wie archiviert ihr ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 795

    #1

    wie archiviert ihr ?

    hallo

    da meine 10D ja (hoffentlich) bald kommt habe ich mir schon mal eine kleine
    anwendung zur archivierung gebaut (unter linux mit python und mysql).

    ich dachte ich speichere immer wenn ich 700 MB an bildern haben (RAW oder Tiff oder beides - das weiß ich noch nicht) diese Bilder auf CD + eine weitere sicherungskopie auf eine andere CD falls die CD mal kaputt geht.

    auf platte speichern ist blöd weil erstens können die ja auch kaputt gehen und zweitens habe ich keine große platte. und da bräuchte man ja auch wieder backup platte usw.

    die CD lösung hat den nachteil, dass wenn ich im laufe der zeit mehrere bilder vom gleichen motiv machen, diese auf fiele CDs verteilt sind.

    da ich diese aber nummeriere und jedes Bild eine eindeutige ID bekommt muß ich dann nur in der datenbank die ID suchen und dann die passenden CD's.

    das ist zwar etwas lästig aber dafür geht die archivierung/speicherung ziemlich einfach.

    es könnten nur viele CD's werden falls ich RAW + die evtl nachbearbeiteten Tiffs (nicht viel nachbearbeiten aber evtl. schärte usw - keine inhaltsänderungen) speichere.

    ich wollte nur mal fragen, ob vielleicht noch wehr tipps hat, wie man das evtl noch verbessern könnte ?

    Markus
  • Jürgen Dethlefs
    inaktiver User
    • 27.03.2003
    • 21

    #2
    Re: wie archiviert ihr ?

    ich habe ebenfalls überlegt mir ein bildverwaltungstool zu schreiben, bin aber der meinung, daß sich der aufwand nicht rechnet, da es einige sehr gute und nicht allzu teure lösungen am markt gibt. bis dein tool soweit ist, daß es nur annähernd den leistungsumfang dieser software hat, wirst du viele, viele abende kodieren ..... geh lieber fotografieren, treff dich mit freunden oder treib dich hier im forum rum ;-)

    für mich das non plus ultra: thumbplus 5

    Du kannst dort deine images auf cd brennen und sie trotzdem verwalten (offlinemedien). die thumbs und bildspezifische daten werden in einer datenbank abgelegt, so daß sie immer verfügbar sind. benötigst du dann die originaldatei, so kommt eine entsprechende meldung 'bitte datenträger mit label xyz einlegen' .... klappt supergut. meine fotos versehe ich mit iptc-daten; u.a. fülle ich die schlagwörter, die mir dann sehr bei der späteren suche helfen. leider ist die deutsche version meilenweit hinter der amerikanischen und derzeit nicht zu empfehlen, also umbedingt die englischsprachige testen. sie bietet zudem komplette exif und iptc unterstützung, und man bekommt ein zusätzliches plugin für canon raw files !!!

    testversion unter http://www.cerious.com

    wenn du mehrere arbeitsplätze hast, dann kannst du auch eine datenbankversion dieser software bekommen .... am besten einfach einmal die 30tage demo testen!

    grüße -- jürgen

    Kommentar

    • Markus
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 795

      #3
      Re: wie archiviert ihr ?


      <i>[Jürgen Dethlefs schrieb am 13.03.03 um 00:49:37]

      > ich habe ebenfalls überlegt mir ein bildverwaltungstool zu schreiben, bin aber der
      > meinung, daß sich der aufwand nicht rechnet, da es einige sehr gute und nicht allzu
      > teure lösungen am markt gibt. bis dein tool soweit ist, daß es nur annähernd den
      > leistungsumfang dieser software hat, wirst du viele, viele abende kodieren .....
      > geh lieber fotografieren, treff dich mit freunden oder treib dich hier im forum rum
      > ;-)> > für mich das non plus ultra: thumbplus 5 > > Du kannst dort deine images
      > auf cd brennen und sie trotzdem verwalten (offlinemedien). die thumbs und bildspezifische
      > daten werden in einer datenbank abgelegt, so daß sie immer verfügbar sind. benötigst
      > du dann die originaldatei, so kommt eine entsprechende meldung 'bitte datenträger
      > mit label xyz einlegen' .... klappt supergut. meine fotos versehe ich mit iptc-daten;
      > u.a. fülle ich die schlagwörter, die mir dann sehr bei der späteren suche helfen.
      > leider ist die deutsche version meilenweit hinter der amerikanischen und derzeit
      > nicht zu empfehlen, also umbedingt die englischsprachige testen. sie bietet zudem
      > komplette exif und iptc unterstützung, und man bekommt ein zusätzliches plugin für
      > canon raw files !!!> > testversion unter http://www.cerious.com> > wenn du mehrere
      > arbeitsplätze hast, dann kannst du auch eine datenbankversion dieser software bekommen
      > .... am besten einfach einmal die 30tage demo testen!> > grüße -- jürgen</i>

