Workflow mit Lightroom Clasic

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IHC423
    Free-Member
    • 13.07.2023
    • 5

    #1

    Workflow mit Lightroom Clasic

    Hallo, irgendwie stell ich mich etwas blöd mit dem Workflow meiner Bilder an.
    Mit meiner alten Canon 5D und dem Photoshop C2 wurden die Bilder auf die Festplatte in den entsprechenden Ordner kopiert und anschließend woraus dann die JPG entwickelt wurden.

    Da neue Kamera nicht mehr unterstützt wird, wurde Adobe Lightroom clasic erworben. Hiermit komme ich noch nicht richtig klar.

    Wie geht hier vor?

    Werden die Bilder von der Speicherkarte zuerst auf die Festplatte in Ordner einsortiert, oder werden die direkt auf der Speicherkarte bearbeitet.
    Irgendwie ist es etwas komisch, kennt jemand ein Video, wo dieses Handling erklärt wird. Bisher habe ich nur Videos zur Bearbeitung gefunden.
  • MichaelV
    Free-Member
    • 16.05.2007
    • 208

    #2
    AW: Workflow mit Lightroom Clasic

    Hallo,

    der folgende Link führt zwar nicht zu YT-Videos aber er enthält eine Anleitung wie Bilder in LR importiert werden.

    Lightroom Bilder importieren geht nicht? So importieren Sie Ihre Fotos von Festplatte oder Speicherkarte? Jetzt lesen!


    Mh und Bilder auf der Speicherkarte bearbeiten ist ein „No Go“ zumal es sich auf der Karte ja um die Originale handelt. Geht das überhaupt?

    Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Cani68
      Free-Member
      • 01.04.2011
      • 1260

      #3
      AW: Workflow mit Lightroom Clasic

      Moin,
      der Einstieg in LR ist nicht so einfach, da muss man auch ein wenig anders denken.
      Aber ganz klar, NIEMALS die Originale auf der SD Karte bearbeiten... was aber so einfach in LR auch nicht geht

      Paddy von Neunzehn72.de hat dazu eine gute Serie gemacht, hier mal der Link zu Teil 1 in YT: https://www.youtube.com/watch?v=oxUD...RKcGY5JcUCrFgL

      Kommentar

      • dowitcher
        Free-Member
        • 09.05.2008
        • 1120

        #4
        AW: Workflow mit Lightroom Clasic

        Importieren in LR ist nicht gleichbedeutend mit kopieren!
        "Importieren" in LR bringt die Bilder nur "virtuell" in the LR Katalog, die Bilddateien selber bleiben auf dem Speichermedium von dem sie eingelesen werden.
        Die importierten Bilder werden nicht in LR kopiert oder irgendwo anders auf dem Rechner abgelegt!
        Es existiert nur die eine "Original"version die importiert wurde, und zwar auf dem Spechermedium von dem sie importiert wurde. LR speichert nur ab Wo diese Bidler zu finden sind!
        Fuer LR macht es dabei keinen Unterschied ob files von Speicherkarte, HD, or SSD importiert werden.
        Wird das Speichermedium entfernt, was bei einer Speicherkarte recht bald der Fall ist da die ja wieder in the Kamera wandert, oder wird der Pfad umbenannt, findet LR die Bilder nicht mehr.
        Deshalb muessen die Bilder von der Speicherkarte auf den Rechner kopiert werden bevor nach LR importiert wird!


        LR arbeitet non-destruktiv! Egal von welchem Medium importiert wird, LR bearbeitet die Originaldateien nicht! Die bleiben unveraendert auf dem Speichermedium von dem sie importiert wurden.
        LR schreibt das "Kochrezept" der Bearbeitungsschritte fuer jede bearbeitete Bilddatei in den LR Katalog oder in ein Sidecar und beim Export der Bilder wird dann eine Bilddatei mit den entsprechenden Bearbeitungsschritten generiert.
        Deshalb daran denken bei einer Datensicherung nicht nur die Bilddateien zu sichern, sondern auch den LR Katalog! Sonst kann man nach einem Datencrash zwar die Bilddateien wieder einspielen, aber die Bearbeitung ist verloren und man kann von vorne anfangen.

        Mein Workflow ist folgender:
        1. Kopieren der Bilder von Speicherkarte auf Rechner in den entsprechenden Order auf dem Massenspeicher im Rechner (Z-drive, eine HD).
        2. Umbenennen der Bilddateien mit Namen die langfristig mehr Sinn machen (z.B. DCF_9021.NEF => 20230730 Test 9021.NEF; dafuer benutze ich "Bulk Rename Utility)
        3. Sichtung der Bilder und Loeschen der Extras in "Faststone" (schneller als LR)
        4. Import der verbleibenden Bilder in LR
        5. Je nach Arbeitsvolumen sichere ich sowohl Bilddatein als auch LR Katalog auf externe Festplatten. Das kann waehrend hoher Aktivitaet taeglich vor Feierabend sein, oder auch mal einmal die Woche wenn nicht viel gemacht wurde.

        Sollte sich der Pfad des Ordners in dem Bilder sind mal aendern, kann man das in LR anpassen und die Bilder werden dann wieder gefunden.

