Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HKO
    Free-Member
    • 20.06.2002
    • 9626

    #1

    Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

    Manchmal komme ich mir als Naturfotograf in so einem Fotoforum etwas verloren vor. Es hat aber jedes Genre sicher seine Wertigkeiten, einmalige Bilder, die sich aus der jeweiligen Situation ergeben. Der Paparazzi, der Pam Anderson beim Nacktbaden schießt oder den Bundeskanzler beim Fremdgehen, wird seine Bilder sicher gut bei der Sensationspresse verkaufen können. Ganz ähnlich ist es auch in der Natur, auch hier gibt es Seltenheiten, die bislang z.B. nur einmal überhaupt gefunden wurden. In dieses Raritätenkabinett fallen in der Botanik z.B. Naturhybriden seltener Arten, z.B. auch Fehlfarben, die kaum ein Mensch mal gesehen hat. Ich hab' mal ein paar Beispiele zusammengestellt (aktuell auf den Kykladen fotografiert). Es gibt hier z.B. die folgenden 3 Arten:
    Ophrys tenthredinifera
    <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200304/1050067751.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/medium/200304/1050067751.jpg' target='_blank'>Mittelgroßes Bild (533x800) anzeigen.</a><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200304/1050067751.jpg' target='_blank'>Originalbild (800x1200) anzeigen.</a><br><br>

    Ophrys ferrum-equinum
    <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200304/1050069322.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/medium/200304/1050069322.jpg' target='_blank'>Mittelgroßes Bild (533x800) anzeigen.</a><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200304/1050069322.jpg' target='_blank'>Originalbild (800x1200) anzeigen.</a><br><br>

    Ophrys bombyliflora
    <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200304/1050069371.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200304/1050069371.jpg' target='_blank'>Originalbild (800x533) anzeigen.</a><br><br>

    Hybride 1x2:
    <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200304/1050069495.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/medium/200304/1050069495.jpg' target='_blank'>Mittelgroßes Bild (533x800) anzeigen.</a><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200304/1050069495.jpg' target='_blank'>Originalbild (800x1200) anzeigen.</a><br><br>

    Hybride 1x3:
    <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200304/1050069549.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/medium/200304/1050069549.jpg' target='_blank'>Mittelgroßes Bild (533x800) anzeigen.</a><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200304/1050069549.jpg' target='_blank'>Originalbild (800x1200) anzeigen.</a><br><br>

    Hybride 2x3 (vorher noch nie gefunden worden):
    <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200304/1050069615.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/medium/200304/1050069615.jpg' target='_blank'>Mittelgroßes Bild (533x800) anzeigen.</a><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200304/1050069615.jpg' target='_blank'>Originalbild (800x1200) anzeigen.</a><br><br>
  • Dietmar
    Benutzer
    • 27.03.2003
    • 862

    #2
    Re: Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

    Wie immer einwandfrei fotografiert. Edle Pflanzen diese Orchideen.
    Sag mal, wie groß sind die in Natura?

    VG
    Dietmar

    Kommentar

    • HKO
      Free-Member
      • 20.06.2002
      • 9626

      #3
      Re: Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

      1,5 bis max. 3 cm / Blüte

      Kommentar

      • GS2
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 4079

        #4
        Re: Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

        Interessante Aufnahmen, wobei mir weniger der Naturbezug fehlt, aber die Kykladen sind schon eine Ecke weg. Deshalb eine
        möglicherweise dumme Frage: Mit welchem Artenreichtum man in unseren heimischen Gefilden rechnen und wo gibt es eine
        brauchbare und zugleich verständlich Übersicht für Laien (ggfs. speziell für Südwest-Deutschland).

        Gruß Gerhard

        Kommentar

        • KHD
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 3722

          #5
          Es ist schön

          mal andere Bilder zu sehen. Diese sind auch gelungen. Schöne pflanzen.

          Gruss Karl-Heinz

          Kommentar

          • Corelerni
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 109

            #6
            ... doch, doch Du sollst sie uns schon zeigen!

            Die sind so wunderschön und Du hast sie
            'standesgemäß' abgelichtet!
            Wenn ich Deine Bilder sehe, dann
            krieg ich ein schlechtes Gewissen
            und denk mir: 'oh wie oft bin ich wohl
            in Griechenland schon achtlos an
            solchen oder ähnlichen Kostbarkeiten vorbeigegangen.
            Ich werd mir sicher ein Buch besorgen und aufpassen,
            was in der Region um Kalamata so alles blüht.
            Ich denke im Taikitos-Gebirge wären schon einige
            Raritäten zu finden - meinst Du nicht auch?
            Gruß Corelerni

            Kommentar

            • HKO
              Free-Member
              • 20.06.2002
              • 9626

              #7
              Re: Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

              Ganz Deutschland hat ungefähr 3000 verschiedene höhere Pflanzen. Für Anspruchsvolle gibt es dazu Haeupler/Schönfelder Florenatlas von Deutschland, der mit Bildband > 200 Euro liegt. Sinniger sind für den Anfang sicher Bücher z.B. aus dem Kosmos-Verlag, Ullmer Verlag oder Verlag Euro-Natur, die es z.T. für verschiedene Themengebiete recht kostengünstig gibt.
              Hinsichtlich Orchideen gibt es in Deutschland um knapp 70, die weitaus meisten auch in Südwestdeutschland. Es gibt (gab? - ob noch) sogar eine kleine Orchideenflora von Rheinland-Pfalz/Saar, Die Orchideen von Rheinland-Pfalz/Saar mit Bildern und Verbreitung.
              In ganz Europa gibt es (je nachdem, was man als Art rechnet) 350-500 Orchideen-Arten, wovon der größte Anteil auf diese Insekten imitiernden Ragwurz-Arten fällt.
              Speziell Griechenland ist besonders artenreich, bedingt durch die extrem hohe Biodiversität des Landes mit extrem hohen Bergen; allein auf Kreta gibts genauso viel verschiedene Pflanzen-Arten wie in Deutschland, in ganz Griechenland sind es um 5000, d.h. etwa genau so viel, wie es z.B. in ganz Spanien gibt, was ja von der Fläche her riesig ist, ein Vielfaches der Fläche von Griechenland beinhaltet.

