Jetzt werde ich Schoenwetternachtfotograf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anju
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 8912

    #1

    Jetzt werde ich Schoenwetternachtfotograf

    So - nun ist mein Astronachführungsgeroedel endlich fertig - nach 4 Platinenversionen, stundenlangem Programmieren, Feilen, Bohren, Gewinde schneiden und testen, dass das Teil auch mit der richtigen Geschwindigkeit rennt - kam eben die letzte Schraube ins Gehause ;-)

    Jetzt fehlen nur noch die Sterne und die D60 soll mal zeigen was sie kann - da es im Moment nur Wolken gibt, als Vorgeschmack ein Bild des fertigen Aufbaus.
    Eine EOS-RT mit Russentonne haengt dran (passen aber alle Objektive - habe extra Führungen für jedes Objektiv gemacht). Der silberne Kasten mit den 4 LEDs (ist 'ne Spielerei - die blinken im Takt der Schrittmotorwicklungen ;-)
    enthaelt den Motortreiber, ein Getriebe und den Schrittmotor, sowie eine FB-Buchse und einen Magnetschalter zur Positionsbestimmung der Anstriebsschnecke (100 Werte verteilt auf 10min koennen eventuelle Schneckenfehler ausgleichen).
    Der kleine Bedienkasten enthaelt die Controller- und die Anzeigeplatine, sowie 2 Relais für die FB Buchse.
    Die Timerfunktionen sind hier rudimentaer für Astro ausgelegt (1-99min), allerdings wahlweise mit Spiegelvorausloesungsfunktion - 3sec warten und dann erst belichten. Zwei Relais sind es, weil die D60 sich arg seltsam verhalten hat, wenn beide Kontakte zum gleichen Zeitpunkt aktiviert werden(?) Jetzt sind es ca 30ms zwischen AF- und Ausloesekontakt (kommt auch so in meinen richtigen Timer rein).

    <img src="http://www.anju.de/temp/d60/montierungmitkamera1.jpg" border="0">

    Also demnaechst gibt es Frust oder mal ein paar Nebel und Galaxien zu sehen (M42 und Andromeda sind die ersten Objekte ;-)

    Andreas




  • Andy
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 764

    #2
    Respekt...

    ...mein Lieber!

    Wieviel Stunden stecken denn da drin?
    Freue mich schon auf die ersten Bilder von Dir!

    Kommentar

    • Dirk Wächter
      webmaster
      • 16.06.2002
      • 14618

      #3
      Respekt...

      Ist ja der Wahnsinn, was Du da gebaut hast. Freue mich ebenso auf die ersten Bilder. Hoffentlich ist da ein schöner Knaller für die Galerie dabei!

      Gruß. Dirk.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        Ich ziehe meinen imaginären Hut ! (n/t)

        Kommentar

        • jar
          moderierte Schreiber
          • 27.03.2003
          • 19995

          #5
          meine hochachtung,

          tja hab ich doch meinen RS80 so schön umgebaut das ich die eos1v und eine D60 fernbedienen kann und nun hab ich mir eine G3 geholt, die ist zwar auch fernbedienbar, aber windows, muß erst mal scripting lernen dann die schrittmotorsteuerung an den para oder ser port anpassen und dann bin ich mit dabei.
          jar
          [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
          [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
          Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

          Kommentar

          • marc-r
            • Heute

            #6
            So, nachdem meine Kinnlade wieder oben ist...

            würde mich interessieren, was du von Beruf bist. Oder wo hast du sonst soviel Know-How her, um sowas auszutüfteln und zu bauen. Man man man, ich bin wirklich beeindruckt. Freue mich auch sehr über Fotos!!!!

            Gruß Marc




            Anju schrieb:

            >So - nun ist mein Astronachführungsgeroedel endlich fertig - nach 4 Platinenversionen, stundenlangem Programmieren, Feilen, Bohren, Gewinde schneiden und testen, dass das Teil auch mit der richtigen Geschwindigkeit rennt - kam eben die letzte Schraube ins Gehause ;-)
            >
            >Jetzt fehlen nur noch die Sterne und die D60 soll mal zeigen was sie kann - da es im Moment nur Wolken gibt, als Vorgeschmack ein Bild des fertigen Aufbaus.
            >Eine EOS-RT mit Russentonne haengt dran (passen aber alle Objektive - habe extra Führungen für jedes Objektiv gemacht). Der silberne Kasten mit den 4 LEDs (ist 'ne Spielerei - die blinken im Takt der Schrittmotorwicklungen ;-)
            >enthaelt den Motortreiber, ein Getriebe und den Schrittmotor, sowie eine FB-Buchse und einen Magnetschalter zur Positionsbestimmung der Anstriebsschnecke (100 Werte verteilt auf 10min koennen eventuelle Schneckenfehler ausgleichen).
            >Der kleine Bedienkasten enthaelt die Controller- und die Anzeigeplatine, sowie 2 Relais für die FB Buchse.
            >Die Timerfunktionen sind hier rudimentaer für Astro ausgelegt (1-99min), allerdings wahlweise mit Spiegelvorausloesungsfunktion - 3sec warten und dann erst belichten. Zwei Relais sind es, weil die D60 sich arg seltsam verhalten hat, wenn beide Kontakte zum gleichen Zeitpunkt aktiviert werden(?) Jetzt sind es ca 30ms zwischen AF- und Ausloesekontakt (kommt auch so in meinen richtigen Timer rein).
            >
            ><img src="http://www.anju.de/temp/d60/montierungmitkamera1.jpg" border="0">
            >
            >Also demnaechst gibt es Frust oder mal ein paar Nebel und Galaxien zu sehen (M42 und Andromeda sind die ersten Objekte ;-)
            >
            >Andreas
            >
            >
            >
            >
            >

            Kommentar

            • Anju
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 8912

              #7
              So, nachdem meine Kinnlade wieder oben ist...