        UH

        Kommentar

        • Thomas Madel
          Full-Member
          • 11.01.2011
          • 6672

          #5
          AW: Workflow mit Lightroom Clasic

          Zitat von dowitcher Beitrag anzeigen
          "Importieren" in LR bringt die Bilder nur "virtuell" in the LR Katalog, die Bilddateien selber bleiben auf dem Speichermedium von dem sie eingelesen werden.
          Das ist so nicht ganz richtig. Das was du beschrieben hast, ist eine der möglichen Varianten. Man kann Bilder mit Lightroom auch verschieben und in ein Verzeichnis kopieren:

          Screenshot 2023-07-30 184630.jpg

          Wobei ich auch so vorgehe, wie du es beschrieben hast. Ich importiere die Bilder mit Photo Mechanic und benenne sie beim Import um. Da ich regelmäßig mit mehreren Kameras fotografiere, stelle ich Datum und Uhrzeit mit Sekunden vor den Originalen Dateinnamen, dadurch kommen die Bilder auch bei der Sortierung nach dem Dateinamen in der richtigen Reihenfolge, selbst wenn sie mit verschiedenen Kameras aufgenommen wurden. Die Uhren der Kameras sollten dazu allerdings halbwegs synchron laufen.
          Grüße Thomas

          www.thomasmadel.de

          Kommentar

          • Jan
            Full-Member
            • 27.03.2003
            • 3352

            #6
            AW: Workflow mit Lightroom Clasic

            Zitat von dowitcher Beitrag anzeigen
            Deshalb daran denken bei einer Datensicherung nicht nur die Bilddateien zu sichern, sondern auch den LR Katalog! Sonst kann man nach einem Datencrash zwar die Bilddateien wieder einspielen, aber die Bearbeitung ist verloren und man kann von vorne anfangen.
            Man kann auch die Lightroom Bearbeitungsdaten in die Bild-Dateien schreiben lassen, so dass die jeweilige Bilddatei auch unabhängig von den Lightroom Katalogdaten handelbar ist.
            So mache ich das jedenfalls, denn ich entferne nach jedem abgeschlossenen Projekt die Bilder immer aus meinem lokalen Lightroom Katalog.

            Möchte ich später nochmal ein Bild mit den Bearbeitungsdaten exportieren, ziehe ich die Bild-Datei wieder in Lightroom und exportiere es einfach mit den den damaligen Bearbeitungsdaten in den gewünschten Parametern.
            Gleiches geht crossover auch mit Photoshop, also die Bild-Datei mit den Lightroom Bearbeitungsdaten in PS öffnen und weiter verarbeiten.

            Ergänzung: bei JPG kann direkt in die Datei geschrieben werden, bei RAW wird eine .xmp Datei angelegt und man muss diese mitnehmen. Hatte ich oben vergessen zu erwähnen, da bei mir >98 % aus JPG entwickelt werden.
            Zuletzt geändert von Jan; 08.08.2023, 23:37.

            Kommentar

            • kdww
              Free-Member
              • 15.11.2013
              • 349

              #7
              AW: Workflow mit Lightroom Clasic

              Zitat von Jan Beitrag anzeigen
              denn ich entferne nach jedem abgeschlossenen Projekt die Bilder immer aus meinem lokalen Lightroom Katalog.
              Das vergisst du am besten ganz schnell wieder, denn LR ist auch Bildverwaltung.
              Das Schreiben der XMP Dateien ist ein zusätzliches Backup. Je nach Dateityp werden die Daten tatsächlich in die Datei geschrieben, bei Dateien die diese Möglichkeit nicht haben, werden dann die XMP Dateien geschrieben.

              Wichtig ist, die Bilder liegen nicht im Katalog!
              LR Ziegt dir bei den importierenten Bildern genau das gleiche an wie dein Windows explorer. Genau dort liegen die Bilder, der KAtalog enthält nur eine Verknüpfung auf dieses Bild und die Entwicklung/Metadaten sidn im Katalog und in den XMP Dateien, wenn man die schreiben lässt.
              Niemals Bilder die in LR importiert sind, ausserhalb LR verschieben, der Katalog verliert erstmal die Verknüpfung, kann man auch wieder herstellen.

              Überlege dir vorher, wie du deine Bilder Organisierst, bei mir hat sich bewärt, das ich einen einzigen Rootordner habe, in dem in einer Ordnerstruktur alle Originalbilder (egal aus welcher Quelle und welches Format) liegen. Vorteil, beim Backup muss ich mich nur um den den einen Ordner kümmern und alles was drin ist ist dann eingeschlossen.
              In diese Ordnerstruktur und damit auch in LR werden niemals exportierte Bilder abgelegt und auch niemals in LR Importiert.
              Für die exportierten Bilder habe ich einen Tempordner, da kommt rein, was nur für einmaligen EInsatz, Webseite, druck, Sozial Media benötigt wird. der wird einfach von Ziet zu Zeit gelöscht.
              JPGs für Diaschauen oder ähnliches kommen in eine eigen Ordnerstruktur, die ich sehr ähnlich wie die der Origenale aufgebaut habe. Zum durchschauen reicht jeder Viewer oder die Adobe Bridge.