      danke für den tip. werds mir mal anschauen. aber das ist wohl wieder eine windows
      only software, das geht bei mir nicht.
      mein tool ist sehr einfach - ohne gui usw. hab ich in ein paar stunden geschrieben.

      das einzige was fehlt ist eine thumbnail verwaltung. aber da fällt mir hoffentlich noch was ein.

      trotzdem danke für den tipp

      markus





      Kommentar

      • .
        • Heute

        #4
        Tipp zu Achivieren von Bilderdatenbanken

        Hi Markus,

        vielleicht sagt Dir meine Art die Bilder zu speichern zu. Also von der HD und Backupplatte die ich habe sprechen wir mal nicht, da Deine ja zu klein ist. Als nächster Schritt brenne ich die Daten auf CD (bald DVD) und dort gehe ich wie folgt vor:
        Ich erstelle Themen wie: Akt, Studio, Reportage ... , Natur, usw. Eine neue CD zu einem Thema heisst z.B. ' Akt - Martina 10.02 ' und wird immer als Multisessions CD angelegt, so kann ich jederzeit Neue Daten zum selben Thaema nachbrennen. Wenn ich zum vorneherein bereits weis, dass sich dieses Thma über mehrere CD's erstrecken wird, dann heisst die 1. CD in diesem Falle ' Akt - Martina 10.02 - A
        Die Auflösung sieht dann so aus: Akt = Thema auf der CD
        Martina = Name des Modell's
        10.02 = Aufnahmemonat + Jahr
        A = 1. CD einer Serie zu selben Thema
        Durch verwenden des Aufnahmedatums, weiss ich immer Bescheid über den Zeitpunkt der Aufnahme und in Kombination mit dem Namen kann ich mich auf den Vornamen beschränken, da die Kombinationsmöglichkeiten unendlich sind.
        Durch das Anlegen von Multisessions CD's bist Du immer flexiebel und hast alle Fotos zu den entsprechenden Themen auf einer CD Serie und nicht im Ganzen Archiv verzettelt. Uebrigens, von den wichtigen Sachen erstelle ich auch immer eine zusätzliche Backup CD.

        Kommentar

        • Power-shopper
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 3255

          #5
          Re: wie archiviert ihr ?

          Hallo,

          also ich brenne die Daten (RAW oder Orginal JPG) und die Bilder, die ich nachbearbeitet habe auf die CD. Meist habe ich aus einer Session genug Bilder, daß die CD mindest halbvoll ist. Zusätzlich auf die CD kommt ein HTML-Index (BreezeBrowser) - der bleibt auch als Kopie auf der HD.
          Dann wird ein Kontaktbogen der CD gedruckt (in der Regel von allen Orginalen und evtl von den Nachbearbeiteten). Dann kommt CD und Kontaktbögen in einen Ordner.
          Wenn ich ein Bild suche, wird der Ordner durchgeblättert, das macht mehr Spaß, als in einer Datenbank suchen. Außerdem ergibt sich oft bei Bildern später noch ein andere Themengesichtspunkt, der dann über eine Suche in der Datenbank nicht gefunden werden würde.

          Ich weiß, ist nicht sehr professionell, aber da ich in 8 Monaten auch 'nur' 4000 Bilder gemacht habe, reicht mir das völlig aus - macht auch nicht so viel Arbeit, wie das Erstellen einer Datenbank...

