Fotodruck auf Tintenstrahler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M. Blum

    #16
    Keine Sorge, ich weiß, was ich tue...

    Wie kommt denn das? Die Auflösung der D60 von 3072 x 2048 bringt ein guter scan vom Dia doch auch. Oder nicht? Die (ausbelichteten) prints von der D60 sind bei 30x45 cm knackscharf ohne sichtbare Pixel oder Artefakte. Wieso geht das mit dem hochauflösenden scan nicht?

    Gruß
    Matthias

    HKO schieb:

    >Kann ich für KB nur unterstreichen. Ich habe einen Imacon Flextight Precision. Liefert 4800 dpi physikalisch. Selbst hiermit liefern nur optimale Dias (Film zB Provia F 100), rattenscharf wenig > A4 in anspr. Qualität. Viel besser geht Mittelformat, weshalb ich dies auch meist benutze.

    Kommentar

    • HKO
      Free-Member
      • 20.06.2002
      • 9626

      #17
      Keine Sorge, ich weiß, was ich tue...

      Matthias Blum schieb:

      >Wie kommt denn das? Die Auflösung der D60 von 3072 x 2048 bringt ein guter scan vom Dia doch auch. Oder nicht? Die (ausbelichteten) prints von der D60 sind bei 30x45 cm knackscharf ohne sichtbare Pixel oder Artefakte. Wieso geht das mit dem hochauflösenden scan nicht?
      >
      >Gruß
      >Matthias
      >
      >HKO schieb:
      >
      >>Kann ich für KB nur unterstreichen. Ich habe einen Imacon Flextight Precision. Liefert 4800 dpi physikalisch. Selbst hiermit liefern nur optimale Dias (Film zB Provia F 100), rattenscharf wenig > A4 in anspr. Qualität. Viel besser geht Mittelformat, weshalb ich dies auch meist benutze.

      Man darf nicht vergessen, daß Dias immer Kornstörung haben, die bei > A4 gewaltig zuschlägt. Die Scanner selber sind genauso Störungsanfällig wie andere aufnehmende Systeme, d.h. auch hier kommen Fehler ins Bild. man mag die physikalische Auflösung noch so hoch ziehen, diese Probleme bleiben bestehen.

      Kommentar

      • Dirk Wächter
        webmaster
        • 16.06.2002
        • 14618

        #18
        Keine Sorge, ich weiß, was ich tue...

        HKO schieb:

        >Man darf nicht vergessen, daß Dias immer Kornstörung haben, die bei > A4 gewaltig zuschlägt. Die Scanner selber sind genauso Störungsanfällig wie andere aufnehmende Systeme, d.h. auch hier kommen Fehler ins Bild. man mag die physikalische Auflösung noch so hoch ziehen, diese Probleme bleiben bestehen.

        Es sei auch hier allen Skeptikern (die vielleicht leise mitlesen?!?!) gesagt, dass Bildergebnisse, so wie sie die D60 liefert in Brillanz und Farbtiefe nur durch sehr teure Hardware zu toppen sind. Zum einen brauchst Du eine Mittelformatkamera, zum anderen einen Trommelscanner. Und beides bekommst Du niemals zum Preis einer D60. Ein Positivabzug mit einem "Standard-Scanner" eingelesen kannst Du dagegen vergessen! Selbst wenn die Bildgröße mit 6 MPixeln nicht ausreichen sollte sieht ein hochinterpoliertes Bild einer D60 immer noch besser aus. Das war schon bei Bildern der D30 so (im Vergleich mit einer E-10 z.B.)
        Gruß. Dirk.
        <img border="0" src="http://www.dederon.de/D60/banner/01-eos.jpg">

        Kommentar

        • HKO
          Free-Member
          • 20.06.2002
          • 9626

          #19
          Zum Thema Qualität

          Auf Fuji provia 100F Film mit Rollei 6008-System sowie Imacon Trommelscanner (Kosten etwa > 30000 €) kann ich die D60 noch locker toppen. Allerdings nur bei eben 100 ASA, andere Filme sind schon deutlich schlechter auch im MF, hinzu kommen die gänzlich anderen Bedingungen durch die benötigten weiten geschlossenen Blenden und kürzeren Verschlußzeiten durch die längeren Brennweiten, die den Blitzeinsatz sehr oft erfordern. Dadurch geht trotz technisch korrekt belichteter Bilder oft viel "Stimmung" verloren, so etwas wie ein Schnappschuß ist ein frommer Wunsch. Dies verschiebt sich in viel günstigere Belichtungsbereiche mit der D60, so daß selbst gegenüber der Rollei die D60 oft die Nase vornhaben wird.

          Kommentar

          Lädt...
          X