              Zu Workflow
              LR arbeitet nicht auf Speicherkarten, da das völlig unsinnig ist, weil die ja nicht zum Bearbeiten immer im Rechner stecken.
              Beim Importieren kann man verschieden vorgehen:
              Import in LR von der Speicherkarte oder der Kamera in einen definierten Ordner auf der Festplatte, die Dateien werden dabei auf die Festplatte kopiert und in den KAtalog importiert.
              Oder man kopiert sie in einen Ordner auf der Festplatte und importiert sie von dort.

              Mein Weg ist der Import von der Karte, immer in den selben Eingangsordner, dabei verpasse ich den Bildern schon mal die ersten Schlagworte.
              In dem Ordner sortiere ich normnlaerweise auch schon mal kräftig aus und mache meist auch eine Runde bearbeitung, dabei lösche ich meist noch mehr und mache dann eine weitergehende Verschlagwortung.
              Wenn das soweit passt, dann verschiebe ich die Bilder in ihre Zielordner und bennene sie nach einem festen Schema um, Meist erfolgt dann noch eine weitere Bearbeitung.
              Je nachdem für was ich die Bilder brauche exportieren ich die dann gezielt nach Größe.

              Da eine Suche / Smartsammlungen nach Schlagwörtern, EXIF Daten etc. nur mit Bildern möglich ist, die sich im Katalog befinden, ist der Rat von Jan, wenn man LR mit allen Möglichkeiten Nutzen will nicht zielführend.
              Wenn man so arbeiten will, kann man die Brigde und ACR direkt nutzen.

              Wichtig, den automatischen Backup anlassen, am besten mit Nachfragen beim beenden, dann kann man schnell entscheiden obs nötig ist oder nicht.

              Da die Sicherungen nach Datum in ein Zipfile gleget werden, ist es sinnvoll, den Backupordner ab und an manuell zu reinigen und z.B. nur die 10 aktuellsten Files drin zu lassen.( auch im Festplattenbackup das löschen nicht vergessen)

              Beim allfälligen Festplatten Backup muss man neben der .lrcat Datei noch den .lrcat-data Ordner und die Einstellungen sichern. die Previews werden neu aufgebaut, wenn man die Bilder durchschaut, das kaostet lediglich etwas wartezeit, ein Backup macht hier keinen Sinn.

              Die Adobe Hilfe ist da auch nicht schlecht.

              Kommentar

              • Jan
                Full-Member
                • 27.03.2003
                • 3352

                #8
                AW: Workflow mit Lightroom Clasic

                Zitat von kdww Beitrag anzeigen
                Das vergisst du am besten ganz schnell wieder, denn LR ist auch Bildverwaltung.
                Brauche da nichts vergessen. Arbeite seit Jahren so und es funktioniert bei mir alles wie es soll und von mir gewollt ist. Es ging auch rein um die Bearbeitungsdaten.
                Wer Lightroom darüber hinaus unbedingt auch als Bildverwaltung und die Organisation mittels Katalogen nutzen mag, für den trifft mein Einwurf natürlich nicht zu.
                Zuletzt geändert von Jan; 23.08.2023, 13:33.

                Kommentar

                • kdww
                  Free-Member
                  • 15.11.2013
                  • 349

                  #9
                  AW: Workflow mit Lightroom Clasic

                  Zitat von Jan Beitrag anzeigen
                  Brauche da nichts vergessen. Arbeite seit Jahren so und es funktioniert bei mir alles wie es soll und von mir gewollt ist. Es ging auch rein um die Bearbeitungsdaten.
                  Wer Lightroom darüber hinaus unbedingt auch als Bildverwaltung und die Organisation mittels Katalogen nutzen mag, für den trifft mein Einwurf natürlich nicht zu.
                  Das war auch nicht der Rat an dich, sondern an einen Anfänger bei LR, der LR zu 99,99% mit allen Funktionen nutzen will.

                  Dir würde ich den Rat geben, mal die Bridge auszuprobieren, da sparst du dir den Umweg über den Katalog und kannst die Bilder direkt in ACR (gleiche Entwicklungseinstellungen wie LR) entwickeln. Wie gut das Verschlagworten und Aussortieren geht müsstest du testen.

                  Kommentar

                  • kdww
                    Free-Member
                    • 15.11.2013
                    • 349

                    #10
                    AW: Workflow mit Lightroom Clasic

                    @jan Da ich nicht mehr Edititeren kann, als Ergänzung:
                    Schlagwörter vergeben, ist in der Bridge wohl nicht so prickelnd, jedenfalls habe ich auf die Schnelle getestet und nichts gefunden was Komfortabel wäre.

                    Aber die Bridge kann mittlerweile auch exportieren (mit selbst definierbaren Vorlagen), also wenn du dien Bild später mal wieder schnell neu exportieren musst, dann kannst du dir auch den Umweg über Explorer, in LR zum Import ziehen und exportiern und löschen in LR sparen.
                    Statt mit dem Explorer direkt mit der Brdge zum Bild gehen, das Bild auf die Exportvorlage ziehen und export starten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X