblitzt aus. Es wirkt auf mich alles andere als natürlich und das würde ich so nicht erwarten.

                      Versteh' mich nicht falsch, ich will hier deine Bilder nicht zerreißen, die Motive gefallen mir außerordentlich gut, ich würde mit nur bei solchen "Naturmotiven" eine etwas subtilere und natürlichere Bearbeitung wünschen.
                      Hi Thomas,
                      alles gut, mit konstruktiver Kritik kann ich umgehen. Ich halte mich ja selbst mit Kritik nur selten zurück

                      Der präferierte Bearbeitungs- oder vom Ergebnis her betrachtet Bildstil ist natürlich immer eine (sehr) subjektive Sache. Der eine bevorzugt bei solchen Motiven eine eher subtile und damit natürlich(er) wirkende Vorgehensweise, ein anderer mag es lieber etwas „aufgepeppt“. Da können – und dürfen wie ich finde – sich die Geister scheiden.

                      Und Du hast gerade was das letzte Bild in post 1 angeht recht, da steckt eine Menge Nachbearbeitung drin.

                      So sehr mir das Motiv gefällt, so wenig bin ich begeistert davon, dass das Ausgangsmaterial ziemlich mau war. Aber so kann es gehen, wenn man mit einem doch in so mancher Hinsicht völlig neuem System seine ersten richtigen „Gehversuche“ unter den bevorzugten Arbeitsbedingungen macht. Und da ist so einiges schief gegangen.

                      Ich will das Original erst gar nicht hier posten, es ist kein Ruhmesblatt. Wie ich gerade schon in meinem Echo zu Mario’s Kommentar geschrieben habe ist eine verlässliche Belichtungssimulation bei der R5 eines der features, die ich mich wirklich wünschen würde. Gerade wenn man wie ich BiF vollmanuell belichtet wäre das – insbesondere bei wechselnden Lichtverhältnissen (Sonne und Wolken) – schon sehr, sehr hilfreich.

                      Auch das (bei mir stets im Sucher eingeblendete) Histogramm ist bei BiF und dem Himmel als Hintergrund nur sehr bedingt hilfreich und so habe ich mich bei der Serie, aus dem das Bild stammt anders als ich es mit einer DSLR gemacht hätte (Belichtungscheck per Testbild / LiveView) allein auf die Sucherdarstellung verlassen und es so de facto mit „expose to the right“ übertrieben, ohne es zu erkennen.
                      Die zur Rettung erforderliche EBV sieht man dem Bild auch tatsächlich an, aber ich habe mich dennoch entschieden es zu behalten und auch es zu zeigen. Es ist wie ich finde einfach ein Motiv, das zu schade für die Tonne ist.
                      Zuletzt geändert von Marcel Denkhaus; 27.03.2021, 12:28.
                      Beste Grüße,
                      Marcel

                      www.wildlifefotografie.net

                      Kommentar

                      • Marcel Denkhaus
                        Full-Member
                        • 07.07.2007
                        • 2675

                        #12
                        AW: Rotmilane 2021

                        Hier noch was aus den vergangenen paar Tagen. Die Phase der Horstausbesserung ist wie es scheint vorüber, d.h. ab jetzt gibt's auch weniger Flugbewegungen.

                        Stress mit den Krähen...


                        Schön die Federn von unten belüften


                        Und auf geht's
                        Beste Grüße,
                        Marcel

                        www.wildlifefotografie.net

                        Kommentar

                        • pmplayer
                          Free-Member
                          • 07.05.2014
                          • 8133

                          #13
                          AW: Rotmilane 2021



                          Schön, kommst gut ran !

                          Grüsse
                          Mario

                          Kommentar

                          • Marcel Denkhaus
                            Full-Member
                            • 07.07.2007
                            • 2675

                            #14
                            AW: Rotmilane 2021

                            Das Geheimnis der Nähe sind eher 840mm + 45MP Sensor

                            Aber dennoch Danke!
                            Beste Grüße,
                            Marcel

                            www.wildlifefotografie.net

                            Kommentar

                            • ThomasG
                              Free-Member
                              • 11.03.2005
                              • 3096

                              #15
                              AW: Rotmilane 2021

                              Eine durchwegs sehenswerte Serie vom Rotmilan.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X