              Kommentar

              • Norbert
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 48

                #8
                Re: Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

                Herzlichen Glückwunsch zu solchen Bildern (einfach Spitze).

                Ich habe eine große Achtung vor allen die sich mit Flora und Fauna intensiv beschäftigen und dazu ihre Kenntnisse in Wort und Bild weitergeben. Leider wird es in Deutschland immer schwieriger seltene Pflanzen und Tiere ohne die Verletzung von Vorschriften und Gesetzen zu fotgrafieren. Oftmals muss man einfach ins Ausland, damit man Seltenheiten am Straßenrand (ohne rechtsbrüchig werden zu müssen) fotografieren kann.

                Ich hoffe wir sehen noch mehr von solch guten Aufnahmen.

                Gruß

                Norbert

                Kommentar

                • HKO
                  Free-Member
                  • 20.06.2002
                  • 9626

                  #9
                  Re: Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

                  Ich gebe Dir völlig recht - das unsinnige Wegerecht (das Verbot, bezeichnete Wege zu verlassen) in den Naturschutzgebieten in den meisten Bundesländern ist in vielen Fällen absolut überflüssig. Ich lobe mir da Bayern: hier ist das anders, nur wenn dies ausdrücklich verboten ist, darf man die Wege nicht verlassen. Dies ist in verschiedenen Fällen ja auch sinnvoll, z.B. um Brutvogelgebiete zu schützen, um z.B. Feuchtgebiete, die oft wirklich trittempfindlich sind, zu schützen, auf den Halbtrockenrasen kann man aber defacto nichts kaputt machen, wenn man die Wege verläßt.
                  Es gibt aber auch viele interessante Gebiete außerhalb der NSGs, die auch alle Möglichkeiten bieten.

                  Kommentar

                  • HPBaltes
                    • Heute

                    #10
                    Endlich mal was anderes als Schrauben....

                    .... Tolle Bilder und vor allem sind sie es wert gezeigt zu werden!

                    Kommentar

                    • Norbert
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 48

                      #11
                      Re: Extrem Seltenes... Einführung in die Botanik

                      Ich muss Dir auch vollkommen Recht geben was die Fülle an Motiven entlang der Spazierwege betrifft.

                      Ein ordentich abgelichtetes Moospolster oder eine gelb leuchtende Wiese mit Löwenzahn sind immer ergiebige Motive und für die 'Nicht-Insider' unter den Botanikern schneller zu identifizieren. Es macht mir immer wieder Spaß am Wegrand zu fotografieren, auch wenn die Spaziergänger manchmal ganz schön nervend sind.

                      Norbert

                      Kommentar

                      • bo
                        Moderator
                        • 27.03.2003
                        • 155

                        #12
                        Frage zur Aufnahmetechnik

                        Sehr schöne Bilder!!
                        Mit welcher Technik (Objektiv/Konverter etc) sind die Bilder gemacht. Freihand oder mit Stativ?
                        bo.

                        Kommentar

                        • HKO
                          Free-Member
                          • 20.06.2002
                          • 9626

                          #13
                          Re: Frage zur Aufnahmetechnik

                          Immer Freihand - schont die Umgebung. D60, Canon USM-Macro + Leica-Apo-Macro-Vorsatz, Twin-24 Blitz + 1 x 420 EX im Hintergrund als Gegenlichtblitz. Alle Bilder sind nur verkleinert und minimal geschärft. Meist so um 1/180, f=16-22

                          Kommentar

                          • bo
                            Moderator
                            • 27.03.2003
                            • 155

                            #14
                            Re: Frage zur Aufnahmetechnik

                            Vielen Dank.
                            Die Vergrößerung wird mit dem Leica-Apo-Macro-Vorsatz erreicht? Ist der vergleichbar mit einer CANON Vergrößerungslinse oder was macht dieses Gerät aus, auch im Vergleich zu Zwischenringen etc.?
                            bo.

                            Kommentar

                            • HKO
                              Free-Member
                              • 20.06.2002
                              • 9626

                              #15
                              Re: Frage zur Aufnahmetechnik

                              Das Teil ist - glaube ich ein 7-linser, wird benutzt, um mit dem Leica Apo-100 mm Macro den Bereich von 1:2-1:1 abzudecken (kostete damals um 800 DM).
                              Von der Funktion arbeitet es wie eine Vorsatzlinse (die 500D sollte auch sehr gut sein). Problem ist, daß das Canon-Macro für den eigentlichen Nahbereich nicht gut korrigiert ist (siehe meine anderen Postings), es von der D60 hier gnadenlos überfordert wird. Dadurch, daß man einen solchen hochwertigen Vorsatz benutzt, kann man von Seiten der Optik in den sehr gut korrigierten Bereichen bleiben, was der Bildqulität zu Gute kommt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X