Fotografie Seeereisen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lukas7
    Free-Member
    • 29.08.2006
    • 27

    #1

    Fotografie Seeereisen

    Hallo

    hat jemand Erfahrung mit fotografieren auf Seereisen ( "Kreuzfahrt" ).
    Benötigt man einen speziellen Filter, sollte man die Ausrüstung seefest machen lassen ?
  • Fritz Penzenstadler
    Free-Member
    • 17.10.2004
    • 156

    #2
    AW: Fotografie Seeereisen

    Tja, in Anbetracht der stärker werdenden UV Anteile (zerstörte Ozon Schicht, Strahlung, Hautkrebs, ...) ist natürlich bei Seereisen schon Vorsicht geboten. Dem Schmutzschild der Großstädte und Müllverbrennungsanlagen, Kohlekraftwerke etc. entzogen sind die Strahlungseinwirkungen auf hoher See natürlich deutlich höher und gefährlicher als auf dem europäischen Festland.

    Ebenso wie die Sonnencreme mit Schutzfaktor 40plus muss da auch ein Objektiv- bzw. Sensorschutz auf die Kamera, der diesen Umständen Rechnung trägt.
    Das billige UV Filter reicht da sicher nicht aus, ich würde ausschließlich das Hoya UV-Protecor Extreme 4plus verwenden, es ist leider nicht billig, aber der Sensor der Kamera ist es ja auch nicht!! Vielleicht ist es momentan schwer zu bekommen, das ist auch eine hochempfindliche Fertigung und in Japan leiden die Hersteller immer noch an den Schäden der Katastrophe des vergangenen Frühjahrs.

    Bitte auch den Schutz auf der Sucherseite nicht vergessen - das über den Sucher einfallende Licht birgt ebenso die extremen UV Anteile! Hier müsste der Canon Service (CPS/Willich) auch noch die Protector-Screens als Einsätze für das Sucher-Okular haben.

    Bei der Gelegenheit: die gelegentliche Blasebalg-Reinigung des Sensors bei geöffnetem Verschluss darf natürlich NICHT IM TAGESLICHT erfolgen. Dazu bitte unter Deck (Kabine) oder bei Nacht die Reinigung vornehmen, der Sensor ist dabei ja TOTAL UNGESCHÜTZT vor dem Umgebungslicht bzw. UV haltigen Tageslicht.

    Und jetzt zum Problem Nummer Zwei: das Seewasser und die Einwirkung auf die Materialien! In jedem Hafen an den Booten erkennbar: die Korrosion an allen metallischen Teilen ist extrem, sofern sie nicht geschützt sind! Die DIN 81249 läßt sich zwar über die Korrosion aus, gibt aber leider wenig oder keine Hilfestellungen für die Vermeidung!
    Natürlich kann hochwertiger Edelstahl diese Einflüsse der Korrosion getrost ignorieren - das kennt jeder Bootsbesitzer, der Hochseeerfahrung hat. Aber die Hersteller unserer Kameras und Optiken sowie des unverzichtbaren mechanischen Zubehörs sind da weniger erfahren - als Umwelteinflüsse finden da vielleicht mal Staub und Regentropfen Berücksichtigung.
    Ein Schutz der metallischen Oberflächen ist also erforderlich. Und was kann hier Korrosion verhindern: das gute Öl bzw. Fett. Eine Schutzschicht auf den Oberflächen verhindert das Angreifen der salzhaltigen Athmosphäre.
    Also sollten mit gutem, d.h. harzfreiem Öl (ich persönlich schwöre da auf Ballistol, das auch als Waffenöl gut bekannt ist) die metallischen Oberflächen geschützt werden - ein dünner Ölfilm reicht, am besten täglich mit einem wollenen Tuch fein auftragen.
    Bitte auch an die Stativbeine und Führungen etc. denken, ein festgefressenes Stativ ist nicht mehr zu reparieren.
    Die Kontakte der Speicherkarten sind mit Öl und Fett natürlich nicht zu schützen.
    Hier würde ich empfehlen, die Abdeckung des Kartenschachtes zusätzlich außen mit einem Tesaband abzudecken, so dass die salzhaltige Atmosphäre abgeblockt wird.