          Gruß,
          Carsten


          <i>[Markus schrieb am 12.03.03 um 22:59:46]

          > hallo
          >
          > da meine 10D ja (hoffentlich) bald kommt habe ich mir schon mal eine kleine
          >
          > anwendung zur archivierung gebaut (unter linux mit python und mysql).
          >
          > ich dachte
          > ich speichere immer wenn ich 700 MB an bildern haben (RAW oder Tiff oder beides -
          > das weiß ich noch nicht) diese Bilder auf CD + eine weitere sicherungskopie auf eine
          > andere CD falls die CD mal kaputt geht.
          >
          > auf platte speichern ist blöd weil erstens
          > können die ja auch kaputt gehen und zweitens habe ich keine große platte. und da
          > bräuchte man ja auch wieder backup platte usw.
          >
          > die CD lösung hat den nachteil,
          > dass wenn ich im laufe der zeit mehrere bilder vom gleichen motiv machen, diese auf
          > fiele CDs verteilt sind.
          >
          > da ich diese aber nummeriere und jedes Bild eine eindeutige
          > ID bekommt muß ich dann nur in der datenbank die ID suchen und dann die passenden
          > CD's.
          >
          > das ist zwar etwas lästig aber dafür geht die archivierung/speicherung
          > ziemlich einfach.
          >
          > es könnten nur viele CD's werden falls ich RAW + die evtl
          > nachbearbeiteten Tiffs (nicht viel nachbearbeiten aber evtl. schärte usw - keine
          > inhaltsänderungen) speichere.
          >
          > ich wollte nur mal fragen, ob vielleicht noch
          > wehr tipps hat, wie man das evtl noch verbessern könnte ?
          >
          > Markus</i>

          Kommentar

          • HKO
            Free-Member
            • 20.06.2002
            • 9626

            #6
            Re: wie archiviert ihr ?

            Wenn es sehr viel ist, scheint es mir sehr schwierig, thematisch zu ordnen, weil man ja dabei ständig mechanisch die Ordnung durcheinander werfen müßte. Ich sortiere daher fortlaufend zeitlich. System: Jahr\Monat_Tag\, d.h. Verzeichnis 2003\0313\ = heute. Dies mache ich auf 2 PC-Partitionen, auf die eine kommen die RAWs, auf die andere die Entpackten. Gesichert wird eigentzlich nur RAW, auch fortlaufend, ein Tagverzeichnis nach dem nächsten. Da ich parallel immer recht gut Tagebuch führe, was ich wann und wo gemacht habe, kann ich recht gut suchen. Zusätzlich lasse ich die Entpackten, dann hochkomprimiert, ggf. auch bei Serien nur 1 Bild stehen. Hier habe ich dann mit dem PShop-Dateibrowser oder Thumbs recht gut eine Auswahlübersicht, wenn ich dann eine Original brauche, lade ich das RAW von der entsprechenden CD/DVD.

            <i>[Markus schrieb am 12.03.03 um 22:59:46]

            > hallo
            >
            > da meine 10D ja (hoffentlich) bald kommt habe ich mir schon mal eine kleine
            >
            > anwendung zur archivierung gebaut (unter linux mit python und mysql).
            >
            > ich dachte
            > ich speichere immer wenn ich 700 MB an bildern haben (RAW oder Tiff oder beides -
            > das weiß ich noch nicht) diese Bilder auf CD + eine weitere sicherungskopie auf eine
            > andere CD falls die CD mal kaputt geht.
            >
            > auf platte speichern ist blöd weil erstens
            > können die ja auch kaputt gehen und zweitens habe ich keine große platte. und da
            > bräuchte man ja auch wieder backup platte usw.
            >
            > die CD lösung hat den nachteil,
            > dass wenn ich im laufe der zeit mehrere bilder vom gleichen motiv machen, diese auf
            > fiele CDs verteilt sind.
            >
            > da ich diese aber nummeriere und jedes Bild eine eindeutige
            > ID bekommt muß ich dann nur in der datenbank die ID suchen und dann die passenden
            > CD's.
            >
            > das ist zwar etwas lästig aber dafür geht die archivierung/speicherung
            > ziemlich einfach.
            >
            > es könnten nur viele CD's werden falls ich RAW + die evtl
            > nachbearbeiteten Tiffs (nicht viel nachbearbeiten aber evtl. schärte usw - keine
            > inhaltsänderungen) speichere.
            >
            > ich wollte nur mal fragen, ob vielleicht noch
            > wehr tipps hat, wie man das evtl noch verbessern könnte ?
            >
            > Markus</i>

            Kommentar

            Lädt...
            X