              Marc-R schrieb:

              >würde mich interessieren, was du von Beruf bist.

              Gelernt habe ich mal Radio- und Fernsehtechnik - das umfasst eigentlich - bis auf das Programmieren (das ist aber mein Job seit 15 Jahren) fast alles.
              Wenn man dann noch einen Vater - seines Zeichens MaschinebauIng - hat, der auch viel bastelt, dann ergibt sich das von selbst ;-)
              Der ganze Kram ist mit Heimwerkermitteln entstanden -deswegen ja auch diese bloeden Fluegmuttern - schoene 3/8" Gewinde und gedrehte Schrauben waeren ideal, aber dazu fehlt mir das Werkzeug.

              Ist aber auch nichts schwieriges dran - mit dem Microcontroller ist Elektronik sowas von easy geworden - bin ein echter Fan davon und die weiteren Prohkete liegen ja schon im Ideenverzeichnis auf der Platte.

              Andreas

              Kommentar

              • Anju
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 8912

                #8
                Respekt...

                Andy schrieb:

                >...mein Lieber!
                >
                >Wieviel Stunden stecken denn da drin?

                Frag nich ;-)
                Fast jede freie Minute seit 5 Wochen - vor allem die Platinen haben Zeit gekostet, immer wieder fiel mir noch ein Feature ein - ergo neue Platine machen - geht aber mit EAGLE (einem Platinelayoutprogramm) recht gut. Belichtungszeiten mit Laserfolie hatte ich nach 10 Versuchen auch raus und heute kommen die Platinen recht shcnell in guter Qualitaet aus der Salzsauere ;-)

                >Freue mich schon auf die ersten Bilder von Dir!
                Was meinste wie mich das jetzt nervt, dass draussen bewoelkt ist -wuerde glatt die Nacht durchmachen ;-)
                Ich war ja letzte Woche schon fast soweit (toller Himmel), hatte mir aber einen heftigen Designfehler reingebaut - wenn der Timmer gestartet wurde, lief der Motor ruckelnd bis zum Reset des Controllers - Einzelheiten schencke ich mir - sind etwas peinlich ;-)

                Andreas

                Kommentar

                • Anju
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 8912

                  #9
                  meine hochachtung,

                  jar schrieb:

                  >tja hab ich doch meinen RS80 so schön umgebaut das ich die eos1v und eine D60 fernbedienen kann und nun hab ich mir eine G3 geholt, die ist zwar auch fernbedienbar
                  Bei meiner FB habe ich einfach das Kabel durchgeschnitten und 2,5mm Klinke zwischen gemacht - passt jetzt an D60, an 33, an 500 und RT (die ja - wie auf den Bild zu sehen - auch dei 2,5mm Klinke von mir verpasst bekommen hat.
                  Entsprechend bekommen Timergeraete so eine Buchse...

                  > aber windows, muß erst mal scripting lernen dann die schrittmotorsteuerung an den para oder ser port anpassen und dann bin ich mit dabei.
                  Wenn du etwas in Elektronik bewandert bist - ueberlege dir dich mit Controllern (ich nutze den AVR 2313 von <a href="http://www.atmel.com/atmel/products/prod199.htm" target="blank">Atmel</a> mit AVR-gcc)zu beschaeftigen. Ein bischen C,Basic,Pascal oder Assembler, ein bischen Peripherie (fuer den Motor habe jetzt doch ein fertiges IC genommen) und du brauchst keinen PC rumzuschleppen.
                  Der ganze Kram laeuft bei mir jetzt mit 10 Mignonzellen knapp 6 Stunden - wird mit einem Notebook recht eng, wenn es auch Vorteile hat, falls es Richtung Goto gehen sollte ...mal sehen... Ideen hatte ich noch genug ;-)

                  Kommentar

                  • Wolfgang Puls
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 498

                    #10
                    ...einfach toll..!

                    Hallo,Andreas !
                    Ich bin auch neugierig auf die Ergebnisse Deiner sicher aufwendigen Konstruktion.Meine Gratulation...!
                    Wolfgang

                    Kommentar

                    • Tilo
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 4151

                      #11
                      Was tut man nicht alles...

                      wenn man drüber hinwegkommen will, dass der "Lieblingsbaum" umgefallen ist... ;-)

                      Hallo Anju,
                      wenn die Foto's nur halb so gut werden wie die Technik...
                      Ich bin schon gespannt was Du uns präsentierst.

                      Viel Spass damit...
                      Gruß
                      Tilo

                      Kommentar

                      • HKO
                        Free-Member
                        • 20.06.2002
                        • 9626

                        #12
                        Starke Maschine !

                        Dann wünsch ich Dir noch ein paar klare Winternächte zum Experimentieren.

                        Kommentar

                        • Anju
                          Free-Member
                          • 27.03.2003
                          • 8912

                          #13
                          Erstes Bild ...naja...aber ist historisch ;-)

                          Wie gerufen gabs heute morgen Sterne, aber leider war das Getriebe nicht richtig festgeschraubt, so dass es nach knapp 3min sich vom Antrieb loeste.
                          Das Teil wurde auch nicht gross ausgerichtet - Richtung Norden und den Winkel an der Skala eingestellt (52° haben wir hier).

                          Aber man kann schon sehen, dass es praktisch funktioniert ;-)

                          Aufnahmedauer 5min bei ISO100 und minus 5° ohne Socken auf dem Balkon.

                          <img src="http://www.anju.de/temp/teleskop/erster_Test.jpg" border="0">

                          Aber ich uebe noch ;-)

                          Andreas



                          Kommentar

                          Lädt...
                          X