    Soviel mal von mir, aber vielleicht gibt es ja hier im Forum noch einige erfahrene Seebären, die mehr Erfahrungen mit der rauhen See haben als ich, und die individuelle Tipps dazu noch geben können.

    Ansonsten viel Spaß bei der Kreuzfahrt - und die Anti-Schlecht-Tabletten nicht vergessen!
    Grüße,
    FP

    Kommentar

    • Dobs
      Free-Member
      • 27.04.2004
      • 787

      #3
      AW: Fotografie Seeereisen

      oder noch ne Vakuumtüte????

      Bei rauher See einfach ne Plastiktüte drüber tapen und gut, ansonsten brauchts wohl eher keine Spezialausrüstung....

      Kommentar

      • Panorama Kontor
        Free-Member
        • 18.09.2010
        • 2822

        #4
        AW: Fotografie Seeereisen

        Hm, sorry, ich kann leider nur wenig eigene Erfahrung dazu beisteuern aber mir erscheienn die durchaus interessanten Ausführungen von Fritz doch ein wenig übertrieben und paranoid.

        Diese Art der Vorbereitung der Ausrüstung klingt eher für denjenigen passend, der im Einhandsegler den Pazifik überqueren möchte.

        Auf den wenigen Kreuzfahrten die ich bislang gemacht habe, habe ich jedenfalls keinerlei besonderen Vorkehrungen getroffen und hatte auch keine Probleme.

        Auch der Einsatz meiner Ausrüstung auf verschiedenen Booten und kleineren Schiffen, wo viel öffter als in der Höhe des Decks eines Kreuzfahrtschiffes mal eine Bugwelle über kommt, hat nie Schäden verursacht. Ein einfaches Abwischen des Salzwassers hat hier immer ausgereicht.

        Gruß,
        Andreas

        Kommentar

        • Thomas Mottl
          Free-Member
          • 14.04.2007
          • 736

          #5
          AW: Fotografie Seeereisen

          Zitat von Fritz Penzenstadler Beitrag anzeigen
          .....P
          Danke für die Glosse aber ich finde du solltest die Leute nicht so veralbern.
          Ich hoffe zumindest, dass du das Geschriebene nicht ernst gemeint hast

          Ich würde für ne Kreuzfahrt eben meine ganz normale Ausrüstung mitnehmen. Du machst ja sicher auch Landausflüge und da benötigst du vielleicht andere Objektive als auf dem Schiff.
          Vergess nicht dich wegen den Stromsteckern auf dem Schiff zu erkundigen, vielleicht benötigst Du einen Adapter.

          Kommentar

          • jojoAction
            Free-Member
            • 06.07.2009
            • 279

            #6
            AW: Fotografie Seeereisen

            Du brauchst keinerlei Spezialausrüstung. Für den absoluten Härtefall reicht eine Plastiktüte.
            Das ist bei mir jedenfalls hunderte Male gut gegangen auf einem Folkeboot. Und das ist wahrlich kein Kreuzfahrtschiff.

            Gruß
            Johannes

            Kommentar

            • nicky39
              Free-Member
              • 01.02.2011
              • 31

              #7
              AW: Fotografie Seeereisen

              Ein Kreuzfahrtschiff ist ja ne schwimmende Stadt. Da brauchst Du keine extra Ausrüstung, höchstens Regenschutz beim Landgang - wenn es denn regnet ;-)

              Kommentar

              • Davidlu
                Free-Member
                • 05.12.2004
                • 646

                #8
                AW: Fotografie Seeereisen

                Schon lange nicht mehr so gut gelacht !!!

                Kommentar

                • Wall Troud
                  Full-Member
                  • 10.02.2010
                  • 3291

                  #9
                  AW: Fotografie Seeereisen

                  Falls Du mal Kiel geholt werden solltest und das fotografisch begleiten möchtest, solltest Du zuvor den Kauf eines UW-Gehäuses in Betracht ziehen.
                  Gruß

                  Tom


                  toms-fotos.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X